Hi,
die Frage, ob es ein preiswerteres Teil genauso tut wie ein (teures) Original stellt sich ja öfter und selbstverständlich auch mir, da ich immer folgende Rechnung im Kopf habe: Original - 30% (für den Namen) = gleiche Qualität
möglich.
Wenn´s noch billiger wird, ist´s immer kritisch und mit positiven als auch negativen Erlebnissen.
Zum Thema Stativschelle kann ich folgende Erfahrung beisteuern:
Ich habe mir die Metallschelle von IShoot für das 100er L-Makro für knapp 30,00€ gekauft.
Die Verarbeitung der Schelle an sich ist prima, ich habe auch keinerlei Angst, dass sie eventuell auseinanderfallen würde.
Aber...angesetzt an das Objektiv schleift furchterregend Metall auf dem Kunststoffkorpus des Objektivs!
Ursache? Irgendein Idiot der Herstellerfirma meinte offenbar geschätzte 10 Cent (ja, richtig gelesen, macht ja bei 10.000 produzierten Einheiten 1000,00 € Gewinn abzüglich Imageschaden von 100.000,00 €) am Gleitfilz sparen zu können.
Auf der Innenseite ist zur Aufnahme des Gleitmaterials eine Nut eingefräßt-fertigungstechnisch ja zusätzlich aufwändig, sieht auch gut aus, das Material kann seitlich nicht verrutschen, man hatte sie aber weglassen können und hätte dann kein Problem mit der Dicke des Gleitmaterials- und darin ist ein Filzstreifen eingelassen.
Leider erfordert diese Nut eine Stärke des Gleitmaterials von ca. 0,5- 0,6 mm, der verwendete Filz hatte bei mir aber nur 0,3 - 0,4 mm, also liegt die Schelle auf den Nuträndern und nicht auf dem Filz auf dem Objektivkorpus auf!!
Wäre ein dickerer Filz genutzt worden, wäre die Schelle nicht schlecht, aber wegen dieser kleinen Schlampigkeit des Herstellers ist sie so ohne Schädigung des Objektivs nicht brauchbar!
Irgendwo (hier im Forum?) habe ich von jemandem gelesen, der einfach die Ränder abgefeilt hat, was mir trotz Heimwerkerkönig-Kompetenz mit Hausmitteln nicht optisch befriedigend ausführbar erscheint.
Als erste Notlösung habe ich daher den vorhandenen Filz abgezogen und Besteckkastenfilz doppelt (weil nicht dick genug) aufgeklebt.
Leider erwies sich Filz auf dem Kunststoffkorpus meines Objektivs, welches zudem zwei Nahtstellen im Klemmbereich hat (Original-Feature=Pfusch von Canon, was soll das?) als nicht "rutschig" genug.
Ich habe daraufhin in der Bucht ein glasfaserverstärktes Teflonband mit 0,5 mm Stärke für Laminiergeräte in der Bucht geschossen (auch wieder 10,00 €), damit läuft es passabel (aber längst nicht so soft wie das Metall-100-400 auf der mit Voll-Teflonelementen bestückten Canon-Schelle), allerdings schiebe ich hier eine Teilschuld auf den Canon-Kunststoff.
Leider hatte ich bisher keine Möglichkeit, mal das Original anschauen/testen zu können.
Würde ich wieder ca. 100,00 € sparen wollen? Hm....
Ob das eine Entscheidungshilfe ist, weiß ich nicht, aber bei Original dürftest Du nicht fummeln und zeitaufwändig nachbessern müssen, andere Leute verdienen in der Zeit, die ich fürs Umbauen und Teile Beschaffen aufgewendet habe, das dreifache der Originalschelle ... ich leider nicht
Grüße
Frank