• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staub auf dem Sensor trotz Blasebalgeinsatz

TomB.

Themenersteller
Guten Morgen,

kurz zur Vorgeschichte, bevor die eigentliche Frage kommt. Ich bin seit kurzem Besitzer einer A7r und hatte vorher eine OM-D E-M5. Aufgrund der geringeren Tiefenschärfe muss ich nun weiter abblenden. Dabei sind mir nun erstmals Flecken auf Bildern aufgefallen. Trotz mehrfachen Einsatzes eines Blasebalges kann man ab Blende 11 beginnend weiterhin Flecken sehen. Bei Blende 11 ist es einer, wird dann bis Blende 22 deutlich mehr. Nach Infos im Internet dürfte es sich dabei um Staub handeln.

Mehr als Blende 11 setze ich in der Praxis nie ein, wobei Blende 11 für meine Landschaftsaufnahmen schon oft genutzt wird. Da ich gerne Panoramen erstelle (nachträglich, nicht in-Cam) und die auch gerne mal auf bis zu 4m entwickeln / drucken lasse, kann so ein Fleck auch im Druck auffallen, gerade im Himmelbereich.

Mir ist klar, dass ich bei jeglicher Systemkamera keinen staubfreien Sensor haben werde. Ich denke bei der OM-D ist mir das nur nie aufgefallen, da dort ja wesentlich weniger abgeblendet werden muss.

Was mich aber irritiert ist, dass trotz Blasebalg die Flecken an derselben Stelle bleiben. Ist solch hartnäckiger Staub normal und bei anderen Kameras auch so? Wie kann man ihm zuleibe rücken, ohne gleich eine Nassreinigung oder ähnliche riskante Aktionen durchzuführen?

Beste Grüße
Tom
 
Da bleibt leider nur die Nassreinigung.

Der Dreck könnten zum Beispiel klebende Pollen sein. Die pappen auf dem Sensor und man kann sie nicht mit ein "wenig pusten" zum weiterziehen bewegen.

... Nassreinigung ist aber halb so wild. Gibt hier jede Menge Lesestoff zu dem thema ;)
 
Vielen Dank euch beiden rainier und holzwurm. :top: An Pollen habe ich gar nicht gedacht. Hatte zuletzt viel im Garten fotografiert und auch Objektivwechsel gemacht. Ich habe mir jetzt ein Set zur Nassreinigung bestellt, das extra für Sensoren ohne Tiefpassfilter empfohlen ist.

Beste Grüße
Tom
 
Gut, jetzt hast Du bestellt und die Kohle ausgegeben. Ist aber eigentlich Geldverschwendung. Das Zeugs ist viel zu teuer. Ich verwende wie der Holzwurm Alkohol und QTips. Das mache ich seit unzähligen Jahren und habe bisher nie Probleme gehabt.

Aufpassen musst Du nur beim Druck, denn damit kannst Du den Sensor wirklich beschädigen. Auch wenn der Fleck hartnäckig ist, nie zu fest aufdrücken, sondern lieber 10x wischen bis der Fleck weg ist.

Wenn Du in Zukunft die "billige" Variante mit Alkohol und QTips verwenden willst, gehe wie folgt vor: erst mit dem Blasebalg alles wegblasen was sich so entfernen läßt. Dann wieder Testbild mit Blende 22 um zu sehen wo noch Bedarf ist. Dann QTip mit Isopropanol tränken und Sensor leicht abwischen. Ich gehe gleich danach immer mit einem trockenen QTip drüber, damit sich eventuelle Schlieren gar nicht erst bilden können. Und falls Du beim Nachtest feststellst, dass es irgendwo noch nicht sauber ist, dann halt nochmal, so lange bis Du keine Flecken mehr siehst.

Bei Blende 11-22 ist das allerdings zugegeben eine Herausforderung, da dafür der Sensor wirklich sauber sein muss...
 
...erst mit dem Blasebalg alles wegblasen was sich so entfernen läßt. Dann wieder Testbild mit Blende 22 um zu sehen wo noch Bedarf ist. Dann QTip mit Isopropanol tränken und Sensor leicht abwischen. Ich gehe gleich danach immer mit einem trockenen QTip drüber, damit sich eventuelle Schlieren gar nicht erst bilden können. Und falls Du beim Nachtest feststellst, dass es irgendwo noch nicht sauber ist, dann halt nochmal, so lange bis Du keine Flecken mehr siehst.

Danke für die tollen Tips hier. Wenn die bestellten Teile verbraucht sind, übernehme ich eure Lösung. Ich habe bisher noch nie das Innenleben einer Kamera gereinigt und bin deshalb auch etwas unruhig. :o
 
So, kurzes Update. Reinigung durchgeführt. Brauchte insgesamt 3 Durchgänge. Jetzt sind nur noch bei f22 3 kleine Punkte vorhanden. Ab einschließlich f11 und kleinerer Blendenzahl nichts mehr zu sehen. :)

Ich bin zufrieden und erleichtert. :) Herzlichen Dank euch allen! :top:

Tom
 
Anmerkung:

Ob man einen Fleck sieht oder nicht hängt nicht von der Blendenzahl ab sondern von der Schärfentiefe.

Sprich bei der µft Kamera hättest du genauso Flecken sehen müssen wenn sie da gewesen wären. Eben bei einer anderen Blende. Aber wenn du für eine Schärfentiefe fX brauchst bei der µft und für die selbe Schärfentiefe fY bei der a7r, dann sind die Sensorflecken genau gleich stark sichtbar.
 
Ich kann dir nur abraten Q-Tipps zu verwenden. Die Dinger sind viel zu grob für die Sensorreinigung. Das kann zwar gut gehen aber wenn es einmal schiefgeht dann kannste die Kamera wegwerfen.
Das wäre mir die Ersparnis von ca 20-25€ jedenfalls nicht wert.
So eine Kamera kostet doch 500-1000€, da braucht man doch nicht wegen ein paar Euro rummachen.
Hier noch ein anderer Lieferant der meiner Meinung nicht so teuer ist.
Ich habe da vor vielleicht 3 Jahren mal ein Set für 30€ bestellt und seit dem 3x gebraucht. So ein kleines Set mit Tasche hält wahrscheinlich Jahre. Die haben auch Zertifikate von den meisten Kameraherstellern hinterlegt das die verwendeten Utensilien unbedenklich sind.
Es gab hier im Forum schon genug Fotos von zerstörten Sensoren durch falsche Reinigung.
http://www.micro-tools.de/Sensorreiniger-oxid/Kits/Vollformat-Sensoren/
 
Ich habe bisher bei allen meinen 5 Gehäusen (von 10D über5D zur 7D) sehr gute Erfahrungen mit Q-tips gemacht. Bisher ist kein Sensor zerkratzt. Allerdings fuhrwerke ich da nicht mur Druck auf den Sensor rum. Sondern ich nehme die Flüssigkeit und den darin gelösten / den darin schwimmenden Dreck auf.
Zumal der Sensor vorne eine "Glasscheibe" und keinen Zucker hat.
 
Die Dinger sind viel zu grob für die Sensorreinigung.
Kritisch bei der Sensorreinigung sind nicht die verwendeten Werkzeuge, sondern etwaiger nicht vorher entfernter Staub. Der enthält oft winzigste Sandkörnchen. Und der ist härter, als die Sensorglasbeschichtung. Da ist es dann aber egal, ob Du den mit teuren Spezialreinigungsutensilien oder mit Wattestäbchen auf dem Sensor herumschmirgelst.
 
Boah. 48 Mäuse?!!!
Mein Nachbar foliert Autos. Der benutzt das Zeug zum Reinigen der Lackflächen.
10l Kanister kosten 80-90,-
Dazu dann eine Küchenrolle, oder Wattestäbchen.

Was ich auch bemerkenswert finde:
Die DSLR, die ich bisher benutzte, Pentax alle und Canon dreistellig musste ich andauernd reinigen. Eigentlich wöchentlich, da ich 1-2000 mal pro Woche abdrücke.
Die M5 hat nun auf über 15000 Schüsse noch alles sauber bis zum absoluten Dichtmachen der Blende gegen die weiße Wand.

Wenn bei der Nassreinigung Schlieren entstehen, dann wurde zuviel aufgetragen.
Deshalb benutze ich auch lieber Küchenrolle.
Beim Wattestäbchen ists entweder immer zuviel oder zuwenig.
Beim Papier der Küchenrolle mache ich einige Tropfen drauf und wische dann in der Gegend der gut erkennbaren Fließkante.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten