• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ: nochmals

muchl

Themenersteller
Ich habe auch vor mir ein Stativ zuzulegen und denke da etwa an ein manfrotto 055 XPROB oder ein 190 XPROB mit entweder 410 Getriebeneiger oder 322 RC2 Kugelkopf. Ist so eine Kombination von der Traglast her ausreichend für eine Nikon D40X mit SB-800 und dem 18-200mm Objektiv bzw. Makro?
 
Mit dem 322 wirst du bei Makros keine Freude haben.
Und ansonsten ja, wobei das 190er nicht mehr viele Reserven bietet.
Hier gibt es doch schon einen sehr ausführlichen Bericht zu der 190/322er Kombi.
 
Das 055 XPro mit Getriebeneiger ist ein ganz schön schwerer Brocken (ich weiß es aus Erfahrung). Das hält deine Ausrüstung auch zweimal ganz locker. Wenn du nicht weiter aufrüsten willst wird hier auch das 190 XPro ausreichen. Es stellt sich nur die Frage, ob auch mal schwerere Lasten dazu kommen. Solltest du diese Kombi auch über längere Strecken durch die Gegend tragen wollen, solltest du vielleicht nach leichteren Alternativen ausschau halten.
 
Mit dem 322 wirst du bei Makros keine Freude haben.

Wieso:eek:
Das habe ich schon öfters gelesen und kann es nicht nachvollziehen.
Alle meine Makrobilder mache ich mit dem MA 322RC2.
Egal ob 180mm, 100mm oder Lupenobjektiv + EOS 1D Mark II und (wenn nötig) Blitzgerät.
Wenn ich das Lupenobjektiv benutze kommt noch der Novoflex Castel L auf den Kopf.
Ich finde das Teil super.


TC
 
Wieso:eek:
Das habe ich schon öfters gelesen und kann es nicht nachvollziehen.
Alle meine Makrobilder mache ich mit dem MA 322RC2.
Egal ob 180mm, 100mm oder Lupenobjektiv + EOS 1D Mark II und (wenn nötig) Blitzgerät.
Wenn ich das Lupenobjektiv benutze kommt noch der Novoflex Castel L auf den Kopf.
Ich finde das Teil super.


TC

Der 322rc2 gibt nach dem loslassen des Griffs etwas nach.
Der eine offenbar etwas mehr, der andere etwas weniger.

Meiner scheint zu denen zu gehören die etwas weniger
nachgeben und deswegen Macro-geeignet sind. Wenn
es aber mehr wäre : schlecht ...

Grüße

Stephan
 
Wieso:eek:
Das habe ich schon öfters gelesen und kann es nicht nachvollziehen.
Alle meine Makrobilder mache ich mit dem MA 322RC2.
Egal ob 180mm, 100mm oder Lupenobjektiv + EOS 1D Mark II und (wenn nötig) Blitzgerät.
Wenn ich das Lupenobjektiv benutze kommt noch der Novoflex Castel L auf den Kopf.
Ich finde das Teil super.


TC

:confused:
Wie machst du denn das?
Einen genauen Bildauschnitt kannst du damit doch nicht festlegen und 1:1 ist schon fast nicht machbar, aber mit einem Lupenobjektiv?
Also ich finde die Idee von dem 322 nicht schlecht, aber einem normalen Kugelkopf ist der unterlegen?
Wie bedienst du denn das Teil mit dem ganzen Zeugs drauf?
 
Mit dem 322 wirst du bei Makros keine Freude haben.
Und ansonsten ja, wobei das 190er nicht mehr viele Reserven bietet.
Hier gibt es doch schon einen sehr ausführlichen Bericht zu der 190/322er Kombi.

da schliesse ich mich der fraktion an, die dir widerspricht! die 190/322er kombi ist für makros sehr geeignet... fast alle meine makros habe ich mit dieser kombi gemacht.

grüsse
christian
 
da schliesse ich mich der fraktion an, die dir widerspricht! die 190/322er kombi ist für makros sehr geeignet... fast alle meine makros habe ich mit dieser kombi gemacht.

grüsse
christian

Bis zu welchem Masstab?`
Und wenn der 322 sehr geeignet ist, was ist dann erst ein Getriebeneiger?;)
Der 322 ist nicht schlecht, hab ja auch noch einen hier, aber für Makros gibt es besseres.:o

An alle die, die mit dem 322 Superzufrieden sind.
Wie findet ihr dann einen normalen Kugelkopf mit Friktion und dessen Bedienung?

EDIT
Du machst wirklich solche Bilder mit dem 322RC2?:eek:
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=36852
Respekt.
 
Bis zu welchem Masstab?`
Und wenn der 322 sehr geeignet ist, was ist dann erst ein Getriebeneiger?;)
Der 322 ist nicht schlecht, hab ja auch noch einen hier, aber für Makros gibt es besseres.:o

An alle die, die mit dem 322 Superzufrieden sind.
Wie findet ihr dann einen normalen Kugelkopf mit Friktion und dessen Bedienung?

EDIT
Du machst wirklich solche Bilder mit dem 322RC2?:eek:
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=36852
Respekt.

ähem... ja :o danke!

bis etwas mehr als 1:1 (oder weniger? wie sagt man das?), dh. makro-objektiv und zwischenringe und/oder tk.

(übrigens tamron 180/3.5 bzw. 90/2.8)

ich finde den 322rc sehr praktisch und flexibel für makros, allerdings wird er jetzt abgelöst... durch einen "normalen" kugelkopf, einen rrs bh-55. das teil muss auch das neue 500/4 tragen :D freu! da gibt's kein nachrutschen, bewegt sich fein und butterweich.

für makros habe ich ihn bisher noch nicht eingesetzt, war ja nicht so insekten-zeit im winter. kommt aber bald!

grüsse
christian
 
Hallo,

ich stelle die Friktion entsprechend ein, dann lässt sich das Teil einwandfrei bedienen.
Ein ganz leichtes nachgeben nach dem Loslassen des Griffs habe ich auch, aber wenn man das weiss kann man auch damit Umgehen.
Ein Getriebeneiger ist mir zu langsam, da ich Insekten fotografiere, und den Griff kann ich mit einer Hand bedienen.
Mit der Anderen halte ich den Fernauslöser.
Ist eigentlich nur eine Frage der Übung.
Das einzige was mich am Griff stört ist das Schnellspannsystem.
Funktionierte am Anfang prima, doch jetzt muss ich den Spannhebel immer festdrücken damit die Kamera sicher hält.
Das Arca-System wäre hier gut.


TC
 
Der 322 ist ja nicht schlecht, das sagt doch keiner.
Aber ein "NORMALER" Kugelkopf macht doch da mehr Sinn.
Kein drücken eines Hebels oder sonst etwas.
Einfach die Kamera bewegen und die Sache hat sich.

@pilatus0
Bin mal gespannt was du sagst wenn du mit deinem RRS unterwegs warst.
Ob du dann immer noch so für den Actiongrip bist.;)
Denn RRS macht schon feine Köpfe, gelle?:D
 
Der 322 ist ja nicht schlecht, das sagt doch keiner.
Aber ein "NORMALER" Kugelkopf macht doch da mehr Sinn.
Kein drücken eines Hebels oder sonst etwas.
Einfach die Kamera bewegen und die Sache hat sich.

Ich gebe Dir doch recht.
Der Actiongrip wird ersetzt. Alleine schon wegen dem Schnellspannfutter. Traue dem Teil nicht mehr.
Ich habe mir vor kurzem für mein Tele den Wimberley-Head V II zugelegt.
Und mit diesem will ich komplett umsteigen auf das Arca-System.
Da passt dann auch der Novoflex Castel L wieder.
Bisher habe ich an den die Manfrotto-Platte geschraubt.

Aus diesem Grund warte ich brennend auf die Photokina.

TC
 
Danke für die vielen Vorschläge. Zu Teil sehe ich nun klarer, aber andererseits haben sich neue Fragen aufgeworfen:
Gehe ich recht in der Annahme, dass man zugleich auch an die Anschaffung eines Schlittens und eines L-Bügels denken sollte und dabei an eine gewisse Kompatibilität. Wer könnte mir hier im mittleren Preissegment für meine Ausrüstung etwas vorschlagen? Ich habe in anderen Threads gelesen, dass die Manfrotto-Produkte mit manchen Bügeln und Schlitten nicht so ganz einwandfrei zu bedienen sind. Stimmt das?
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass man zugleich auch an die Anschaffung eines Schlittens und eines L-Bügels denken sollte und dabei an eine gewisse Kompatibilität.
An die kompatibilität ja und da bleibt eigentlich nur was Arcakompatibles oder man geht Kompromisse ein, dann hat man noch Manfrotto, Miniconnect usw.
Aber wenn du nicht weist ob du einen Schlitten o.ä. brauchst, dann brauchst du es wohl eher nicht.
 
Ich will sicher sein, dass ich im Hochformat mit Blitz arbeiten kann, ohne dass mir das System aus der Horizontalen kippt - Punkt eins!
Und Punkt zwei: Bei Makro-Aufnahmen lässt sich doch per Schlitten manuell besser scharf stellen als mit dem AF, oder irre ich?
Und weil ich nicht etwas kaufen will, wo sich dann herausstellt, das ist ein gutes Teil, aber da hättest du dir ein anderes Stativ oder einen anderen Kopf kaufen sollen (müssen), will ich eure Meinungen einholen.
 
Ohne jetzt konkret auf die genannten Modelle einzugehen: ich hab schon mehrmals die leidige Erfahrung machen müssen das das Material was Du heute exakt auf Deine Bedürfnisse abstimmst meist schon morgen nicht mehr reicht. Also überleg Dir mal wie lange Du mit der D40 und dem 18-200 arbeiten wirst. Falls Du jetzt schon glaubst irgendwann mal etwas in der Art wie 80-200 2,8 haben zu möchten kauf das Stativ heute schon entsprechend...
 
Denkst Du, dass z.B. das 055XPRO oder das eines anderen Herstellers mit gleicher Traglast dafür (oder in ein paar Jahren vielleicht sowas wie die D300)nicht mehr ausreichen würde? Dass der von mir anfangs ins Auge gefasste Kugelkopf dann nicht mehr in Frage kommt, ist mir bewußt.
 
Wenn du halbwegs was Zukunftssicheres Willst greif zu was Arcakompatiblem.
Kostet zwar etwas mehr, dafür kannst du alles nach und nach kaufen ohne Angst haben zu müssen das es etwas später nicht mehr gibt.
Nur Punkt eins verstehe ich nicht so ganz, bei Punkt 2 hast du Recht.
 
Erläuterung zu Punkt eins:
Ich habe gemeint, dass ein Kugelkopf mit weniger Traglast nachgeben könnte, weil ein montierter Blitz einen noch ungünstigeren Hebel darstellt als eine ohnehin schon gekippte Kamera.
 
Aber da hilft dir doch der Winkel auch nichts.:confused:
Da kommt es doch auf den Kopf an.
Und da würde ich dann zu einer "großen" Kugel raten.
Günstigste Vertreter der Köpfe sind da ja die Magnesit bei denen ja die Last TÜV gebrüft:rolleyes: ist und Benro.
Und dann wirds halt teurer.
Aber denn 322RC´würd ich für so etwas nicht nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten