• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativvergleich Manfrotto MY 732CY gg. Silk Sprint Pro 3-Way

bocka

Themenersteller
In vielen Treads wird die Frage nach einem leichten, stabilen und günstigen Stativ aufgeworfen. Klein/leicht, weil es z.B. für unterwegs transportabel sein soll und als Zubehör soll es auch (fast) nichts kosten. Die Forderung nach Stabilität dürfte ebenfalls einleuchtend sein. Als Antwort auf dieses Anforderungsprofil habe ich oftmals die Bemerkung gelesen, dass zwei der drei Forderungen (leicht, stabil, günstig) erfüllbar sind, aber nicht alle drei gleichzeitig. Alternativ habe ich des öfteren die die Aussage zu einem speziellen Stativ gefunden, das der ein oder andere besitzt oder dass aufgrund der Erfahrung eines Dritten empfohlen wird.

Nachdem ich selbst ein Stativ mit den oben genannten Anforderungen für meine Nikon D5000 gesucht habe, bin ich nach einiger Recherche auf das Silk Sprint Pro 3-Way gestoßen. Ursprünglich hatte ich aufgrund einiger positiver Kommentare ein Slik Sprint Pro EZ gesucht, da dieses jedoch kurzfristig nicht erhältlich war, habe ich das zuvor genannte zum Test benutzt. Persönlich gefällt mir ein 3-Wege Neiger besser als ein Kugelkopf, da er sich präziser einstellen lässt. Die max. Arbeitshöhe beträgt 1,65m, das Gewicht 1,05 kg und als max. Tragfähigkeit sind 2kg angegeben.. Das Silk Sprint Pro 3-Way ist ein Alu-Stativ und besitzt ein Packmaß von 47cm.

Alternativ als Vergleich dient ein Carbon-Stativ Manfrotto MY 732CY, das es aktuell für ca. EUR 140,- gibt. Das Kit inkl. Kugelkopf ist EUR 5,- teurer, die Bezeichnung lautet MY 7322CY, welches ich auch zum Test benutzt habe. Inkl. Kopf wiegt das Manfrotto MY 7322CY 1,28kg, hat eine angegebene Tragfähigkeit von 3,5kg und besitzt eine max. Auszugshöhe von 1,43m. Das Packmaß inkl. Kopf beträgt 51cm.

Als Testsetup kam meine Nikon D5000 und als Objektiv das Nikkor 55-300mm 1:4.5-5.6G ED zum Einsatz. Die Blende wurde fest auf 8 und als Belichtungszeit 1/30s eingestellt. Der Bildstabilisator wurde ausgeschaltet und das Objektiv manuell mit dem Schärfeindikator auf einen Verkehrswegweiser fokussiert, um scharfe Kontrastkanten zu erhalten. Der Test wurde einmal mit und das andere Mal ohne Spiegelvorauslösung durchgeführt. Um Erschütterungen durch das Betätigen des Auslösers zu vermeiden, habe ich einen IR Fernauslöser eingesetzt. Die Brennweite betrug jeweils 300mm. Da ich die Aufnahmen nicht am selben Tag entstanden sind, mussten die leicht unterschiedlichen Belichtungsverhältnisse über eine Korrektur der ISO Empfindlichkeit durchgeführt werden. Beim Silk ist die Empfindlichkeit ISO 280, beim Manfrotto ISO 160.

Alle Testfotos wurden in RAW aufgenommen, nicht nachgeschärft bzw. entrauscht und mit ViewNX2 ein 100% Crop als JPEG erstellt. Überraschend ist, wie groß die Unterschiede zwischen beiden Stativen ist. Den Ergebnissen nach ist das Silk bei langen Brennweiten ohne SVA nicht brauchbar, bei 1/30s Belichtungszeit ist der Bildstabi effizienter das das Stativ. Mit SVA liegt das Silk Sprint Pro 3-Way auf ähnlichem Niveau wie das Manfrotto MY 732CY ohne SVA und macht die Sache ordentlich, wenn auch nicht perfekt.

Bemerkenswert ist, wie scharf das Nikkor 55-300mm eine Stufe abgeblendet bei 300mm Brennweite ist. Mit Spiegelvorauslösung der D5000 auf dem Manfrotto MY 7322CY halte ich eher die Cam selbst für den limitierenden Faktor, da sich die Grauwertabstufung der schrägen Schrift- bzw. Symbolkanten nur auf eine Pixelreihe beschränkt. Nach dem Stativtest tendiere ich dazu, dass Eigenschaften wie Schärfe, Kontrast etc. für sich allein genommen gar nicht dem Objektiv selbst zuzuordnen sind, sondern signigikant von der Konfiguration bzw. dem Aufbau beeinflusst. Jede einzelne Einstellung des Bildstabilisators, der Spiegelvorauslösung, des Autofokus und des Fehlens eines Fernauslösers beeinträchtigen selbst bei Einsatz eines Stativs die Schärfebeurteilung.

Zumindest für leichte DSLR Kameras / Objektive gibt es auf die Frage nach einem leichten, stabilen und günstigen Stativ mit dem Manfrotto MY 732CY zumindest einen guten Kompromiß. Ob diese Ergebnisse auf eine schwerere Ausrüstung, ungünstige Windverhältnisse oder andere Belichtungszeiten übertragbar sind, kann ich jedoch nicht beurteilen.

Die Testfotos von links nach rechts sind Silk Sprint Pro ohne SVA, Silk Sprint Pro mit SVA, Manfrotto MY 732CY ohne SVA u. Manfrotto MY 732CY m. SVA.
 
danke dir für die Mühen, das zeigt doch ziemlich erschreckende Ergebnisse. Ehrlich gesagt empfinde ich auch das letzte Bild noch als unscharf, aber da mögen auch die Ansprüche unterschiedlich sein. Konsens herrscht sicher, dass die ersten drei schlicht unbrauchbar sind.
gruss ede
 
danke dir für die Mühen, das zeigt doch ziemlich erschreckende Ergebnisse. Ehrlich gesagt empfinde ich auch das letzte Bild noch als unscharf, aber da mögen auch die Ansprüche unterschiedlich sein. Konsens herrscht sicher, dass die ersten drei schlicht unbrauchbar sind.
Ich finde nicht, dass das letzte Bild unscharf ist, jedenfalls nicht in einer Art, die ich dem Objektiv, fehlerhafter Fokussierung oder Verwacklung zuordnen würde. Die sichtbare Unschärfe dürfte auf den Kamerasensor selbst zurückzuführen sein, der den schwarz/weißen Kantenübergang nicht exakt abbilden kann, weil jeder Sensorpixel eine Flächenintegration der Helligkeitsverteilung vornimmt. Da die Kontrastkante des Wegweisers schräg über einen Sensorpixel läuft, ergibt sich an der Kante daraus die Stufung schwarz -> grau -> weiß. Genau diesen Verlauf, eine graue Linie mit einem Pixel Breite unterschiedlicher Helligkeit, meine ich auch zu sehen, wobei ich dafür fast in den Monitor hineinkriechen muss.

Das erste Bild ist in der Tat völlig unbrauchbar, Bild 2 und 3 halte ich mit Nachschärfung und beim Skalieren auf 50% für brauchbar, wenn auch nicht perfekt. Für Abzüge bis A4 sollte das ausreichend sein.
 
Derartige Aufnahmen (ohne jede Schärfe) erreiche ich auch ohne Stativ oder verstehe ich beim Test etwas falsch?
 
Derartige Aufnahmen (ohne jede Schärfe) erreiche ich auch ohne Stativ oder verstehe ich beim Test etwas falsch?
Bei 1/30s erreichst Du mit Bildstabi bei 300mm Brennweite vermutlich dasselbe Ergebnis auch ohne Stativ. Bei langen Belichtungszeiten z.B. bei Nachtaufnahmen ist ein Stativ Pflicht.

Ansonsten hast Du den Test nicht falsch verstanden. Das erste Bild bzw. der 100%-Crop ist Murks, das letzte zeigt das, mas meiner Meinung nach erreichbar ist, evtl. ist noch etwas mehr Schärfe drin. Durch das Hochklappen des Spiegels wird ein Drehimpuls auf das Stativ eingeprägt, welches dann ausfedert. Allerdings habe ich die Parameter (längstmögliche Brennweite, für ein Stativ kritische Belichtungszeit) bewusst so ausgewählt, dass die negativen Effekte des Stativs deutlich zu Tage treten. In der Realität werden die Ergebnisse i.A. besser ausfallen als hier gezeigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten