MHase
Themenersteller
Hallo, ich suche ein Stativ als Nachfolger für mein momentanes Slik F740, hier also erstmal der Fragebogen und Ergänzungen weiter unten:
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] bereits besessen:
Stative:
Köpfe:
Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge). <- allerdings nur wenn es wirklich einen deutlichen Unterschied macht und auch höchstens um 50-100€
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
35 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) <- solange das Budget nicht überschritten wird
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
0 % Architektur
25 % Landschaft
5 % Panorama
0 % Sport
2.5 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
2.5 % Astronomie
0 % Studio
15 % Makro <- würde das aber wohl mit Anschaffung eines Makro-Objektivs (vorraussichtlich 100mm) weiter ausbauen
20 % Reise
20 % Nacht
10 % Video
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
250(=400KBÄ)mm längste und 18(=29KBÄ)mm kürzeste Brennweite wird an der Canon EOS 650D eingesetzt (am besten etwas Reserven für spätere, schwerere Objektiv-Anschaffungen).
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Stativ
Körpergröße:
[188] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß) <- natürlich gerne auch kleiner
Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule). <- ohne Mittelsäule mindestens 120cm (inkl. Kopf)
Material (Info):
[x] Egal <- aber am liebsten Carbon, wegen geringem Gewicht
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
Mittelsäule:
[x] egal
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser (wäre nett, aber nicht zwingend)
[x] Sonstiges: siehe Ergänzung
Kopf
Kopfart:
[x] 3-Wege-Neiger
[x] Getriebeneiger
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung) <- hört sich ziemlich praktisch/komfortabel an, wäre aber kein muss (und laut FAQ unter 200€ für den Stativkopf eher unsinnig ? Beim Getriebeneiger dann ja sowieso überflüssig (?).).
[ ] mehrere 90°-Kerben
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
[x] egal <- Wäre aber schön, wenn vorhanden.
Ergänzung:
Was mich am Slik stört:
Was mir am Slik gefällt (und ich deshalb möglichst beibehalten wollen würde):
Der Kauf ist momentan nicht super dringend, könnte (und wird wahrscheinlich) also auch noch etwas verschoben werden (falls z.B. abzusehen ist, dass Preise fallen oder neue Produkte rauskommen, o.Ä.).
Machen meine Überlegungen soweit Sinn ? Sind das Velbon ULTRA RexiL und der Manfrotto 410 im Budget gut oder gibts noch bessere Alternativen ?
Vielen Dank im Vorraus!
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] bereits besessen:
- Slik F740 (mit Slik SH521)
- 30€-Cullmann-Stativ, das mit Kamera zusammengebrochen ist (weshalb das Slik gekauft wurde)
Stative:
- Feisol CT-3402 Rapid
- POSITIV:
- geringes Packmaß
- geringes Gewicht
- hohe Tragkraft
- NEGATIV
- 4 Beinsegmente (geringere Stabilität?)
- Forum: Insgesamt geteilte Meinungen
- Honk55 ist sehr zufrieden damit
- djmdk mag Feisol allgemein nicht
- Janosch25786 empfiehlt es
- -bt- hat es überzeugt
- egryll empfiehlt es, findet es ab Objektiv-Gewichten von 1.5kg kritisch
- mayuka findet es mit 300mm gut handhabbar, kritisiert allerdings das Schwingverhalten
- muater findet es mit 300mm gerade noch brauchbar
- POSITIV:
- Manfrotto 190CX3 Carbon
- POSITIV:
- 3 Beinsegmente (höhere Stabilität?)
- geringes Gewicht
- geringe minimale Höhe
- NEGATIV:
- relativ hohes Packmaß
- Forum: Insgesamt geteilte Meinungen
- danix kritisiert Verarbeitung und Stabilität, kommt aber zum Schluss, dass das Stativ eigentlich okay ist
- dopheus kritisiert Preisleistung von Manfrotto
- dl6urk fand es stabil
- titan205 sagt, dass das Stativ in Schwingungs- und Belastungstests gut abgeschnitten hat
- POSITIV:
- Velbon ULTRA REXi L
- POSITIV:
- geringes Gewicht
- sehr geringes Packmaß
- geringe minimale Höhe
- Preis
- NEGATIV:
- 5 Beinsegmente (deutlich geringere Stabilität ?)
- Forum: Fast durchweg positive Meinungen
- thimstedt findet es gut
- flimflam31 ist damit zufrieden
- schippi79 findet es auch bei leichtem Wind absolut stabil
- degygii empfiehlt es
- mayuka hält es für wenig stabil und kompliziert zu bedienen, empfiehlt es in drei anderen Beiträgen aber
- Volker-43 ist zufrieden damit und findet es erstaunlich stabil
- -=DFY=- ist zufrieden damit
- a-girl ist sehr zufrieden
- cmo bescheinigt ein sehr ordentliches Preisleistungsverhältnis und zieht in seinem Review ein ziemlich positives Resümee
- POSITIV:
- Giottos MT9340B
- POSITIV:
- geringes Gewicht
- geringes Packmaß
- Preis
- NEGATIV:
- nur ausreichende Belastungsangabe (vll. etwas knapp kalkuliert?)
- 4 Beinsegmente (geringere Stabilität?)
- Forum: Keine hilfreichen Beiträge gefunden
- POSITIV:
Köpfe:
- Manfrotto 804RC2
- steht in der Stativ-FAQ als eine der Empfehlungen für 3-Wege-Neiger, allerdings steht da auch, dass der Kopf durch die Plastik-Verarbeitung gern mal verzieht, was ich eigentlich vermeiden wollte ...
- Forum: Insgesamt ziemlich negativ
- beiti bestätigt das Verziehen
- smeller001 fand ihn ruckelig
- Thunderbold fand ihn fummelig
- Siko findet ihn fummelig
- Im Thread über den 804RC2 berichten ebenfalls viele über ungenaue Einstellung oder Verziehen
- Manfrotto 808RC4
- fällt wahrscheinlich wegen zu hohem Gewicht weg
- Manfrotto 410
- hohes Gewicht (mit dem Velbon etwa 2.5kg), dafür die Vorteile eines Getriebeneigers, außerdem kompakter als normale 3-Wege-Neiger (?), da keine langen Griffe. Hat Schnell-Voreinstellung.
- Forum:
- wird in der Stativ-FAQ als Getriebeneiger empfohlen
- Manfrotto 460MG
- kompakt und leicht, dafür nur bis 3kg Belastung
Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge). <- allerdings nur wenn es wirklich einen deutlichen Unterschied macht und auch höchstens um 50-100€
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
35 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) <- solange das Budget nicht überschritten wird
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
0 % Architektur
25 % Landschaft
5 % Panorama
0 % Sport
2.5 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
2.5 % Astronomie
0 % Studio
15 % Makro <- würde das aber wohl mit Anschaffung eines Makro-Objektivs (vorraussichtlich 100mm) weiter ausbauen
20 % Reise
20 % Nacht
10 % Video
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
250(=400KBÄ)mm längste und 18(=29KBÄ)mm kürzeste Brennweite wird an der Canon EOS 650D eingesetzt (am besten etwas Reserven für spätere, schwerere Objektiv-Anschaffungen).
Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop
Stativ
Körpergröße:
[188] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß) <- natürlich gerne auch kleiner
Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule). <- ohne Mittelsäule mindestens 120cm (inkl. Kopf)
Material (Info):
[x] Egal <- aber am liebsten Carbon, wegen geringem Gewicht
Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
Mittelsäule:
[x] egal
Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser (wäre nett, aber nicht zwingend)
[x] Sonstiges: siehe Ergänzung
Kopf
Kopfart:
[x] 3-Wege-Neiger
[x] Getriebeneiger
Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung) <- hört sich ziemlich praktisch/komfortabel an, wäre aber kein muss (und laut FAQ unter 200€ für den Stativkopf eher unsinnig ? Beim Getriebeneiger dann ja sowieso überflüssig (?).).
[ ] mehrere 90°-Kerben
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung
Panoramaverstellung:
[x] egal <- Wäre aber schön, wenn vorhanden.
Ergänzung:
Was mich am Slik stört:
- Ich habe das Stativ damals für die Panasonic FZ28 gekauft, die es auch stabil gehalten hat. Mit der DSLR hab ich allerdings das Gefühl, dass es nicht 100% stabil steht (als maximales Gewicht ist 1.5kg angegeben) und würde ungern riskieren, dass mir das Teil irgendwann mitsamt Kamera umkippt (das hatte ich nämlich schon mal mit der Panasonic und dem noch älteren (und noch billigerem) Cullmann ...).
- Die Feststellschrauben am Kopf brauchen etwa 3 Umdrehungen um fest zu sitzen und selbst dann wackelt es noch etwas. Außerdem verzieht der Kopf meist etwas beim Feststellen. Hier hätte ich gern mehr Halt und präziseres Feststellen.
- Die Beinverschlüsse sind mittlerweile schon etwas ausgeleiert und sitzen teils nicht mehr richtig (nicht so, dass sie gar nicht halten würden, aber eben nicht 100%). Beim neuen Stativ hätte ich gerne ein allgemein stabileres System und/oder eins bei dem man die Hebel/Schellen nachziehen kann.
- Mit dem Slik komme ich minimal auf 50cm runter, mit dem neuen Stativ wäre es schön auch (deutlich) tiefer runter zu können.
Was mir am Slik gefällt (und ich deshalb möglichst beibehalten wollen würde):
- Der 3-Wege-Neiger (nicht der Genutzte im Speziellen, sondern 3-Wege-Neiger im Allgemeinen)
- Das Packmaß (etwa 52cm mit umgeklapptem Kopf): Obwohl es nicht super-kompakt ist, hab ich das Stativ meist gut mitbekommen (sogar im Wanderrucksack hats noch irgendwo Platz gefunden) und würde deshalb ein Stativ mit etwa gleichem (oder natürlich geringerem) Packmaß bevorzugen
- Das Gewicht (1.5kg mit Kopf): Das Stativ lässt sich für mich auch gut mal unter den Arm klemmen (natürlich nicht bei längeren Touren, aber bei kürzeren Spaziergängen ging das bisher ganz gut), vom Gewicht her würde ich beim nächsten Stativ deshalb ungern über 2.5kg hinaus. Im Zweifelsfall wäre mir aber ein geringes Packmaß wichtiger als geringes Gewicht.
- Die Wasserwaage fand ich immer ziemlich praktisch.
Der Kauf ist momentan nicht super dringend, könnte (und wird wahrscheinlich) also auch noch etwas verschoben werden (falls z.B. abzusehen ist, dass Preise fallen oder neue Produkte rauskommen, o.Ä.).
Machen meine Überlegungen soweit Sinn ? Sind das Velbon ULTRA RexiL und der Manfrotto 410 im Budget gut oder gibts noch bessere Alternativen ?
Vielen Dank im Vorraus!