• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativschelle?!

seppi123

Themenersteller
Hey dudes :D
Wie der Threadname schon sagt hab ich ne Frage wegen einer Stativschelle fürs Canon 70-200mm f/4...
ich bin auf meiner Suche jetzt auf einige verschiedene Modelle gestoßen, die allesamt recht stabil aussehen allerdings geht die Preisspanne von 15-120e...
Und warum 120 augeben wenns auch um 15 geht?!
ich hab da recht stabil wirkende Metallschellen gefunden die so bei 30 Euro liegen... allerdings sind bei mir Zweifel aufgekommen ob diese auch wirklich so stabil sind denn ansonsten geb ich lieber mehr aus damit Kamera und Objektiv heil bleiben ;)
also hat jemanden Erfahrungen? kann man solche "billigen" ohne Sorge benutzen?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :rolleyes:
schonmal danke :top:
 
Hi,
die Frage, ob es ein preiswerteres Teil genauso tut wie ein (teures) Original stellt sich ja öfter und selbstverständlich auch mir, da ich immer folgende Rechnung im Kopf habe: Original - 30% (für den Namen) = gleiche Qualität möglich.
Wenn´s noch billiger wird, ist´s immer kritisch und mit positiven als auch negativen Erlebnissen.
Zum Thema Stativschelle kann ich folgende Erfahrung beisteuern:
Ich habe mir die Metallschelle von IShoot für das 100er L-Makro für knapp 30,00€ gekauft.
Die Verarbeitung der Schelle an sich ist prima, ich habe auch keinerlei Angst, dass sie eventuell auseinanderfallen würde.
Aber...angesetzt an das Objektiv schleift furchterregend Metall auf dem Kunststoffkorpus des Objektivs!
Ursache? Irgendein Idiot der Herstellerfirma meinte offenbar geschätzte 10 Cent (ja, richtig gelesen, macht ja bei 10.000 produzierten Einheiten 1000,00 € Gewinn abzüglich Imageschaden von 100.000,00 €) am Gleitfilz sparen zu können.
Auf der Innenseite ist zur Aufnahme des Gleitmaterials eine Nut eingefräßt-fertigungstechnisch ja zusätzlich aufwändig, sieht auch gut aus, das Material kann seitlich nicht verrutschen, man hatte sie aber weglassen können und hätte dann kein Problem mit der Dicke des Gleitmaterials- und darin ist ein Filzstreifen eingelassen.
Leider erfordert diese Nut eine Stärke des Gleitmaterials von ca. 0,5- 0,6 mm, der verwendete Filz hatte bei mir aber nur 0,3 - 0,4 mm, also liegt die Schelle auf den Nuträndern und nicht auf dem Filz auf dem Objektivkorpus auf!!
Wäre ein dickerer Filz genutzt worden, wäre die Schelle nicht schlecht, aber wegen dieser kleinen Schlampigkeit des Herstellers ist sie so ohne Schädigung des Objektivs nicht brauchbar!
Irgendwo (hier im Forum?) habe ich von jemandem gelesen, der einfach die Ränder abgefeilt hat, was mir trotz Heimwerkerkönig-Kompetenz mit Hausmitteln nicht optisch befriedigend ausführbar erscheint.
Als erste Notlösung habe ich daher den vorhandenen Filz abgezogen und Besteckkastenfilz doppelt (weil nicht dick genug) aufgeklebt.
Leider erwies sich Filz auf dem Kunststoffkorpus meines Objektivs, welches zudem zwei Nahtstellen im Klemmbereich hat (Original-Feature=Pfusch von Canon, was soll das?) als nicht "rutschig" genug.
Ich habe daraufhin in der Bucht ein glasfaserverstärktes Teflonband mit 0,5 mm Stärke für Laminiergeräte in der Bucht geschossen (auch wieder 10,00 €), damit läuft es passabel (aber längst nicht so soft wie das Metall-100-400 auf der mit Voll-Teflonelementen bestückten Canon-Schelle), allerdings schiebe ich hier eine Teilschuld auf den Canon-Kunststoff.
Leider hatte ich bisher keine Möglichkeit, mal das Original anschauen/testen zu können.
Würde ich wieder ca. 100,00 € sparen wollen? Hm....

Ob das eine Entscheidungshilfe ist, weiß ich nicht, aber bei Original dürftest Du nicht fummeln und zeitaufwändig nachbessern müssen, andere Leute verdienen in der Zeit, die ich fürs Umbauen und Teile Beschaffen aufgewendet habe, das dreifache der Originalschelle ... ich leider nicht :(

Grüße
Frank
 
Hi,
die Schelle für das 70-200 von tom_i sieht im Klemmbereich fertigungstechnisch genau so aus wie meine für das 100er, also ein Filzstreifen in einer Nut.

Ist der Filz definitiv dicker als der Rand der Nut?

Dann zuschlagen!

Grüße
Frank
 
Nein, ist er leider nicht. Schreibe ich ja auch in dem verlinkten Artikel.

Aber ich hab sie gerade nochmal abgebaut und geschaut - Das Filz ist eigentlich auf einer Ebene mit dem äußeren Rand des Metalls, dennoch sind bisher keine Kratzer zu sehen. Ich drehe dieses Objektiv aber auch nicht sehr oft ins Hochformat.

Irgendwie sträubt sich in mir alles wenn ich für ein Objektiv, welches es bereits für 400 gibt nochmal 120 ausgeben muss. Aber klar, Originalteile passen immer besser!
 
Irgendwie sträubt sich in mir alles wenn ich für ein Objektiv, welches es bereits für 400 gibt nochmal 120 ausgeben muss. Aber klar, Originalteile passen immer besser!

Das ist heftig. Bei dem 70-300L war auch keine Schelle dabei - aber man braucht sie auch nicht unbedingt. Welches 400€ Objektiv benötigt denn eine Schelle?
 
Naja, oben wird vomm 100/2,8 L geschrieben, das kostet allerdings mehr als 400.
Das 100/2,8 non-L ist aber etwa in der Preisklasse und eine Schelle ist da vielleicht nicht zwingend notwendig, aber doch recht angenehm, weil das System so näher am Schwerpunkt unterstützt wird und weniger nachsackt, wenn man den Kopf feststellt. Bei einem Abbildungsmaßstab nahe 1:1 ist da ja jedes bisschen extrem lästig.
 
Für das 100er Makro hatte ich eine Nachbauschelle, die zwar im Prinzip passte, aber auch im zugeschraubten Zustand konnte man das Objektiv noch recht leicht herausziehen.
So richtig schlimm war das nicht, da die Schelle nicht über das Objektiv oder den Body kam, die Kamera fiel also nicht vom Stativ.

Verwendet habe ich die Schelle trotzdem nie, denn was hilft Dir das Stativ, wenn das Objektiv in der Schelle rum rutscht.

Meine Devise:
Wen Canon meint, das man eine Schelle braucht, dann legen die auch eine bei, Sonst muss die Kamera das abkönnen und wer für dem Komfort das Geld bezahlen will, der darf das natürlich auch.
 
Meine Devise:
Wen Canon meint, das man eine Schelle braucht, dann legen die auch eine bei, Sonst muss die Kamera das abkönnen und wer für dem Komfort das Geld bezahlen will, der darf das natürlich auch.

SEhe ich auch so. Als ich das 70-300L auspackte und keine Schelle dabei war, war ich ziemlich verärgt - 1200€ und dann beim Zubehör sparen! Aber ich merkte dann es geht auch ohne, obschon es mit SChelle komfortabler ist. Zum Glück paßt die Schelle vom 28-300 exakt :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten