• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativkopf Manfrotto Getriebeneiger 410 Arretierung aufheben

Oetz-Air

Themenersteller
Der Stativkopf Manfrotto 410 ist bei mir sehr oft im Einsatz - und ich schätze ihn sehr!. Oft hätte ich es mir gewünscht, ihn frei (ohne immerwährende Arretierung) schwenken & neigen zu können. Folgende einfache Lösung funktioniert bei mir wirklich sehr gut: Es sind am Getriebeneiger nur 2 kleine maechanische Bearbeitungen notwendig wie in den beigefügten Bildern ersichtlich. Dann werden noch 2 Leinen entsprechend abgelängt und verknotet.
Detailangaben sind in den IPTC Dateien!
Servus aus Tirol - Adi
 
Wo ist das Problem, ich greife die Scheibe hinter dem Drehknopf und löse damit die Arretierung, kann drehen etc. wie ich möchte und dann nachfolgend wieder feiner mit dem Drehknopf einstellen.

Verstehe die Anforderung nicht bzw. den Sinn der Sache, ersuche um Erläuterung.


abacus
 
Ich habe es so verstanden, daß die Entriegelung mit der Schnur permanent betätigt wird. Welchen Sinn das haben soll, erschließt sich mir aber auch nicht. Wenn man Mitzieher o.ä. machen will, hilft ein "loser" Kopf nicht wirklich weiter, dafür sollte man sich besser zusätzlich einen geeigneten Stativkopf leisten.
Ein Getriebeneiger ist nunmal definitiv ein Spezialgerät für mehr oder weniger statische Motive.

Mein "Arbeitspferd" ist ebenfalls ein 410 (auf einem 055), daneben habe ich für speziellere Sachen noch ein Einbein mit einfachem Kugelkopf sowie ein kleineres Dreibein mit einem 3D-Neiger in Gebrauch.
 
Mh, wenn Du Dir bei einem Getriebeneiger oft wünscht, dass der frei beweglich ist, dann ist es der falsche Kopf ;)

Hier ist die Gefahr zu gross, das die Cam je nach Optik runterkippt, man sich die Finger klemmt oder sonst was komisches passiert.

Für den genannten Anwendungsfall brauchts einen Kopf mit Friktion, welches z.B bei einem Kugelkopf oder (um H/V getrennt zu machen) einen netten Videokopf (HDV701 o.ä.)

Danke für Deine Bebilderung, halte ich persönlich aber für unbrauchbar.
 
Für mich, der mit meiner Ausrüstung "draußen unterwegs" ist, bedeutet es einfach etwas weniger Gewicht zu tragen. Ich komme für die meisten Arbeiten nun mit einem erstklassigen Stativkopf aus.
Dir H-Achse ist beim 410er sehr schön nur wenig gedämpft, die V-Achse deutlich mehr. Auserdem kann ich jede Achse einzeln freigeben - oder arretiert lassen.
Acra-Swiss bietet nun (etwas teurer) so einen Getriebeneiger mit "Freilauf" an. So ganz daneben kann also auch mein Wunsch nicht sein.
Ich wollte nur meine (zu?) simple Lösung eines Freilaufs für das 410er anderen Interessierten mitteilen, da ich meinerseits einige gute Ideen dem DSLR-Forum entnehmen konnte.
Das Schöne bei Basteltipps ist, das man sie verwenden kann-aber sicher nicht muß. ;)
Servus aus Tirol - Adi
 
Nur zur Info: unter den Gradscheiben liegt eine Inbusschraube. Damit kann man die Schwergängigkeit leichtgängiger machen. Vielleicht brauchts dann nicht mehr die Kordellösung für Bergsteiger.
Gruß an Tirol, K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten