• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ / Stativkopf Leichtes Stativ für Fernreisen

jsbln

Themenersteller
Ich stehe vor dem gleichen Problem: Ein leichtes Stativ...

  • ...für Fernreisen,
  • das neben der Kamera noch in/an einem Tagesrucksack Platz findet,
  • das meine N-D80 mit SWW oder auch einer Normalbrennweite sicher trägt,
  • das mir simple Landschaftspanoramen (ohne schweren Nodalpunkt-Adapter) ermöglicht und
  • das mir auch mal Belichtungszeiten von mehreren Sekunden erlaubt, dabei aber
  • keinen Orkan aushalten muss.

Ich suche definitiv keines, das ich spätestens beim dritten Ausflug zuhause lasse und das mir im entscheidenden Moment dann fehlt. Also Gewicht ca. 1 kg und Packmaß bis 50, ideal bis 40 cm. Preislich ist 150 Euro das Limit, schließlich ist es als Zweitstativ gedacht.

Da kommt man eigentlich fast automatisch auf das Benro A-068M8, bzw. deutlich sperriger das Benro A-057M8 und Benro A-058M8. Ist das angemessen? Was taugt denn der zum A-068M8 zugehörige KK BH-00?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Leichtes Stativ für Fernreisen

slik sprint mini - erstaunlich stabil, vor allem wenn man das Köpfchen mit dem Wechselplättchen gegen einen (kleinen) Kopf tauscht und wiegt dann noch immer deutlich unter einem Kilo, hat ein abschraubbares Mittelsäulchen und bis 90° abspreizbare Beinchen - und hält problemlos Langzeitbelichtungen und Makros mit kurzen Objektiven, nur bei Sturm fällt es wahrscheinlich um und wenn du dagegenrempelst ganz sicher, das ist die Physik.

Ernst
 
Das Teil habe ich mir letztens angesehen. Wirklich federleicht, aber natürlich nicht sehr hoch und für eine DSLR wohl wirklich nur eine Notlösung. Aber eine Notlösung, die man dabei hat ist besser als das 2,5kg-Gerät, das zuhause rumsteht. Insofern juckt es mich schon...
 
Bei Deinen Vorgaben gibt es eben nur sogenannte "Notlösungen", ein stabiles Stativ in normaler Höhe (also kein Mini) bis etwa 1 kg und sehr kleinem Packmaß wäre immer aus Carbon und übersteigt somit den von Dir gesetzten Preisrahmen definitiv.
Kommt noch ein ordentlicher Kopf hinzu, wird es noch schwerer und teurer.
An Deiner Stelle würde ich von einer Notlösung absehen, denn sie bietet keine Garantie für einwandfreie Handhabung und Funktion und damit wird das Ganze kontraproduktiv.
Dann besser "freihand" und 0 Kosten,
servus Inge
 
Das Teil habe ich mir letztens angesehen. Wirklich federleicht, aber natürlich nicht sehr hoch und für eine DSLR wohl wirklich nur eine Notlösung. Aber eine Notlösung, die man dabei hat ist besser als das 2,5kg-Gerät, das zuhause rumsteht. Insofern juckt es mich schon...

Dann musst du zwangsläufig auch mehr Geld ausgeben. Wenn es leicht sein soll, gleichzeitig auch noch ein geringes Packmaß haben soll und zudem 2,5 kg zuverlässig tragen (das schafft der Sprint Mini nicht), dann musst du schon etwas mehr ausgeben. Vielleicht wirst du bei den Travel Angel Serie von Benro fündig. Was anderes geeignetes für Reisen und deinen Vorgaben gibt es IMHO nicht.
 
Habe mich mal weiter informiert. Außer mehreren kleinen Slik-Stativen gibt es in dem von mir ursprünglich angepeilten Preisrahmen eigentlich nichts. Im Bereich 150-200€ kommen die Alu-Benros (einschl. Kugelkopf) hinzu, die in Carbon-Ausführung dann schnell im Bereich von 350-400€ liegen. In diesem Bereich wäre auch das Feisol CT-3441S anzusiedeln, leicht darunter liegt (preislich) das Giottos GTMT8240B. Es gibt natürlich auch noch weit höherpreisige Lösungen aus dem Hause Gitzo etc.

Aufgrund der großen Preisspanne wäre es mal interessant zu wissen, inwieweit Carbon neben einer Gewichtsersparnis von ca. 200-400 Gramm auch die Stabilität erhöht. Gibt es da Erfahrungswerte? Z.B. mal konkrete Vergleiche der Alu- und Carbon-Versionen bei Benro? Dieser Hersteller bietet ja fast das komplette Programm sowohl in Alu als auch Carbon an, was interessante Vergleiche ermöglichen würde. Dabei ist Alu um soviel preisgünstiger, dass ich mich frage, ob sich Carbon bei einem Reisestativ überhaupt lohnt, bei all den anderen Kompromissen, die man dabei eh schon einzugehen hat.

Beispiel Benro Travel Angel, jeweils einschl. Kugelkopf+Platte

A-068M8 1,18 kg 185,- €
C-068M8 0,84 kg 325,- €
Packmaß bei beiden ist 36 cm

A-168M8 1,48 kg 199,- €
C-168M8 1,29 kg 355,- €
Packmaß bei beiden ist 40 cm

Also wenn es vor allem die Gewichtsersparnis wäre, dann wären mir die 200-300 g den de facto doppelten Preis wohl nicht wert. Aber ist darüber hinaus auch eine deutliche Verbesserung der Stabilität und/oder des Schwingungsverhaltens zu erwarten?
 
Also wenn es vor allem die Gewichtsersparnis wäre, dann wären mir die 200-300 g den de facto doppelten Preis wohl nicht wert. Aber ist darüber hinaus auch eine deutliche Verbesserung der Stabilität und/oder des Schwingungsverhaltens zu erwarten?

Vor allem Stabilität und Schwingungsarmut. Musst mal nach Carbon-Fahrräder suchen. Da findet man einige Informationen zu Carbon. Gerade kompakte Stative haben oft mit geringer Stabilität und teils heftigen Schwingungen zu kämpfen, weil quasi kein Körper vorhanden ist, mit dem man die Schwingungen ausgleichen kann, bzw. Standfestigkeit erhält.

Edit: Es gab vor ca. 10-15 Jahren mal ein kompaktes Gitzo-Reisestativ aus Alu. Das wird öfters bei ebäh angeboten für um die 150 €. Soweit man lesen kann, soll das nicht schlecht gewesen sein. Das ging aber nur bis etwa 1,20m Höhe auszuziehen.
 
Vor allem Stabilität und Schwingungsarmut. Musst mal nach Carbon-Fahrräder suchen.

Schon klar. Aber das Material der Stativbein-Segmente ist sicher nicht der einzige Faktor, der die Stabilität bestimmt. Der Rest ist bei den Alu- und Carbon-Varianten i.d.R. jedoch gleich. Insofern drängt sich mir schon die Frage auf, ob die Vorteile des Materials Carbon außer beim Gewicht in der Praxis wirklich eine so entscheidende Rolle spielen, dass dies den erheblichen Mehrpreis rechtfertigen würde. Bei großen Stativen spielt das Material vermutlich eine größere Rolle.

Übrigens wird die bei Carbon-Fahrrädern geringere Bruchfestigkeit durchaus auch als Nachteil angesehen. Auch Carbon-Stative sollen ja im Handling empfindlicher sein.

Es gab vor ca. 10-15 Jahren mal ein kompaktes Gitzo-Reisestativ aus Alu. Das wird öfters bei ebäh angeboten für um die 150 €. Soweit man lesen kann, soll das nicht schlecht gewesen sein. Das ging aber nur bis etwa 1,20m Höhe auszuziehen.

Dass das kleine Packmaß immer mit einer geringen Höhe einhergehen wird und dass ich mit einem Reisestativ bei 1,95 m Körpergröße wohl kaum aufrecht stehend vernünftig werde arbeiten können, habe ich inzwischen eingesehen. :o Das ist halt einer der Kompromisse, die man bei Fernreisen und Wanderungen wird machen müssen. Aber ein Stativ, für das man sich hinknien muss, ist natürlich immer noch besser als gar keins. :rolleyes:
 
Schon klar. Aber das Material der Stativbein-Segmente ist sicher nicht der einzige Faktor, der die Stabilität bestimmt. Der Rest ist bei den Alu- und Carbon-Varianten i.d.R. jedoch gleich. Insofern drängt sich mir schon die Frage auf, ob die Vorteile des Materials Carbon außer beim Gewicht in der Praxis wirklich eine so entscheidende Rolle spielen, dass dies den erheblichen Mehrpreis rechtfertigen würde. Bei großen Stativen spielt das Material vermutlich eine größere Rolle.

Carbon erlangt seine Festigkeit durch seine Feinstruktur. Je nachdem, wie die Kohlenstoff-Atome in der Faser angeordnet sind, wird die Festigkeit der Faser bestimmt. Je nachdem wie die Fasern angeordnet sind, wird die Festigkeit der Stange bestimmt -- ähnlich wie bei einem Flechtkorb. Gitzo schreibt ja immer, dass sie z.B. 6 Lagen Carbon-Fasern in ihren Stativen verbauen. Andere Hersteller (wie z.B. Benro) tricksen da gerne etwas. Ich habe dazu mal REM-Bilder im Netz gefunden. War sehr aufschlussreich. Letztendlich ist Festigkeit aber nicht alles. Carbonfasern leiten Schwingungen generell weniger gut als Aluminium. Allerdings sind in den letzten Jahren die Alu-Legierungen immer weiter verbessert worden. Trotzdem hat Carbon noch einen Vorteil und ist wahrscheinlich deshalb stärker anfällig gegenüber Erschütterungen ("Brüche"), weil es eben Schwingungen so schlecht leitet.

Aber genug Fachgesimpel. Habe gerade nachgeschaut. Hoffentlich ist es das richtige... Das Gitzo Gilux / Tatalux ist aus Aluminium so weit ich weiß und kostet um die 150 € und hat ein Pakcmaß von 38 cm. Gibts nur noch gebraucht. Vielleicht etwas für dich? Bei anderen Herstellern kenn ich mich nicht gut genug aus. Vielleicht gibts auch was älteres von Feisol was in Frage kommt? (Benro gibts noch nicht lange genug.)
 
Vielleicht gibts auch was älteres von Feisol was in Frage kommt? (Benro gibts noch nicht lange genug.)
Bei Feisol siehts da nicht gerade besser aus.(Würde sogas das Gegenteil behaupten, vor allem wenn es um Deutschland geht)
Da sind die Chancen größer was bei Benro/ Induro zu finden.
 
Aber genug Fachgesimpel. Habe gerade nachgeschaut. Hoffentlich ist es das richtige... Das Gitzo Gilux / Tatalux ist aus Aluminium so weit ich weiß und kostet um die 150 € und hat ein Pakcmaß von 38 cm. Gibts nur noch gebraucht. Vielleicht etwas für dich? Bei anderen Herstellern kenn ich mich nicht gut genug aus. Vielleicht gibts auch was älteres von Feisol was in Frage kommt? (Benro gibts noch nicht lange genug.)

Danke für den Tipp! Natürlich auch allen anderen Tippgebern!:top:

Bin jetzt hier über's Forum an ein Gitzo Basalt G1097 gekommen. Was soll ich sagen? Schnuckeliges Teil! 42cm Packmaß, da komme ich mit 3 Beinsegmenten natürlich nicht sehr hoch. Aber die 750g (ohne Kopf) gehen dafür nicht so sehr auf den Rücken. Natürlich muss es sich erst noch in der Praxis bewähren.

Sonst hätte ich sicher nach dem Gitzo Gilux / Tatalux Ausschau gehalten, das gerade in der Bucht angeboten wird. Mag sein, dass es noch einen Tick stabiler und robuster ist, aber dafür ist es (mit Kopf) auch noch ein klein wenig schwerer.

Aber jetzt habe ich wenigstens keine Ausrede mehr, um auf Reisen ohne Stativ dazustehen! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten