• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ Velbon: Empfehlung?

jesuschris

Themenersteller
Hallo liebes forum!

Ich bin auf der Suche nach einem Stativ für meine 450d!

die SUFU habe ich bereits bemüht, doch ich fand bisher nur wenige Erfahrungen und gute Kombinationen von Stativ + Kopf

Meine Anforderungen:

1. habe mir in versch. läden und bei Bekannten schon einige Stative angeschaut, und bin so auf VELBON gekommen. Klasse Verarbeitung, gute Qualität, super Haptik und gute Handhabung, also wie Ihr hört tendiere ich momentan eindeutig zu Velbon. Für ebenbürtige Gegenvorschläge bin ich gerne zu haben:P

2. Größe: Ich selber bin knapp 170cm "groß":top:, d.h. Kamera für mich auf Augenhöhe (ohne einen Buckel machen zu müssen) wäre perfekt!

3. Gewicht: möglichst leicht da ich mit meiner Kamera wirklich viel Unterwegs bin, d.h. Kohlefaser fast schon ein Muss!

4. Belastbarkeit: meine 450d mit dem tamron wiegt zwar nicht so sehr viel, mit nem 70-200er drauf würde es aber sicher noch ein bisl an gewicht zulegen. da ich längerfristig plane, sollte es natürlich auch ein größeres kameramodell ohne probleme tragen können. ich möchte nicht bei jeder neuen kamera/objektiv ein neues stativ kaufen müssen:P

5. Preis mit Kopf: Bis zu 300,- Euro wäre ich bereit zu zahlen!

6. Stativbeine sollten einen Klick und keinen Drehverschluss haben.

Ich habe mir dazu schon das Velbon Sherpa CF-535 angeschaut (auch in der Hand gehabt)
CF-635 wäre evtl. auch eine Möglichkeit wird aber dann schon wieder größer und teurer^^:P

Nun bin ich unschlüssig welcher Kopf ideal wäre.
habe selber schon mit dem PHD 41Q fotgrafiert und war begeistert wie perfekt es arretiert. Für Panoramen war es nicht sehr praktisch!
gibt es bessere angebote von anderen Firmen.
Cullmann magnesit 25 Kopf ist mir bereits bekannt, würde er auf das Velbon passen?

Habt Ihr noch Tipps bzw, andere Vorschläge statt dem CF-535 und einem passenden Kopf für mich?
Besitzt jemand selber dieses oder eine ähnliches Stativ und kann Tipps zum Kauf geben?

Gruß Chris
 
AW: Stativ Velbon rar!!!! empfehlung

Hoi!
Da ich mich auch schon etwas mit der Stativfrage beschäftigt hab, geb ich mal meinen Senf ab : D

Das Velbon hab ich auch in die engere Auswahl mit aufgenommen, da der Preis noch passt und ich nichts Schlechtes drüber gefunden hab im Netz. Allerdings bräuchte ich eher das 640 (bei ca 1,80).
Kopf sollte glaub ich jeder passen. Ausser ich hab da was total überlesen und man kann es über den Kopf zusammenlegen wie die Feisol oder Travel Angel von Benro. Ich glaub aber nicht : )

Alternativ dazu könnte man noch eins von Benro (c-257m8 oÄ) oder eins eben von Feisol nehmen. Die liegen ca im gleichen Preisbereich.

Als Kopf hätte ich mir dann den von Cullmann oder einen Benro B-1 oder B-2 geholt, je nach Ausrüstung.

Mittlerweile bin ich aber auf nen anderen Trichter gekommen und zwar auf ein Reisestativ. Besonders gefallen mir da die von Benro, z.B. das A-268m8 mit B-1. Gibts auch aus Carbon aber des kostet dann halt ordentlich. Alternativen dazu wären die Reisestative von Feisol...aber da gefällt mir der Kopf nicht so gut.

So das war jetz meine Meinung dazu. Stativ hab ich übrigens noch kein(richtiges). Das waren also nur alles was ich aus'm Netz zusammengetragen hab. Ich hoffe es hilft dir trotzdem weiter : )

mfg
 
Wenn Du ohne Dich zu bücken durch den Sucher Deiner Kamera schauen willst, müsstest Du beim 535 die Mittelsäule nutzen. Beim 635 benötigst Du diese nicht.
Der 25 Cullmann Kopf passt wunderbar auf das Velbon. Auch vom Gewicht her. Er hat aber kein Wechselsystem.
 
>Der 25 Cullmann Kopf passt wunderbar auf das Velbon. Auch vom Gewicht her. Er hat aber kein Wechselsystem. <

das wusste ich noch nicht, ein wechselsystem ist mir schon wichtig
 
Also Ich bin genauso groß wie du, und habe mir vor kurzem das Benro C-297n6 und den Benro KB-2 Kugelkopf gekuft, und bin begeistert!!!
 
>das wusste ich noch nicht, ein wechselsystem ist mir schon wichtig

es gibt von Cullman günstige passende Wechselsysteme, oder einfach eins von Manfrotto nehmen
 
danke!

hab mir jetzt mal folgendes set zusammengestellt:

Stativ: Velbon CF-645
Kopf: Cullmann Magnesit 25 nm
Wechselsystem: suche ich noch ein kleines, stabiles auf anhieb auf den cullmann passendes^^

ein frage noch zu feisol:
welches stativ würde ca. dem cf-645 entsprechen und gibts es die stative auch mit kilckverschluss statt drehverschluss?

gruß chris
 
hallo,

ich würde bei stativen eher ein gebrauchtes stativ von gitzo holen als ein neues minderwertigeres. du kannst auch 20 jahre alte gitzos kaufen, die sind immer noch top und manchmal auch zu einem guten preis bekommen. bei manfrotto kann man auch nicht viel falsch machen.

gruß

angulon
 
hallo,

ich würde bei stativen eher ein gebrauchtes stativ von gitzo holen als ein neues minderwertigeres.
Die sind dann aber nicht aus Carbon. Ich würde ein Velbon Carbonstativ einem alten Gitzo Alustativ vorziehen.
Daher ist mein älteres Gitzo hier auch im Marktplatz gelandet.

Und ein Gitzo Carbon dürfte auch dem TO zu teuer sein.

@jesuschris
Feisol Stative gibt es nur mit Drehverschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor Jahren ein velbon, war damals nicht billig, aber ist irgendwann ein ganzes teil gebrochen, kam dann auf den müll. nun habe ich ein gebrauchtes gitzo und man kann immer noch alles nachkaufen (bogenimaging in köln ist der vertrieb). den velbon-kauf habe ich als lehrgeld abgehakt. ich habe einige profis mit gitzo gesehen, mit velbon noch nie jemanden. du zahlst zwar sicherlich mehr für ein gitzo, aber dann ist das thema stativ durch (solange der stativ-typ natürlich noch zu deinen anforderungen/Kamera z. Bsp. mittelformat passt). aber ich verstehe natürlich auch, dass man nicht immer das teuerste bzw. beste kaufen kann, das geht sicher jedem so. unterm strich fährst du aber mit hochwertigen sachen auf lange sicht günstiger, weil oft irgendwann doch von den einfachen sachen zu den guten wechseln wirst.


gruß

angulon
 
Hallo Maxbaoy,

ich habe minderwertiger als Gitzo geschrieben, das ist eine Vergleichsform. Es spricht sicher nicht von hoher Qualität, wenn ein Stativ an einer Stelle derart durchbricht, dass man es wegschmeißen muss (wie bei meinem Velbon). An dieser Stelle im Forum tauchen auch zudem Erfahrungen zu Feisol auf, die auch nicht für deren Qualität sprechen.

Ein Gitzo-Stativ geht auch noch nach 20 oder 30 Jahren, da ist man diesbezüglich sorgenfrei. Ich wollte nur meine positiven Erfahrungen (und die von naderen mir bekannten Fotografen) weitergeben und hilfreich sein, aber ich bin nicht verwandt mit Gitzo und auch nicht beteiligt am Umsatz.

Gruß

angulon
 
Gitzo kocht auch nur mit Wasser. Da gibt es mittlerweile deutlich preiswerte Stative, die denen von Gitzo mindestens gleichwertig sein... wenn nicht überlegen. Was bleibt, ist ein Firmenname.
 
Hallo Lars,

ich zitierere gerade mal von deiner Seite unter Reviews:


"Grundlegendes:





Wie bereits erwähnt ist das G405 kein Reisestativ. Setzt man es aber stationär ein oder hat ein entsprechendes Transportmittel wie den Beach Rolly zur Verfügung, so stellt es eine grundsolide Basis dar. Es geht runter bis in Bodennähe und hat ein Packmaß von gerade mal 48 cm. Die Grundplatte hat jedoch einen Durchmesser von 11 cm, was das ganze schon wieder so sperrig macht, dass es nicht mehr am Rucksack befestigt transportiert werden kann.


Das G405 hat eine eingebaute Libelle - diese habe ich jedoch mangels Ablesbarkeit nie genutzt und stattdessen eine Aufsteckwasserwaage für den Blitzschuh verwendet. In meinen Augen also ein weniger nützliches Feature.





Die Beine lassen sich wie bei allen anderen Gitzos auch in verschiedenen Stufen anwinkeln. Das ist praktisch und ermöglicht auch bodennahes Arbeiten. Ein gewaltiger Nachteil meiner Kombination aus Stativ und Kopf war die Bauhöhe des Hama Proballs 97. Diese beträgt 16 cm (ja, genau... verdammt hoch). Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ein Kugelkalottenkopf weitaus besser geeignet ist. Aus Gewichtsgründen allemal.





Kostenpunkt:





Da das G405 schon gute 20 Jahre alt ist kann ich nichts zu den Kosten sagen. Meines habe ich für glatte 100 Euro bei ebay gekauft. Serie 3 und Serie 4 Gitzos gehen meistens in diesem Bereich weg. Auf jeden Fall eine Alternative für denjenigen, der was stabiles und dauerhaftes sucht.





Gitzo vererbt man seinen Enkeln.
"

Insofern verstehe ich nicht, warum du meine Argumente entkräftest.

Gruß

Angulon
 
Ob die nun Velbon, Feisol, Manfrotto oder sonstwie heißen ist eigentlich unerheblich. Ich persönlich habe jahrelang mit Gitzo gute Erfahrungen machen können und bin aber nun doch zu dem Schluss gekommen, dass für mich das 3442 von Feisol das bessere Stativ ist. Von der Verarbeitung her nehmen sich das 1228 und das 3442 gar nichts. Das Gewicht ist beim Feisol geringer (0,5 kg), die Tragkraft etwa gleich (2 kg mehr beim Feisol), usw... ICH habe für MICH entschieden, dass ich kein Gitzo mehr möchte, weil ich die Qualität eines 1228 bei anderen Herstellern allemal auch bekomme. Und ich habe meine Gitzos im täglichen Einsatz gehabt und weiß, was die aushalten und was nicht.

Das 405 und auch das 1228 sind klasse Stative, das streite ich nicht ab. Wenn man mal den Blick über den Tellerrand wagt, wird man aber feststellen dass andere Mütter auch schöne Töchter haben. Was mich stört, das ist das das Thema Stative fast religiös angegangen wird. Selten sind es klare Fakten und Produkteigenschaften die entscheidend sind als vielmehr der Name der draufsteht.

Letzendlich ist es Geschmacksache und ich rate jedem, sich vorher ausreichend zu informieren.
 
Hallo Maxbaoy,

ich habe minderwertiger als Gitzo geschrieben, das ist eine Vergleichsform. Es spricht sicher nicht von hoher Qualität, wenn ein Stativ an einer Stelle derart durchbricht, dass man es wegschmeißen muss (wie bei meinem Velbon). An dieser Stelle im Forum tauchen auch zudem Erfahrungen zu Feisol auf, die auch nicht für deren Qualität sprechen.

Solche Erfahrungen wird man aber auch mit Gitzo machen können, denn keine Firma ist fehlerfrei.

Es mag sein, dass Details, usw. besser sind, jedoch zahlt man hier auch sehr viel den Namen mit.

Von meinem Manfrotto war ich auch überzeugt, bis ich merkte, dass das Ding schwingt wie xxx ;)
 
Solche Erfahrungen wird man aber auch mit Gitzo machen können, denn keine Firma ist fehlerfrei.

Es mag sein, dass Details, usw. besser sind, jedoch zahlt man hier auch sehr viel den Namen mit.

Von meinem Manfrotto war ich auch überzeugt, bis ich merkte, dass das Ding schwingt wie xxx ;)

Naja, bei Gitzo existiert halt ein Name incl. langjähriger Erfahrungen die zu eben diesem führte. Nichts gegen den Feisol-Hype, aber Feisol ist halt noch neu im Markt und muss die Langzeitqualität erst noch nachweisen.
 
[QUOTELetzendlich ist es Geschmacksache und ich rate jedem, sich vorher ausreichend zu informieren.[/QUOTE]

und nichts anderes tue ich hier:P ich finde das war ein passendes schlusswort um die diskussion um den statuvhersteller zu beenden:P

sodala
ich danke euch recht herzlich für die vielen erfahrungen!
ich bin für MICH jetzt zu dem schluss gekommen dass ich ein Velbon möchte.

wie schon gesagt cf-645 incl. einem cullmann 25nm
wechselsystem bin ich mir noch unschlüssig welches preis-leistings-mäßig gut dasteht
die cullmann magnesit sk-einheit (L oder nicht) wird sicher sehr gut auf den ball passen, aber was gibt es noch bei der konkurrenz?
und muss ich bei anderen vorher die "feste wechselplatte" abschrauben bzw. muss ich generell etwas verändern am kopf das das wechselsystem passt?

gruß chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten