• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ + Shake Reduction

Eck

Themenersteller
Hallo liebe Forenmitglieder.

nun hätte ich doch mal eine kleine Frage:

Bei Stativaufnahmen mit der K5 (Stativ ist ein Manfrotto der 294er Serie + Kugelkopf), sollte hier die SR wirklich deaktiviert werden, oder ist das unnötig.

Hattet ihr bereits unscharfe Ergebnisse mit SR, die sich durch das deaktivieren korrigierne ließen?

Gruß, Eck
 
Auf dem Stativ aktiviere ich zumeist die 2sec-Spiegelvorauslösung (oder Selbstauslöser). Damit deaktiviert sich der Stabi aber von selbst.
 
Es ist weitgehend unnötig, die SR zu deaktivieren.
Aber ja, es kann dann alle Jubeljahre mal zu unnötigen Unschärfen kommen.

Da man die zwei Klicks auf dem Infoscreen schneller macht, als das Stativ aufzubauen, ist aber umgekehrt ein Deaktivieren keine doofe Idee.
 
Stativ ist nicht gleich Stativ und Stativaufnahme nicht gleich Stativaufnahme.

Wenn die Kamera bei der Aufnahme wirklich schwingungsfrei steht (Stativ ausreichend stabil und genügend Zeit, um auszuschwingen), ist der SR unnötig und kann kontraproduktiv sein.
 
Bei Stativaufnahmen mit der K5 (Stativ ist ein Manfrotto der 294er Serie + Kugelkopf), sollte hier die SR wirklich deaktiviert werden, oder ist das unnötig.
Kannst Du selber testen, indem Du im LiveView max. vergrößerst und dann mal abwechselnd den Stabi an-/ausschaltest. Ich habe dies gestern auch bei mir getestet, und es gab keinen Unterschied, weil das Objektiv neuerer Generation wohl eine Stativerkennung hat. Wie es bei Pentax auf dem Papier ist, wird man Dir wohl sagen können. Aber testen kannst Du es selber auch.
 
Kannst Du selber testen, indem Du im LiveView max. vergrößerst und dann mal abwechselnd den Stabi an-/ausschaltest. Ich habe dies gestern auch bei mir getestet, und es gab keinen Unterschied, weil das Objektiv neuerer Generation wohl eine Stativerkennung hat.....

Sorry, du musst mir erklären, was das mit dem Objektiv zu tun hat. Wobei ich gestehen muss, dass ich kein Techniker bin und mich nicht mit der Funktionsweise des Stabis beschäftigt habe.

LG Christian
 
Den Kommentar kannst Du vergessen, weil ich mich auch gestern damit beschäftigt hatte - bei Canon ist der Stabi im Objektiv. Ist ja egal, der Test ist für alle System gültig. Da kam übrigens raus, dass ich einen Fernauslöser benötige (weil mehr als 2 s Einschwingzeit bei > ca. 100 mm, wenn man den Auslöser drückt), das nur nebenbei.
 
sehr viel gute Informationen in sehr kurzer Zeit, so wünsche ich mir das!

Dass die SR bei 2sek spiegelvorauslösung deaktiviert wird, wusste ich z.B. nicht und dass man ab 100mm dennoch einen Funkauslöser nutzen sollte auch nicht. Wird somit künftig beides umgesetzt. vielen Dank für die Infos!
 
Mich würde da auch eine qualifizierte Information interessieren.

Ich habe schon des öfteren auf Brücken oder an Straßen mit Schwerlastverkehr mit Stativ photographiert und da konnte ich die Schwingungen spüren, bekomme ich die über den Stabi ausgeregelt oder nicht.

Gottseidank, kann ich über die elektrische Fernauslösung selber entscheiden ob der Stabi an oder aus ist und werde da nicht gegängelt.
 
Gottseidank, kann ich über die elektrische Fernauslösung selber entscheiden ob der Stabi an oder aus ist und werde da nicht gegängelt.


Mit 2sec Timer bzw. 3sec bei IR Funkauslösung sowie immer mit Kabelauslöser, MUP und wireless-blitzen ist der SR ausgeschaltet.

Was bezeichnest du als elektrische Fernauslösung ? Bist du sicher das der SR dann anbleibt ?
 
JA, der bleibt an. Für IR und die anderen Funktionen mus ich im Menu was umschalten. Der elektrische Fernauslöser istr nicht anderes als eine 3 poliger Kontakt parallel zum Auslöser, genauso wie am Batteriegriff.

Ich habe es gerade wegen deiner Frage nochmal überprüft, SR bleibt an.
 
Meine Funkauslöser Yongnuo 603 benutzen genau diese Buchse. Wenn ich also keinen der Sonderfunktionen nutze - also die, die von sich aus den SR abschalten - kann ich den SR nutzen.
 
Aus dem k5 Handbuch:

Die Shake Reduction schaltet sich in folgenden Fällen automatisch aus.
Beachten Sie, dass sich die Shake Reduction nicht wählen lässt, wenn
folgende Funktionen eingestellt sind.
- p (Langzeit) Modus
- Selbstauslöseraufnahmen
- Aufnahmen mit Fernbedienung
- Fotografieren mit Spiegelvorauslösung
- wenn [Autom.Ausrichtung] in der Einstellung [HDR Aufnahme] auf P (Aus)
steht.
- wenn Sie den Blitz im drahtlosen Modus verwenden.
 
Wenn die Buchse für den Kabelauslöser genutzt wird denke ich das automatisch SR deaktiviert wird.
Ein Blick in die Exif sollte doch dann aber Klarheit bringen.
 
Da muss man jetzt davon ausgehen, das damit die Infrarot Fernbdienung gemeint ist.

Denn der Stecker wird als Kabelauslöseranschluß und nicht als Fernbedienung... bezeichnet
siehe auch Handbuch Seite 128

Zitat:
"Verwenden Sie im Modus p ein stabiles Stativ und den Kabelauslöser
CS-205 (Sonderzubehör) oder die Fernbedienung (Sonderzubehör),
um Kameraerschütterungen zu vermeiden. Stecken Sie den Kabelauslöser
in die entsprechende Buchse (S.22)."


Und mich interessiert mehr was ich direkt an der Kamera sehen kann und nicht was in einem Handbuch steht. Praktische Erfahrung sticht theoretisches Handbuchwissen.

Wenn man einen Kabelauslöser anschließt bleibt zum einen das SR Symbol an. Als auch die Anzeige SR locked geht beim fokussiern von wackeln auf locked. Dann kann man ja wohl stark davon ausgehen das die Funktion es auch tut. Wählt man einen der Fernbedienungsmodi an, ist sofort die SR Anzeige aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hat was für sich.
Ich habe eigentlich immer 2/3 sec timer auf dem Stativ und daher immer ohne SR. Wahrscheinlich bin ich daher der der Meinung gewesen auch Kabeauslöser ist ohne SR.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr viel gute Informationen in sehr kurzer Zeit, so wünsche ich mir das!

Dass die SR bei 2sek spiegelvorauslösung deaktiviert wird, wusste ich z.B. nicht und dass man ab 100mm dennoch einen Funkauslöser nutzen sollte auch nicht. Wird somit künftig beides umgesetzt. vielen Dank für die Infos!

Bei der 3-sek IR-Fernauslöung hast du ebenfalls SVA. Das finde ich meinen Königsweg zb bei Fotos mit langen Tüten...
IR Fernauslösung gibts ja eh in der Bucht von fRemdanbieter für eine Appel und eine Ei, genauer gesagt 1 kg Jonathan und 20 Bio Eier (ups preisaukunft:angel:)
gut ist dass die K5 IR Sensor vorne und hinten hat. Ist ada bei allen Pentax so? nUr vorne ist Mumpitz für diesen Anwendungszweck...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten