grundstoffkonzentrat
Themenersteller
Hallo,
ich frage mich, was der aktuelle Stand ist bzgl. den kamerainternen Korrekturmöglichkeiten für Nicht-Canon-Objektive.
Ein Kommentar vorweg: Natürlich gibt es für alle möglichen Objektive Korrekturprofile für Raw-Entwickler und Bildbearbeitungssoftware am PC. Und selbstverständlich nutzt der ernsthafte / ambitionierte / fähige / qualitätsbewusste / ... Fotograf ausschließlich Raw und entwickelt dann am PC
rolleyes
. Nehmen wir hier aber bitte einfach mal unhinterfragt an, dass es Situationen gibt, in denen man JPEGs aus der Kamera verwenden möchte oder muss und dabei Objektivkorrekturen anwenden will.
Bisher habe ich folgende Informationen gefunden:
Bei dem Sigma-Zitat muss man sehr genau lesen, um es nicht falsch zu verstehen - insbesondere den ersten Satz:
Wenn ich versuche, die teilweise widersprüchlichen Informationen zu konsolidieren, kommt in etwa Folgendes raus:
Stimmt das so? Hat jemand mehr oder aktuellere Informationen?
Wenn die Korrektur in der Kamera außer für Canon nur für Sigma funktioniert, wäre das ja ein deutlicher (aber in den entsprechenden Objektiv-Threads wenig diskutierter!) Vorteil für Sigma gegenüber anderen Fremdherstellern.
ich frage mich, was der aktuelle Stand ist bzgl. den kamerainternen Korrekturmöglichkeiten für Nicht-Canon-Objektive.
Ein Kommentar vorweg: Natürlich gibt es für alle möglichen Objektive Korrekturprofile für Raw-Entwickler und Bildbearbeitungssoftware am PC. Und selbstverständlich nutzt der ernsthafte / ambitionierte / fähige / qualitätsbewusste / ... Fotograf ausschließlich Raw und entwickelt dann am PC


Bisher habe ich folgende Informationen gefunden:
- Ein Thread hier zu dem Thema von 2018: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1920453 Tenor: geht nur bei Canon - außer vielleicht noch bei Sigma, ganz frisch.
- Ein weiterer Thread hier von 2019 - aber nur bezogen auf EOS-M: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1944776 Ähnlicher Tenor.
- In diesem aktuelleren Thread wird diskutiert, dass Viltrox wohl erfolgreich in der Firmware eine Übertragung zumindest der Vignettierungskorrekturwerte aktiviert, dann aber - mutmaßlich auf Druck von Canon - wieder ausgebaut hat: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2091902, konkret https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16312064&postcount=74
- Ein Zitat von Sigma auf einer anderen Seite: https://www.canonnews.com/sigma-releases-compatibility-notes-for-canon-rf
- Noch etwas auf der Sigma-Homepage: https://www.sigma-global.com/en/news/2018/02/27/10710/
- Und nochmal Sigma in den FAQs (recht allgemein): https://www.sigma-global.com/en/faq/11773/
Bei dem Sigma-Zitat muss man sehr genau lesen, um es nicht falsch zu verstehen - insbesondere den ersten Satz:
"Lens Aberration Correction" ist hier der Überbegriff über alles in dem Untermenü, d.h. die vier verschiedenen Korrekturtypen (siehe unten).With SIGMA’s interchangeable lenses, the Digital Lens Optimizer located within the in-camera Lens Aberration Correction function cannot be used. Therefore, please set the Digital Lens Optimizer to [OFF] before shooting.
When the Digital Lens Optimizer is switched [OFF], but “Peripheral illumination correction”, “Chromatic aberration correction” and “Distortion correction”, located within the in-camera Lens Aberration Correction function is switched [ON], the appropriate corrections can be achieved in accordance with the optical characteristics of each lens.
Wenn ich versuche, die teilweise widersprüchlichen Informationen zu konsolidieren, kommt in etwa Folgendes raus:
- Bei älteren Kameras waren einfach in der Kamera Objektivprofile hinterlegt. Das konnte nur Canon - und entsprechend funktionierte das Ganze auch nur für Canon-Objektive.
- Da einige Fremdhersteller damals (auch heute noch?) Canon-Objektiv-IDs "kaperten", mussten für diese Objektive die Korrekturen sogar explizit abgestellt werden, da die Kamera sonst die Profile des vermeintlich verwendeten Canon-Objektivs anwandte und für das tatsächlich verwendeten Fremdobjektiv die Sache potentiell verschlimmbesserte.
- Inzwischen gibt es aber die Möglichkeit, einige Korrekturdaten per EF-/RF-Protokoll vom Objektiv an die Kamera zu übertragen, was entsprechend potentiell auch für Fremdobjektive funktioniert, sofern diese das auch unterstützen.
- Man muss bei den Korrekturen grundsätzlich unterscheiden:
- Vignettenkorrektur (Peripheral illumination correction)
- Verzeichnungskorrektur (Distortion correction)
- Chromatische Aberrationskorrektur (Chromatic aberration correction)
- Beugungskorrektur (?) ("Digital Lens Optimizer")
- Bei Sigma scheinen die ersten drei bei einigen (neueren) Objektiven (mit entsprechend aktueller Firmware) unterstützt zu werden, die vierte (Beugungskorrektur) soll grundsätzlich abgeschaltet werden.
- Über andere Fremdhersteller (Tamron, Tokina, ...) finde ich nicht viel.
Stimmt das so? Hat jemand mehr oder aktuellere Informationen?
Wenn die Korrektur in der Kamera außer für Canon nur für Sigma funktioniert, wäre das ja ein deutlicher (aber in den entsprechenden Objektiv-Threads wenig diskutierter!) Vorteil für Sigma gegenüber anderen Fremdherstellern.