heino_h
Themenersteller
Hallo ihr Lieben.
Ich bin auf der Suche nach einem Stativ und notwendigem Geraffel das ich unterwegs auf dem Fahrrad bzw. am Fahrradrucksack mit mir schleppen kann. Grundsätzlich soll das neu anzuschaffende equipment auch für Panoramen und Makros geeignet sein. Das Gewicht sollte nicht über ca. 3kg liegen, das zerrt mir dann schon ganz gut am Rucksack.
Grundsätzlich bin ich allem aufgeschlossen, budget möchte ich mich erst mal nicht allzu festlegen. Ich kaufe lieber weniger dafür langfristig gut angelegt.
Die Sachen sollen durchaus auch in sandiger Gegend verwendet werden (Sandstrand) bzw. im Wald etc. und dementsprechend pflegeleicht bzw. robust sein. Das ist mir wirklich wichtig. Ich will den Kram benutzen können und nicht streicheln.
Als Kamera kommt vorerst recht leichtes mFT Zeug oben drauf. Je nachdem was da die nächsten 6-12 Monate an Produkten vorgestellt wird kann das Gewicht vielleicht steigen, mehr als 2 kilo kann ich mir aber kaum vorstellen.
Mein Problem ist, dass ich keine Erfahrung habe worauf man achten muss, gerade was Panorama, Makro, Robustheit anbelangt.
Aber zunächst mal der Fragebogen:
Interesse
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
Verfügbares Gesamtbudget:
[999] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Panorama (vermutlich zunächst einreihig, Erweiterbarkeit des equips sollte aber gegeben sein.)
[kann passieren] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[ja, weil auf Fahhrad zu nutzen] Reisestativ
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
Besondere Gründe für den Kauf:
Stativ
Stabilität:
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Körpergröße:
[180] cm
Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Material (Info):
[x] egal
Arretiersystem:
[x] egal
Mittelsäule:
[x] nein
Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[x] Libelle/Wasserwaage (vermutlich dann aber eher auf dem Kopf oben drauf, bzw. auf einer Panoramaplatte)
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Stabilität:
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Panoramaverstellung:
[x] auf dem Kopf
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
Ich hatte mir schon mal ein paar Sachen rausgesucht, aufgrund mangelnder Kenntnis weiß ich aber nicht ob das so Sinn macht und taugt in dieser Zusammenstellung. Da brauche ich halt Hilfe
Stativ: Berlebach Report 102, 703 oder 803.
Die Berlebach fand ich so nett weil die angeblich gut auch mit Sand etc. klar kommen. Leider kann ich die Angaben zur Schwingungsdämpfung nicht einschätzen, auch weiß ich nicht ob man nicht doch mal da draußen die 131 cm vom 803 brauchen kann und dann doch lieber paar Gramm mehr schleppt. Die Höhe meines Cullmann mit Kopf sind ca. 80 cm. die für mich auf dem Rucksack noch erstaunlich gut zu handhaben waren. Daher schreckt mich das Packmaß des 803 nicht so sehr.
Kopf: Arca P0.
Scheint mir eine gute Wahl. Recht leicht und hält viel angeblich. Friktion müsste ich noch mal nachlesen, da konnte man was umschrauben damit das gut klappt, oder? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass man basteln muss um andere Platte darauf zu bekommen. Ist das noch aktuell?
Platte
: Berlebach Schnellkupplung 130 und Berlebach Panoramaplatte P 103
Vielleicht sogar die zwei. In meinem wirren Kopf habe ich mir gedacht, dass ein Kugelkopf und die Panoramaplatte keinen Schmutz z.B. am Strand mögen und man dann vielleicht einfach eine Platte auf das Stativ schraubt. Oder wie ist das z.B. mit Nivelliereinheiten? Sind die zu empfehlen? Sollte man eine Panoramaplatte mit Rasterung haben? Gerade für den Anfang stelle ich mir das super vor, so als Hilfe halt, deshalb die Berlebach. Novoflex scheint mir weniger fürs Geld zu bieten hab ich das Gefühl.
Makroschlitten/Nodaldingens: Novoflex CASTEL-Q
Das sieht so nach einem vernünftigen Teil aus mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann, oder? Bin da natürlich auch hier allem aufgeschlossen.
Einen L-Winkel wollte ich mir erst einmal nicht zulegen, es sei denn es kommen gute Argumente dafür
Bei der Wechselplatte bin ich mir auch sehr unsicher. Für meine Oly PM2 scheint es ja verständlicherweise nichts angepasstes zu geben. Da verdreht sich doch alles, oder? Wie regelt man das dann? Was kauft man da am geschicktesten?
Außerdem wäre ich daran interessiert zu erfahren welches Gewinde man z.B. beim Berlebach oben wählen sollte. Was ist besser/verbreiteter?
Abschließend möchte ich sagen, dass ich natürlich für alle Vorschläge offen bin. Die obigen Sachen habe ich mir rausgesucht da ich der Meinung war, dass man sich hier Qualität einkauft mit der man lange Freude hat. Und das ist mir sehr wichtig.
Ich danke schon einmal vielmals für jede Hilfe
Ich bin auf der Suche nach einem Stativ und notwendigem Geraffel das ich unterwegs auf dem Fahrrad bzw. am Fahrradrucksack mit mir schleppen kann. Grundsätzlich soll das neu anzuschaffende equipment auch für Panoramen und Makros geeignet sein. Das Gewicht sollte nicht über ca. 3kg liegen, das zerrt mir dann schon ganz gut am Rucksack.
Grundsätzlich bin ich allem aufgeschlossen, budget möchte ich mich erst mal nicht allzu festlegen. Ich kaufe lieber weniger dafür langfristig gut angelegt.
Die Sachen sollen durchaus auch in sandiger Gegend verwendet werden (Sandstrand) bzw. im Wald etc. und dementsprechend pflegeleicht bzw. robust sein. Das ist mir wirklich wichtig. Ich will den Kram benutzen können und nicht streicheln.
Als Kamera kommt vorerst recht leichtes mFT Zeug oben drauf. Je nachdem was da die nächsten 6-12 Monate an Produkten vorgestellt wird kann das Gewicht vielleicht steigen, mehr als 2 kilo kann ich mir aber kaum vorstellen.
Mein Problem ist, dass ich keine Erfahrung habe worauf man achten muss, gerade was Panorama, Makro, Robustheit anbelangt.
Aber zunächst mal der Fragebogen:
Interesse
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Für den angedachten Einsatzzweck. Muss keine EWS sein
Ich suche
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):
Cullmann Magnesit 525 mit 3W Kopf. Für Produktfotos Zuhause ok, der Kopf ist aber zumindest reichlich gruselig
Verfügbares Gesamtbudget:
[999] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).
Verwendungszweck:
[x] Landschaft
[x] Panorama (vermutlich zunächst einreihig, Erweiterbarkeit des equips sollte aber gegeben sein.)
[kann passieren] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[ja, weil auf Fahhrad zu nutzen] Reisestativ
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
mFT Geraffel
Besondere Gründe für den Kauf:
Interesse an Makro, Panorama. Spieltrieb. Möchte das lernen und üben.
Stativ
Stabilität:
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Tja, das ist einer der Punkte wo ich nicht weiter komme. Ich weiß nicht was für den angedachten Einsatzzweck wirklich wichtig ist.
Körpergröße:
[180] cm
Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Kann man das so sagen? Wenn ich mich so umschaue wären paar cm mehr Höhe für Panoramen je nach landschaftlicher Gegebenheit gar nicht schlecht, oder was sagen die Experten?
Material (Info):
[x] egal
Robust, s.o. Muss auch Sand, vielleicht Feuchtigkeit aushalten können.
Arretiersystem:
[x] egal
Mittelsäule:
[x] nein
Lieber nicht denke ich. Bei dem angedachten Stativ (Berlebach) könnte man das ja nachrüsten, umlegbare Säule würde ich dann lieber mit aufschraubbaren Auslegern machen wollen. Das scheint mir stabiler und letztlich flexibler, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Besonders wichtig ist mir:
[x] Stabilität
[x] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[x] Libelle/Wasserwaage (vermutlich dann aber eher auf dem Kopf oben drauf, bzw. auf einer Panoramaplatte)
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Mir ist klar, dass da oben alles Kompromisse erfordert. Leicht, stabil, klein schließen sich halt aus. Die sinnvolle Mitte möchte ich finden.
Kopf
Kopfart:
[x] Kugelkopf
Ich denke aufgrund der Transportanforderungen ist ein Kugelkopf vom Gewicht her die sinnvollste Wahl.
Stabilität:
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
[x] exaktes Einstellen ist wichtig
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Panoramaverstellung:
[x] auf dem Kopf
Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
Ich hatte mir schon mal ein paar Sachen rausgesucht, aufgrund mangelnder Kenntnis weiß ich aber nicht ob das so Sinn macht und taugt in dieser Zusammenstellung. Da brauche ich halt Hilfe

Stativ: Berlebach Report 102, 703 oder 803.
Die Berlebach fand ich so nett weil die angeblich gut auch mit Sand etc. klar kommen. Leider kann ich die Angaben zur Schwingungsdämpfung nicht einschätzen, auch weiß ich nicht ob man nicht doch mal da draußen die 131 cm vom 803 brauchen kann und dann doch lieber paar Gramm mehr schleppt. Die Höhe meines Cullmann mit Kopf sind ca. 80 cm. die für mich auf dem Rucksack noch erstaunlich gut zu handhaben waren. Daher schreckt mich das Packmaß des 803 nicht so sehr.
Kopf: Arca P0.
Scheint mir eine gute Wahl. Recht leicht und hält viel angeblich. Friktion müsste ich noch mal nachlesen, da konnte man was umschrauben damit das gut klappt, oder? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass man basteln muss um andere Platte darauf zu bekommen. Ist das noch aktuell?
Platte

Vielleicht sogar die zwei. In meinem wirren Kopf habe ich mir gedacht, dass ein Kugelkopf und die Panoramaplatte keinen Schmutz z.B. am Strand mögen und man dann vielleicht einfach eine Platte auf das Stativ schraubt. Oder wie ist das z.B. mit Nivelliereinheiten? Sind die zu empfehlen? Sollte man eine Panoramaplatte mit Rasterung haben? Gerade für den Anfang stelle ich mir das super vor, so als Hilfe halt, deshalb die Berlebach. Novoflex scheint mir weniger fürs Geld zu bieten hab ich das Gefühl.
Makroschlitten/Nodaldingens: Novoflex CASTEL-Q
Das sieht so nach einem vernünftigen Teil aus mit dem man eigentlich nichts falsch machen kann, oder? Bin da natürlich auch hier allem aufgeschlossen.
Einen L-Winkel wollte ich mir erst einmal nicht zulegen, es sei denn es kommen gute Argumente dafür

Bei der Wechselplatte bin ich mir auch sehr unsicher. Für meine Oly PM2 scheint es ja verständlicherweise nichts angepasstes zu geben. Da verdreht sich doch alles, oder? Wie regelt man das dann? Was kauft man da am geschicktesten?
Außerdem wäre ich daran interessiert zu erfahren welches Gewinde man z.B. beim Berlebach oben wählen sollte. Was ist besser/verbreiteter?
Abschließend möchte ich sagen, dass ich natürlich für alle Vorschläge offen bin. Die obigen Sachen habe ich mir rausgesucht da ich der Meinung war, dass man sich hier Qualität einkauft mit der man lange Freude hat. Und das ist mir sehr wichtig.
Ich danke schon einmal vielmals für jede Hilfe
