• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativaufnahme mit/ohne VR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_189789

Guest
Hallo,

nachdem ich mir nun eine DSLR zugelegt habe, ist für mich alles erst einmal Neuland :o

Folgende Frage:

Wenn ich z.B. einen Sonnenuntergang mit Stativ fotografiere, ist es dann Sinnvoll mit/ohne Vibrationsreduktion und/oder mit/ohne Bildstabilisation zu arbeiten?

Und noch eine Frage allgemein:

Geht die Verwendung von Vibrationsreduktion und Bildstabilisation zu Lasten der Qualität bzw. wird z.B. dadurch eine Blende/Zeit "verschluckt"?
 
Also wenn du mit Stativ unterwegs bist kannst du den VR ruhig aus machen. Die Kamera ist ja praktisch "ruhig" was der VR aber nicht weiß und trotzdem versucht etwas auszugleichen. also bei längeren Belichtungszeiten wird das Bild unscharf was nicht sinn der sache ist ;)
Das eine Blende bzw Zeit geschluckt wird hab ich noch nicht bemerkt bzw werden freihand , bei ruhiger Hand vorausgesetzt, längere Belichtungszeiten möglich.

MfG Jörg
 
Wenn ich z.B. einen Sonnenuntergang mit Stativ fotografiere, ist es dann Sinnvoll mit/ohne Vibrationsreduktion und/oder mit/ohne Bildstabilisation zu arbeiten?
Hersteller schreiben "AUS".

Geht die Verwendung von Vibrationsreduktion und Bildstabilisation zu Lasten der Qualität bzw. wird z.B. dadurch eine Blende/Zeit "verschluckt"?
Und gibt's nicht - beides ist dasselbe.
Natürlich wird nix verschluckt, und die Bildqualität sollte sich verbessern...

Der Stabi versucht durch Gegensteuern von z.B. Linsen das eigene Wackeln zu kompensieren.

Da sollte bei einem Sonnenuntergang eigentlich das Stativ überflüssig sein.
 
Manni1 schrieb:
Und gibt's nicht - beides ist dasselbe.

Sorry, ich habe ein AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6 IF-ED.

Dort habe ich am Objektiv drei Schalter:

1. Autofocus an/aus
2. Bildstabilisator (VR) an/aus
3. Vibrationsreduktions-Schalter Normal/Active

Nikon schrieb:
NORMAL: Der Vibrationsreduktions-Mechanismus verringert
Kameraverwacklungen und ermöglicht gleichmäßige
Kameraschwenks.

ACTIVE: Der Vibrationsreduktions-Mechanismus reduziert das
Verwackeln der Kamera beim Fotografieren aus einem
Fahrzeug in Bewegung. In diesem Modus unterscheidet
das Objektiv nicht automatisch zwischen Kameraschwenks und
Verwacklungen.

Wo ist bitte der Unterschied zwischen Bildstabilisator und Vibrationsreduktion?
 
Wenn die Bildstabilisation aus ist, wirkt die Einstellung Normal/Active nicht. Das ist sozusagen ein Untermenue für den Fall, dass der VR an ist. D. h. du kannst nur wirksam einstellen:

VR off
VR on normal
VR on active
 
abgesehen davon, das ich persönlich den is für eines der am meisten überschätzen features halte, ist die frage ob oder ob nicht auf einem stativ schon hinfällig. immer vorausgesetzt, es handelt sich um ein vernünftiges stativ.und damit schliess ich all den krimskrams ein, den cullman und co so liefern, eckige aluprofile und plasikgelenge und so zeugs. sowas taugt, um nen entfesselten blitz draufzusetzen, dann ists aber auch schon durch. den blendengewinn durch is halte ich genauso für ein gerücht. das problem ist doch einfach, das sich der eine oder andere entweder gegen stativschleppen wehrt, oder eben nur ne billige aluspreize hat, die sich bequem durch die lande tragen lässt. is und billigstativ sind improvisaion und in kombination vollkommener unsinn. etwas zu stabilisieren, das schon ruhig steht ist doppelt gemoppelt. und ein is fängt auf nem stativ das rödeln an, wenn bspw, ein ast im bild bewegt wird. ausgleichen kann ers auch nicht.
 
Lesen sollte man zuallererst mal die Bedienungsanleitung. Da steht z.B. beim Nikkor 70-300VR mehr oder weniger alles drin was man wissen muss :rolleyes:

Ist ja so schön bequem hier diese Fragen zu stellen, obwohl man auch über die SUFU 1000 Antworten darüber bekommen hätte.

Sorry ich empfinde das einfach so ;)
 
Auch wenn es nicht zum Thema gehört, aber darauf möchte ich doch antworten:

Ich bin genau gegenteiliger Auffassung. In den Anleitungen steht so viel, dass man als Neuling ggf. alles liest, aber nur einen Teil versteht bzw. einschätzen kann. Und für solche Zwecke gibt es doch das Forum hier. Wen solchen Fragen stören, der soll sie einfach nur ignorieren. Dem Fragesteller aber hilft es ungemein.
 
Ergebnis schrieb:
Auch wenn es nicht zum Thema gehört, aber darauf möchte ich doch antworten:

Ich bin genau gegenteiliger Auffassung. In den Anleitungen steht so viel, dass man als Neuling ggf. alles liest, aber nur einen Teil versteht bzw. einschätzen kann. Und für solche Zwecke gibt es doch das Forum hier. Wen solchen Fragen stören, der soll sie einfach nur ignorieren. Dem Fragesteller aber hilft es ungemein.

Danke, sehe ich genauso!
 
Wen solchen Fragen stören, der soll sie einfach nur ignorieren.
Stören? Was heißt hier stören?
Ich finde nur das man auch mal selber auf die Idee kommen könnte eine Antwort da zu finden wo es wohl genau erklärt ist. Nämlich auf der Nikon HP, da steht alles genau beschrieben ==> http://www.nikon.de/home/de_DE/homepage/broad/site.html und da auf die Microsites VR Objektive

Hab ich doch auch so gemacht weils einfach der leichteste Weg ist wie ich finde :top:

Und ich hoffe das allen denen irgendwas irgendwo stört immer schön den Mund halten ;)



PS: Ich weiß ich bin ein unangenehmer Zeitgenosse :lol:
 
Sorry, ich habe ein AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6 IF-ED.

Dort habe ich am Objektiv drei Schalter:

1. Autofocus an/aus
2. Bildstabilisator (VR) an/aus
3. Vibrationsreduktions-Schalter Normal/Active



Wo ist bitte der Unterschied zwischen Bildstabilisator und Vibrationsreduktion?
Bei meinem 18..200 ist das begleitende Faltblatt da deutlich:

Kamerawackeln => VR-Schalter normal oder Active
Kameraschwenks => VR-Schalter normal
Aufnahme aus Fahrzeug => VR-Schalter Active
 
Auch wenn es nicht zum Thema gehört, aber darauf möchte ich doch antworten:

Ich bin genau gegenteiliger Auffassung. In den Anleitungen steht so viel, dass man als Neuling ggf. alles liest, aber nur einen Teil versteht bzw. einschätzen kann. Und für solche Zwecke gibt es doch das Forum hier. Wen solchen Fragen stören, der soll sie einfach nur ignorieren. Dem Fragesteller aber hilft es ungemein.

also ich hatte vorher auch keine ahnung, trotzdem habe ich damals die anleitungen von meiner d50 und dem kit sowie sigma 55-200 teles gelesen... dann muss man eben 2x lesen... :rolleyes: ausserdem ists auch mal ganz nützlich, das handbuch mit in die fototasche zu packen, dann kann man im zweifel vor ort vieleicht auch nochmal reingucken (und lesen).

:angel::angel::angel:

gruß sven
 
Ich schlepp das Handbuch nicht mit mir rum. Stattdessen mach' ich mir Notizen über wichtige Funktionen (insbesondere selten benötigte, welche tief in den Menüs versteckt sind). Das gibt über die ersten Wochen halt 2..3 Seite A4.
Die kann ich leichter mitnehmen. ;)
Außerdem prägen sich die Funktionen beim Aufschreiben schonmal etwas ein. :)

Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten