WERBUNG

Staub unter der Linse :-(

root-design

Themenersteller
Hi Leute,

ich wollte heute eins meiner Objektive reinigen und habe dafür ein Klistier benutzt, wie ich es sonst immer zur Sensorreinigung verwende (wollte eigentlich nur den Staub auf der Linse entfernen).

Dabei ist aber genau das Gegenteil passiert! Der Staub wurde dabei unter die "Frontlinse" gepustet :(

Hab danach gleich ein paar Bilder vom Himmel gemacht, konnte auf den Bildern aber nichts erkennen.

Meine eigentliche Frage ist ob man sowas reinigen lassen kann? Hab hier im Forum auch schon gelesen das es ansich kein Problem ist wenn Staub hinter der Linse ist, es ärgert mich jetzt natürlich extrem :(

Hab auch noch ein Bild angehängt wo man es recht gut sehen kann.

Greez
Christian

PS: Ist mein erstes Posting hier, also Grüße an ALLE :)
 
Willkommen im Forum :)
Dabei ist aber genau das Gegenteil passiert! Der Staub wurde dabei unter die "Frontlinse" gepustet :(
Ich habe noch nicht gehört, dass man Staub direkt unter die Frontlinse "pusten" kann. Bei älteren Objektiven oder nach intensivem Gebrauch ist es aber wohl normal, dass sich nach und nach auch Staubkörner hinter der Linse "einfinden". Besonders bei Zoomobjektiven, denke ich.
Hab danach gleich ein paar Bilder vom Himmel gemacht, konnte auf den Bildern aber nichts erkennen.

Hab hier im Forum auch schon gelesen das es ansich kein Problem ist wenn Staub hinter der Linse ist, es ärgert mich jetzt natürlich extrem :(
Es ist an sich kein Problem, weil man das bis zu einem gewissen Grad nicht auf den Bildern sehen kann und in Unschärfe aufgelöst wird. Ärgerlich ist es, ja.
Meine eigentliche Frage ist ob man sowas reinigen lassen kann?

Habe im Forum schon gelesen, dass es in der Garantiezeit manchmal auf Kulanz beim Hersteller gemacht wird.
Ansonsten lohnt sich die Zerlegung und Reinigung beim Hersteller, da das eine relativ kostspielige Veranstaltung ist, IMHO nur bei wertvolleren Objektiven.

Grüße zurück :)
 
Hallo Christian,

man kann es reinigen lassen, nur warum? Solange es die Bildqualität nicht beeinträchtigt -normalerweise passiert dies auch nicht- kann man auf die Reinigung verzichten.

Viele Grüße

Otwin
 
Danke für die schnellen Antworten! :)

Ihr werds so machen wie ihr gesagt habt, solang man es auf den Bildern nicht sehen kann werd ich es einfach mal so lassen.


Greez
Christian
 
Achte mal auf eine erhöhte Gegenlicht/Flare-Empfindlichkeit. Ansonsten wirst wohl keine Nachteile zu sehen bekommen - weder Flecken noch Unschärfe. Wie schon geschrieben wurde, eine Reinigung ist möglich, aber teuer, da das Objektiv zerlegt und anschließend alles schön justiert und zentriert werden muss.

Viele Grüße,

Micha
 
Mir ist jetzt doch aufgefallen das ich dunkle Punkte im Himmel habe, ich muss aber auch wieder mal eine Sensorreinigung machen.

Bei meinem neuen 50mm von Canon ist auch schon bissl Staub unter der Linse, dass Objektiv ist erst ein paar Tage alt! Find ich schon komisch, bei meinem zig Jahre alten Tamron (tele) ist kein einziges Staubkorn unter der Linse zu erkennen.

Ich denke ich werde Canon mal ne Mail schicken, mal sehen was sie Antworten.


Grüße
Christian
 
Mir ist jetzt doch aufgefallen das ich dunkle Punkte im Himmel habe, ich muss aber auch wieder mal eine Sensorreinigung machen.
Ja, erst die Sensorreinigung und dann nochmal testen. Ich denke, wegen den Gesetzen der Optik dürften sich Staubkörner auf der Linse auf keinen Fall als dunkle Punkte abbilden, dazu müssten sie schon sehr groß sein.
Bei meinem neuen 50mm von Canon ist auch schon bissl Staub unter der Linse, dass Objektiv ist erst ein paar Tage alt!
Falls es online eingekauft wurde, besteht 14 täg. bis 30 täg. Rückgaberecht per Fernabsatzgesetz. Falls es im Laden gekauft wurde würde ich mit dem Händler reden, ob er es auf Kulanz/Gewährleistung zurück nimmt oder umtauscht. Erst falls das alles nicht klappen sollte, würde ich Canon kontaktieren, und versuchen es auf Kulanz reinigen oder austauschen zu lassen.
Ich denke ich werde Canon mal ne Mail schicken, mal sehen was sie Antworten.
Kannst Du natürlich machen, das muss jeder selbst entscheiden. Ich glaube aber, bei ganz neuer Ware könnte es ratsamer sein, erst zu schauen, was sich über den Händler machen lässt.
Find ich schon komisch, bei meinem zig Jahre alten Tamron (tele) ist kein einziges Staubkorn unter der Linse zu erkennen.
Ich könnte mir schon vorstellen, dass neuere Plastikobjektive auch mal größere Spalten aufweisen, durch die Staub leichter eindringen kann.
Die alten Objektive waren IMHO manchmal wirklich hochwertiger verarbeitet, viel Metall und Handarbeit. Ich habe auch ein altes Schiebezoom, das schiebt und dreht sich ganz eng anliegend wie ein Traum, da können heutige Plastikobjektive mit ihrem leichten und manchmal ruckelnden Zoomringen nur von träumen (allerdings bei geringerem Gewicht als Vorteil). Ziemlich alte Objektive (>20 Jahre) wurden dafür AFAIK noch mit Harz-Stoffen gefertigt, die die Entstehung des gefürchteten Fungus begünstigen.
 
Falls es online eingekauft wurde, besteht 14 täg. bis 30 täg. Rückgaberecht per Fernabsatzgesetz.

Das Rückgaberecht gilt, um Produkte "wie im Laden möglich" in Augenschein zu nehmen. Wer ein Produkt behandelt, als habe er es "in Besitz genommen" (es also benutzt), muss mit einer Kürzung des erstatteten Betrages rechnen. Viele lesen das Gesetz nicht sorgfältig, deshalb kommt es oft zu Missverständnissen. 14 Tage benutzen mit den entsprechenden Nutzungsspuren (oder Staub) entspricht NICHT "begutachten, wie es im Laden möglich wäre". Natürlich kannst Du es zu Garantiezwecken an den Händler schicken. Aber ich finde die e-mail an den Hersteller erst mal eine gute Idee.

Viele Grüße,

Micha
 
Das Rückgaberecht gilt, um Produkte "wie im Laden möglich" in Augenschein zu nehmen.

...in Augenschein zu nehmen und (wie es im Laden möglich wäre) zu testen, so viel ich weiß.
Ein Objektiv sollte also meiner Meinung nach schon ein paar mal an einer Kamera gewesen sein dürfen.
Aus der Erzählung des TO geht nicht hervor, ob er das Objektiv, das wenige Tage alt ist, "in Besitz genommen" hat. Bei der Angabe "erst ein paar Tage alt" kann ich mir das kaum vorstellen, daher dieser Rat von mir.

Der Hersteller sollte es unter Reinraumbedingungen schaffen, die Linse ohne Staub innen auszuliefern. Wenn man in den ersten paar Tagen Staub unter der Linse bemerkt, könnte das IMHO schon eine Rücksendung rechtfertigen.
 
Danke für die schnellen Antworten, echt ein super Support hier! :)

Also ich hab das Objektiv bei nem Händler hier um die Ecke gekauft. Beim Auspacken war auf der Linse nichts zu erkennen, hab es dann für genau ein Testshooting benutzt, danach waren direkt ein paar Staubkörner unter der Linse zu sehen.

Ich hab mir die Bilder jetzt mal genau angesehen, der erkennbare Staub auf den Bildern kommt vom Sensor. Hatte verschiedene Objektive bei dem Shooting benutzt und man kann die Flecken auf allen Bildern erkennen wo der Himmel mit drauf ist.

Also ansicht sieht man vom Staub selber wirklich nichts auf den Bildern! Ich werde Canon aber mal eine Email schreiben, das 50mm ist ja immerhin nagelneu.


Grüße
Christian
 
Ein Objektiv sollte also meiner Meinung nach schon ein paar mal an einer Kamera gewesen sein dürfen.
14 Tage benutzen mit den entsprechenden Nutzungsspuren

Von 14 Tagen war hier nicht die Rede, aber...
...natürlich sollte man versuchen, Nutzungsspuren zu vermeiden, solange man noch an die Möglichkeit der Rückgabe denkt, das hätte ich weiter oben erwähnen sollen.

Also ich hab das Objektiv bei nem Händler hier um die Ecke gekauft. Beim Auspacken war auf der Linse nichts zu erkennen, hab es dann für genau ein Testshooting benutzt, danach waren direkt ein paar Staubkörner unter der Linse zu sehen.
benutzen mit den entsprechenden Nutzungsspuren (oder Staub) entspricht

Wenn man "benutzt" in den beiden Zitaten (CyberSn00p schreibt: "nur ein Testshooting") durch das korrekte Wort "getestet" ersetzt, dann könnte man (vorausgesetzt das Testshooting hat nicht fahrlässigerweise in extrem staubiger Umgebung stattgefunden) objektiv gesehen zwei Meinungen haben:
  • Das Objektiv war zum Zeitpunkt des Kaufs fehlerfrei. Der Kunde hat das Pech, wenn anschließend Staub unter die Linse kommt. Das ist (AFAIK erst nach längerer Verwendung) normal und nicht zu verhindern.
  • Ist ein Objektiv wirklich in der Herstellung ohne Fehler, wenn die Spaltmaße oder sonstige Verarbeitungen es erlauben, dass bereits nach dem ersten Testshooting Staub unter die Linse kommt?
Ich hoffe das war objektiv und ich habe bewusst versucht, meine eigene Meinung dabei auszulassen.

Edit:
Im zweiten Fall müsste man sich entscheiden, ob man lieber auf die Gewährleistung des Händlers oder die Garantie des Herstellers setzt. Dem Händler ist es sicher lieber, wenn Du Dich sofort an den Hersteller wendest, evtl. könnte dieser Weg für Dich als Kunden aber auch der steinigere sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem neuen 50mm von Canon ist auch schon bissl Staub unter der Linse, dass Objektiv ist erst ein paar Tage alt!

Bist nicht allein, bei meinem musste ich dies auch schon nach einer Woche beim 50mm 1,8 feststellen (Gebrauch in normaler, nicht unbedingt sehr staubenden Umgebung). Bei mir ist es aber nur ein kleines Staubkorn am Rand, welches mich nun nicht wirklich stört, aber es ist da!
 
Bist nicht allein, bei meinem musste ich dies auch schon nach einer Woche beim 50mm 1,8 feststellen (Gebrauch in normaler, nicht unbedingt sehr staubenden Umgebung). Bei mir ist es aber nur ein kleines Staubkorn am Rand, welches mich nun nicht wirklich stört, aber es ist da!

Jap, genau das ist auch mein Objektiv.

Leider hängt das größte Staubkorn genau in der Mitte! :grumble:

Nunja, sobald ich Antwort von Canon oder dem Händler bekommen habe werd ich euch von der Antwort berichten.

An alle nochmal ein großes Dankeschön für den tollen Support!


Grüße
Christian
 
Bitte versteht mich nicht falsch: Ich finde Staub unter der Frontlinse nach so kurzer Zeit auch unakzeptabel. Aber bitte verteilt nicht den Tipp, das Objektiv an den Händler zurückzuschicken, als sei das ein Automatismus. Wer definiert denn, wann ein Objektiv "wie im Laden möglich" geprüft wurde oder "wie Eigentum in Gebrauch genommen wurde"? Hat man im Laden ein verbrieftes Recht darauf, ein Objektiv an einer mitgebrachten Kamera zu testen? Hat man ein Recht darauf, an einer Kamera beliebig viele Auslösungen vorzunehmen? Und hat man ein Recht darauf, die Bilder auf der eigenen Speicherkarte mitzunehmen und zu Hause per Pixelpeeping auszuwerten? Händler sind oft sehr zuvorkommend, vor Ort wie im Internet, aber wie eifrig darf ein Kunde denn nun prüfen "wie im Laden möglich"? 14 Tage lang bestimmt nicht. Da viel Missbrauch mit dieser Regelung getrieben wird, sind die Händler inzwischen sehr aufmerksam und verlangen bei Wertminderung auch Wertersatz. Eine kurze Rücksprache im Vorfeld hilft hier Streit zu vermeiden.

Viele Grüße,

Micha
 
Bitte versteht mich nicht falsch: Ich finde Staub unter der Frontlinse nach so kurzer Zeit auch unakzeptabel.

Eben.
Ist das Rückgaberecht per Fernabsatzgesetz nicht dazu da, um zu verhindern, dass der Kunde auf unakzeptabler Ware sitzen bleibt?

Aber bitte verteilt nicht den Tipp, das Objektiv an den Händler zurückzuschicken, als sei das ein Automatismus.

Mir ging es lediglich darum, auch diese Möglichkeit aufzuzeigen, da es mir nicht klar war, ob der TO an dieses Rückgaberecht gedacht hat. Ich habe den Tipp auch nur gegeben, weil der TO von "erst ein paar Tage alt" gesprochen hat, es war also kein Automatismus, sondern schon mit Überlegung angebracht und von 14 Tagen Gebrauch war auch nirgends die Rede.

Schließlich wendet man sich an ein Forum, um Tips zu erhalten und wenn das nächste mal jemand einen ähnlichen Fall schildert und um Rat fragt, würde ich, wenn es nach meinem Ermessen angebracht ist, mir die Freiheit erlauben, diesen Ratschlag auch wieder zu erteilen.
Die bösartige Unterstellung des "Automatismus" lehne ich dennoch entschieden ab. :mad:

aber wie eifrig darf ein Kunde denn nun prüfen "wie im Laden möglich"? 14 Tage lang bestimmt nicht. Da viel Missbrauch mit dieser Regelung getrieben wird, sind die Händler inzwischen sehr aufmerksam und verlangen bei Wertminderung auch Wertersatz.

Wo ist der Bezug zum vorliegenden Fall? :confused:
Ich wünschte, diese "Standpauke" wäre irgendwo angebracht worden, wo der zitierte "Missbrauch mit dieser Regelung" auch nachweislich stattgefunden hätte. Hier kann ich das jedenfalls nirgends erkennen.
 
Das ist ja komisch. Gerade vorhin habe ich auch Staubkörner in meinem 50mm 1.8 gefunden.
Es ist auch gerade mal ca 2 Wochen alt. Aber an den Händler zurückschicken will ich es auch nicht.

Für mich sieht der Staub ein bisschen wie Abrieb aus.
Außen war nämlich viel weniger Staub als innen.

Bin mal gespannt was Canon bei dir antwortet.
Scheint ja kein Einzelfall zu sein.
 
Schließlich wendet man sich an ein Forum, um Tips zu erhalten und wenn das nächste mal jemand einen ähnlichen Fall schildert und um Rat fragt, würde ich, wenn es nach meinem Ermessen angebracht ist, mir die Freiheit erlauben, diesen Ratschlag auch wieder zu erteilen.
Die bösartige Unterstellung des "Automatismus" lehne ich dennoch entschieden ab. :mad:

Hallo as32,

nimm das bitte nicht persönlich - so war es gar nicht gemeint. Du gibst Deine Tipps, ich gebe meine. Eine Standpauke zu halten war nicht meine Absicht.

Viele Grüße,

Micha
 
nimm das bitte nicht persönlich - so war es gar nicht gemeint.
Ach nein?
Wie war es denn dann gemeint? :angel:
Du gibst Deine Tipps, ich gebe meine.
Das klingt zwar fair, aber der Haken ist, dass Du an meinen Tipps herummäkelst, was umgekehrt nicht der Fall war.
Eine Standpauke zu halten war nicht meine Absicht.
Klang für mich nun mal so.
Natürlich kannst Du es zu Garantiezwecken an den Händler schicken. Aber ich finde die e-mail an den Hersteller erst mal eine gute Idee.
Wenn ich ebenso bösartig sein wollte, könnte ich bei dem Tipp "zuerst zum Hersteller" ebenso einen Automatismus unterstellen. :rolleyes:
 
Wenn ich ebenso bösartig sein wollte, könnte ich bei dem Tipp "zuerst zum Hersteller" ebenso einen Automatismus unterstellen. :rolleyes:

Mach doch! Mach doch! ;-)

Das Thema Rückgaberecht ist halt ein Dauerbrenner mit Konfliktpotential, darauf wollte ich aufmerksam machen. Du bist ganz bestimmt nicht der einzige, der in diesem Sinne rät. Schon deshalb habe ich Dich nicht persönlich mit Kritik überfallen wollen. Was ich geschrieben habe, war wirklich nicht auf Dich persönlich gemünzt. Tut mir leid, wenn es so rüberkam.

Können wir unseren Disput damit beilegen?

Viele Grüße,

Micha
 
Hi Leute,

ich wollte heute eins meiner Objektive reinigen und habe dafür ein Klistier benutzt, wie ich es sonst immer zur Sensorreinigung verwende (wollte eigentlich nur den Staub auf der Linse entfernen).

Dabei ist aber genau das Gegenteil passiert! Der Staub wurde dabei unter die "Frontlinse" gepustet :(

Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass der Staub im Objektiv kein Gütemangel oder Sachmangel war (da bei Auslieferung einwandfrei, wie geschrieben) sondern Eigenverschulden.
Daher finde ich den Tip mit "zurück an Händler" echt klasse :mad:
Auch wenn der Staub nicht absichtlich drunter gepustet wurde, was zur Hölle kann der Händler dafür? Ich finde es erschreckend, dass heutzutage immer versucht wird, für eigene Fehler einen anderen verantworltich zu machen.
Ich würde das Objektiv an Canon einsenden, mit der Bitte es zu reinigen. Sollten die Verarbeitungmasse nicht passen und der Staub deswegen eingetreten sein kostet das nichts, sollte es kostenpflichtig werden, dann bitte auch in den sauren Apfel beissen. Eigene Unwissenheit = eigene Verantwortung = Lehrgeld bezahlen.
Das nächste Mal die Frontlinse mit einem Microfaser-Brillenputztuch reinigen, das nimmt den Staub auf statt ihn zu verwirbeln.

Fex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten