• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ + Kugelkopf Beratung

esnieselt

Themenersteller
Hallo,
ich brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte mir endlich ein ordentliches Stativ mit passendem Kopf zulegen.

Zum Budget hatte ich mir insgesamt zwischen 200 und 300€ vorgestellt.

Ich fotografiere mit einer Canon Eos 400D und habe folgende Linsen:
Canon 10-22 USM
Canon 18-55 (soll irgendwann durch das 17-55 ersetzt werden)
Canon 55-250
Canon 60 Macro

Einen 430 EX Blitz habe ich auch noch.

Die 400D soll später einmal durch den Nachfolger der 50D ersetzt werden.

Ich fotografiere eigentlich in allen Bereichen ein wenig. Macro, Nacht, Landschaft, Tabletop, Portrait...

Im Moment liebäugel ich mit der Kombination aus:
Manfrotto 055XPROB Professional Tripod
Und dem Cullmann Magnesit 30nm

Kann jemand etwas zu dieser Kombination sagen? Oder bekommt man was besseres für das Geld?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Liebe Grüße
Sebastian
 
Hallo,

mit dem Manfrotto hast Du meiner Meinung nach ne gute Wahl getroffen. Ich habe das Vorgängermodell (055PROB) Es ist robust, stabil und durch die umlagbare Mittelsäule flexibel einsetzbar, allerdings auch recht schwer.
Den Cullmannkopf kenne ich leider nicht. Wenn Du öfter die Kamera aufs Stativ montierst und wieder abnimmst, wäre ein Schnellwechselsystem sicher von Vorteil.
Ich nutze den Manfrotto 322RC-2 als Kopf.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich glaube die Lienhof Kugelköpfe sind knapp außerhalb meines Budgets :(
Oder welchen hattest du gemeint WinSoft?

Das Gewicht von dem Manfrotto Stativ gibt mir auch etwas zu Denken... Aber das Carbon-Stativ ist so teuer:eek:
Abgesehen davon kenne ich den Umgang mit Carbon und Kohlefaser aus meiner zweiten Leidenschaft, dem Lenkdrachen-Bau. Das Zeug ist wahnsinnig empfindlich was Schläge auf die Längsachse angeht. Eine Macke und das Stativ reißt dir über kurz oder lang in der Mitte durch.

Da ist mir Alu glaube ich lieber. Was meint Ihr? Lohnen sich die Mehrkosten für Carbon? Mit den genannten gefahren?
 
Ich glaube die Lienhof Kugelköpfe sind knapp außerhalb meines Budgets :(
Oder welchen hattest du gemeint WinSoft?
Das ist eine Frage des Einsatzzwecks bzw. der voraussichtlichen Belastung.

Abgesehen davon kenne ich den Umgang mit Carbon und Kohlefaser aus meiner zweiten Leidenschaft, dem Lenkdrachen-Bau. Das Zeug ist wahnsinnig empfindlich was Schläge auf die Längsachse angeht. Eine Macke und das Stativ reißt dir über kurz oder lang in der Mitte durch.
Das ist ein Frage der fachgerechten Verarbeitung bzw. Gewebelage/Faseranordnung. Sowohl bei meinen Carbon-Montainbikes als auch bei meinen Carbon-Ein- und Dreibeinen sehe ich keine Probleme. Dazu habe ich sie bereits zu lange im harten Einsatz ohne Rücksicht auf eventuelle Schrammen...
 
Eine Macke und das Stativ reißt dir über kurz oder lang in der Mitte durch.

Carbonstative bewähren sich seit Jahren bei vielen Naturfotografen im rauhen Outdoorbetrieb und auch die professionellen TV-Kamerastative sind häufig aus Carbon.
Wären sie so empfindlich, hätten sie sich nicht so auf dem Markt durchgesetzt.
Ich benutze mein Gitzo Carbon auch nur draußen und ich habe noch nie Probleme gehabt.

Gruß
Heiko
 
Der Cullmann Magnesit 30nm soll sehr gut sein, auch mit dem Manfrotto machst Du sicherlich nichts falsch. :)

Ich hätte mir diese Kombination auch fast gekauft, habe mich dann aber doch für die (deutlich günstigere) Variante mit 804RC2 entschieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten