• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativhalter fürs Fahrrad - 163 Gramm

mr-hyde

Themenersteller
Ich habe dieser Tage mal intensiver nach einer Möglichkeit gesucht mein Staiv mal auf die schnelle für kleinere Ausflüge aufs Fahrrad zu spannen.
Die gepolsterten Stativstangen wollte dabei ein wenig schonen und der Gepäckträger sollte schon noch frei sein.
Nachdem ich die einschlägigen Anleitungen:
http://www.achtung-analog.de/fahrrad.html
http://www.wildlifepaparazzo.de/paparazzo/selbstgemacht/transport/fahrrad.html
gesichtet habe,
habe ich mir aus 6mm VA-Draht aus der Restekiste eine Konstruktion gebogen und geschweißt, in der 2 der ausgefahrenen Spike-Füße des Stativs eingehängt sind.
Dieses wird an der Schraube festgemacht, die normal für die untere Befestigung besserer Seitentaschen gedacht ist.
Oben am Gepäckträger hätte eine Rohrisolierung aus dem Heizungsbedarf auch gereicht, aber da ging die "Bastelwut" mit mir durch und ich hab da noch ein Blech gebogen das sich in den Gepäckträger einhängt, und auf das ich feinporigen Schaummatte geklebt habe, damit da an der Auflagefläche nichts verkratzt.
Zum Gepäckträger wird es dann oben einfach mit einem Spanngurt festgemacht.

Eigentlich wollte ich das Stativ noch mit dem Haken an der Mittelsäule nach unten zum Halter mit einen Gurt festspannen, was auch noch geht, aber scheinbar nach den paar Proberunden die ich bisher gefahren habe gar nicht nötig ist.
Sollte es zu wackelig werden rüste ich das noch nach.

Tips für den Nachbau:
Man sollte dringend erst mal die Bereiche festlegen, die die Füße beim Pedaltreten brauchen.
Danach den Winkel des Stativs an Rad festlegen, und auf dieser Grundlage den Halter skizzieren.
Den Halter nicht zu tief legen, sonst gibt es in Kurven Probleme.

Viel Spaß beim eventuellen Nachbauen.

PS:
- Die Fotos sind gerade schnell im Halbdunkel entstanden, und erfüllen keinerlei Ansprüche
- Ich bin nur Hobbyschweißer, und habe für diesen Zweck da weder groß geschlifffen, oder was poliert. Das geht ganz sicher auch schöner.
 
Scheint mir eine sehr praktikable Lösung zu sein.

Ein paar Fragen hätte ich aber:

- Wie lang ist denn dein Stativ mit Kopf? (Meins ist 1m, das könnte zu lange sein)

- Ist das "einrasten" der Füße problemlos, oder muss man da drehen und zerren, bis die Dinger wieder rauskommen.

- Bleibt das Stativ auch in sehr holprigem Gelände an Ort und Stelle, oder springt es?



Gerd
 
- Wie lang ist denn dein Stativ mit Kopf? (Meins ist 1m, das könnte zu lange sein)
Also meine Kombination ist mit Kopf 76 cm. Das ist schon deutlich weniger als Deines. Zu lang gibt es in diesem Sinne aber auch nicht, da es ja schräg mach hinten steht. Lediglich wird man irgendwann das Bein nicht mehr drüber schwingen können. Das ist auch sehr abhängig von der Konstruktion des Fahrrades und des Winkels der Befestigung.

- Ist das "einrasten" der Füße problemlos, oder muss man da drehen und zerren, bis die Dinger wieder rauskommen.
Die stehen da einfach zwischen den beiden parallelen VA Stangen. Da ist keine wirkliche Befestigung. Das hält nur Durch das Gewicht des Stativs, und weil es oben befestigt ist.

- Bleibt das Stativ auch in sehr holprigem Gelände an Ort und Stelle, oder springt es?
Also die normalen befestigten Waldwege (Schlagloch ab und an) die ich probiert habe, gibt es da keine Probleme. Für mehr würde ich zur Sicherheit doch
... das Stativ noch mit dem Haken an der Mittelsäule nach unten zum Halter mit einen Gurt festspannen ...

Wenn Dein Stativ 1m lang ist, wird es aber auch schwerer als meine knapp 3kg sein. Da würde ich ggf. auch dickeres Material (8mm) wählen um auf der sicheren Seite zu sein.
Zu starr sollte es aber auch nicht sein, denn das elastische der Konstruktion fängt eine Menge ab. (war mir wegen des Carbonstativs wichtig)

Liebe Grüße
 
- Bleibt das Stativ auch in sehr holprigem Gelände an Ort und Stelle, oder springt es?
Beim Schreiben der Antwort bekam ich zunehmend Sicherheitsbedenken ob die Füße wirklich immer unten drinnen bleiben, also habe ich den schon beschriebenen Gurt schnell nachgerüstet ( siehe Anlage)
Schaden kann er in jedem Falle nichts :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten