• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410 ?

MHase

Themenersteller
Hallo, ich suche ein Stativ als Nachfolger für mein momentanes Slik F740, hier also erstmal der Fragebogen und Ergänzungen weiter unten:

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] bereits besessen:
  • Slik F740 (mit Slik SH521)
  • 30€-Cullmann-Stativ, das mit Kamera zusammengebrochen ist (weshalb das Slik gekauft wurde)
[x] im Internet angeschaut:
Stative:
  • Feisol CT-3402 Rapid
    • POSITIV:
      • geringes Packmaß
      • geringes Gewicht
      • hohe Tragkraft
    • NEGATIV
      • 4 Beinsegmente (geringere Stabilität?)
    • Forum: Insgesamt geteilte Meinungen
      • Honk55 ist sehr zufrieden damit
      • djmdk mag Feisol allgemein nicht
      • Janosch25786 empfiehlt es
      • -bt- hat es überzeugt
      • egryll empfiehlt es, findet es ab Objektiv-Gewichten von 1.5kg kritisch
      • mayuka findet es mit 300mm gut handhabbar, kritisiert allerdings das Schwingverhalten
      • muater findet es mit 300mm gerade noch brauchbar
  • Manfrotto 190CX3 Carbon
    • POSITIV:
      • 3 Beinsegmente (höhere Stabilität?)
      • geringes Gewicht
      • geringe minimale Höhe
    • NEGATIV:
      • relativ hohes Packmaß
    • Forum: Insgesamt geteilte Meinungen
      • danix kritisiert Verarbeitung und Stabilität, kommt aber zum Schluss, dass das Stativ eigentlich okay ist
      • dopheus kritisiert Preisleistung von Manfrotto
      • dl6urk fand es stabil
      • titan205 sagt, dass das Stativ in Schwingungs- und Belastungstests gut abgeschnitten hat
  • Velbon ULTRA REXi L
    • POSITIV:
      • geringes Gewicht
      • sehr geringes Packmaß
      • geringe minimale Höhe
      • Preis
    • NEGATIV:
      • 5 Beinsegmente (deutlich geringere Stabilität ?)
    • Forum: Fast durchweg positive Meinungen
      • thimstedt findet es gut
      • flimflam31 ist damit zufrieden
      • schippi79 findet es auch bei leichtem Wind absolut stabil
      • degygii empfiehlt es
      • mayuka hält es für wenig stabil und kompliziert zu bedienen, empfiehlt es in drei anderen Beiträgen aber
      • Volker-43 ist zufrieden damit und findet es erstaunlich stabil
      • -=DFY=- ist zufrieden damit
      • a-girl ist sehr zufrieden
      • cmo bescheinigt ein sehr ordentliches Preisleistungsverhältnis und zieht in seinem Review ein ziemlich positives Resümee
  • Giottos MT9340B
    • POSITIV:
      • geringes Gewicht
      • geringes Packmaß
      • Preis
    • NEGATIV:
      • nur ausreichende Belastungsangabe (vll. etwas knapp kalkuliert?)
      • 4 Beinsegmente (geringere Stabilität?)
    • Forum: Keine hilfreichen Beiträge gefunden
>>> Ich tendiere zum Velbon ULTRA REXi L, da die Daten, der Preis (mehr Budget für den Kopf) und die Bewertungen hier im Forum dafür sprechen

Köpfe:
  • Manfrotto 804RC2
    • steht in der Stativ-FAQ als eine der Empfehlungen für 3-Wege-Neiger, allerdings steht da auch, dass der Kopf durch die Plastik-Verarbeitung gern mal verzieht, was ich eigentlich vermeiden wollte ...
    • Forum: Insgesamt ziemlich negativ
      • beiti bestätigt das Verziehen
      • smeller001 fand ihn ruckelig
      • Thunderbold fand ihn fummelig
      • Siko findet ihn fummelig
    • Im Thread über den 804RC2 berichten ebenfalls viele über ungenaue Einstellung oder Verziehen
  • Manfrotto 808RC4
    • fällt wahrscheinlich wegen zu hohem Gewicht weg
  • Manfrotto 410
    • hohes Gewicht (mit dem Velbon etwa 2.5kg), dafür die Vorteile eines Getriebeneigers, außerdem kompakter als normale 3-Wege-Neiger (?), da keine langen Griffe. Hat Schnell-Voreinstellung.
    • Forum:
      • wird in der Stativ-FAQ als Getriebeneiger empfohlen
  • Manfrotto 460MG
    • kompakt und leicht, dafür nur bis 3kg Belastung
>>> Ich tendiere, trotz des hohen Gewichts, zum Manfrotto 410, da mich die Vorteile eines Getriebeneigers ziemlich reizen. Wenns dann mal wirklich kompakt und leicht sein soll, könnte man ja noch einen Kugelkopf oder den Manfrotto 460MG anschaffen.


Verfügbares Gesamtbudget:
[300] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge). <- allerdings nur wenn es wirklich einen deutlichen Unterschied macht und auch höchstens um 50-100€

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
35 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger) <- solange das Budget nicht überschritten wird
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
0 % Architektur
25 % Landschaft
5 % Panorama
0 % Sport
2.5 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
2.5 % Astronomie
0 % Studio
15 % Makro <- würde das aber wohl mit Anschaffung eines Makro-Objektivs (vorraussichtlich 100mm) weiter ausbauen
20 % Reise
20 % Nacht
10 % Video

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
250(=400KBÄ)mm längste und 18(=29KBÄ)mm kürzeste Brennweite wird an der Canon EOS 650D eingesetzt (am besten etwas Reserven für spätere, schwerere Objektiv-Anschaffungen).

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Stativ

Körpergröße:
[188] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß) <- natürlich gerne auch kleiner

Stativhöhe:
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule). <- ohne Mittelsäule mindestens 120cm (inkl. Kopf)

Material (Info):
[x] Egal <- aber am liebsten Carbon, wegen geringem Gewicht

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)

Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser (wäre nett, aber nicht zwingend)
[x] Sonstiges: siehe Ergänzung

Kopf

Kopfart:
[x] 3-Wege-Neiger
[x] Getriebeneiger

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung) <- hört sich ziemlich praktisch/komfortabel an, wäre aber kein muss (und laut FAQ unter 200€ für den Stativkopf eher unsinnig ? Beim Getriebeneiger dann ja sowieso überflüssig (?).).
[ ] mehrere 90°-Kerben
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[x] egal <- Wäre aber schön, wenn vorhanden.


Ergänzung:

Was mich am Slik stört:
  • Ich habe das Stativ damals für die Panasonic FZ28 gekauft, die es auch stabil gehalten hat. Mit der DSLR hab ich allerdings das Gefühl, dass es nicht 100% stabil steht (als maximales Gewicht ist 1.5kg angegeben) und würde ungern riskieren, dass mir das Teil irgendwann mitsamt Kamera umkippt (das hatte ich nämlich schon mal mit der Panasonic und dem noch älteren (und noch billigerem) Cullmann ...).
  • Die Feststellschrauben am Kopf brauchen etwa 3 Umdrehungen um fest zu sitzen und selbst dann wackelt es noch etwas. Außerdem verzieht der Kopf meist etwas beim Feststellen. Hier hätte ich gern mehr Halt und präziseres Feststellen.
  • Die Beinverschlüsse sind mittlerweile schon etwas ausgeleiert und sitzen teils nicht mehr richtig (nicht so, dass sie gar nicht halten würden, aber eben nicht 100%). Beim neuen Stativ hätte ich gerne ein allgemein stabileres System und/oder eins bei dem man die Hebel/Schellen nachziehen kann.
  • Mit dem Slik komme ich minimal auf 50cm runter, mit dem neuen Stativ wäre es schön auch (deutlich) tiefer runter zu können.

Was mir am Slik gefällt (und ich deshalb möglichst beibehalten wollen würde):
  • Der 3-Wege-Neiger (nicht der Genutzte im Speziellen, sondern 3-Wege-Neiger im Allgemeinen)
  • Das Packmaß (etwa 52cm mit umgeklapptem Kopf): Obwohl es nicht super-kompakt ist, hab ich das Stativ meist gut mitbekommen (sogar im Wanderrucksack hats noch irgendwo Platz gefunden) und würde deshalb ein Stativ mit etwa gleichem (oder natürlich geringerem) Packmaß bevorzugen
  • Das Gewicht (1.5kg mit Kopf): Das Stativ lässt sich für mich auch gut mal unter den Arm klemmen (natürlich nicht bei längeren Touren, aber bei kürzeren Spaziergängen ging das bisher ganz gut), vom Gewicht her würde ich beim nächsten Stativ deshalb ungern über 2.5kg hinaus. Im Zweifelsfall wäre mir aber ein geringes Packmaß wichtiger als geringes Gewicht.
  • Die Wasserwaage fand ich immer ziemlich praktisch.

Der Kauf ist momentan nicht super dringend, könnte (und wird wahrscheinlich) also auch noch etwas verschoben werden (falls z.B. abzusehen ist, dass Preise fallen oder neue Produkte rauskommen, o.Ä.).
Machen meine Überlegungen soweit Sinn ? Sind das Velbon ULTRA RexiL und der Manfrotto 410 im Budget gut oder gibts noch bessere Alternativen ?

Vielen Dank im Vorraus!
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Wow. Du hast dich ja vorab mal richtig informiert. Dafür gibts schon mal ein :top:

Zum Velbon Ultra Rexi: Ich habe das Stativ mir zwei mal angeschaut. Beim ersten Mal war ich nicht vollends überzeugt. Beim zweiten Mal habe ich dann auch das Schwingverhalten mal ausgetestet und war positiv überrascht. Daher empfehle ich es nun auch, da die üblichen China-Reisestative dagegen einfach mal abstinken. Die Klemmen und die Bedienung sind nachwievor nicht mein Ding. Aber das ist Geschmackssache.

Zum Feisol 3402: Ich habe es nie und nimmer für 300mm empfohlen. Vermutlich handelt es sich da nur um einen Tippfehler und ich meinte das 3442. Das 3402 kann ich indes für Makro jedenfalls nicht empfehlen. Selbst komplett eingeschoben neigte es stark zu Schwingungen und das Liveview-Bild war mir nur mit Mühen ruhig zu bekommen. Das 3442 ist da schon besser. Mit 300mm kommt es aber an seine Grenzen. Besonders bei Wind. Wenn es nicht das größere, dickere und schwerere 3472 sein soll, dann würde ich dringend zum 3342 raten. Ein Auszug weniger bringt da schon mehr Stabilität rein.

Zum Kopf möchte ich erstmal nichts sagen, da Neiger nicht so mein Ding sind.
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Hallo,

ich liebäugle gerade mit genau der gleichen Kombi. Den Getriebeneiger hatte ich vor kurzem in der Hand -- das ist schon genial und ich frage mich, wozu überhaupt noch jemand einen 3-wege-neiger braucht. Der 410 ist ja quasi fast wie 3-wege + getriebe für feinjustierung.
Den Thread von cmo hast du ja gesehen -- ich sehe dort keinen unterschied zwischen dem Velbon und dem Gitzo -- das will doch schon einiges heißen, oder?

Hast du das Video gesehen, das in dem Thread auch gepostet wurde: http://www.youtube.com/watch?v=CrFyf_UdVLY

Ich hab irgendwie das Gefühl, dass ich aufgrund meines absolut überzeugenden Kurztestes mit dem 410 und dem auch sehr überzeugenden Bildmaterial von cmo meine Suche eigentlich beenden kann.

Und sollte ich in Zukunft feststellen, dass es doch nicht die Traumkombi ist, werde ich wahrscheinlich dann ein entsprechend anderes Stativ und einem (z.b.) K-20X nachkaufen.
Dann wäre das Velbon + Kugel die Reisevariante und das neue Stativ + Getriebe die stabile Gewicht-egal-Variante.

Mich würde aber entsprechend auch noch mehr Feedback zu MHases Anfrage interessieren! =)

Gruß
ph
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Ich würde das - wenn möglich - vorher ausprobieren. Der 410 ist schon ein ziemlicher Klopper! :eek:
An einem allzu leichten, kleinen Stativ macht das mMn auf Dauer wenig Spaß. Wird einfach zu kopflastig.
Du schreibst noch, dass du - zwar eher wenig - Tierfotografie mit langen BW und Video machen willst. Dafür (und mMn für Reise, da der doch recht ausladende Kopf das Packmaß sehr vergrößert. Wenn dann eher seperat ins Gepäck, jedes mal an und abschrauben usw. :rolleyes:) ist der Kopf denkbar ungeeignet!
Damit arbeitet man eher sehr gemächlich. Irgendwas damit verfolgen, oder ruhige Schwenks sind damit nicht drin. Dafür wäre dringend zu einem Kugelkopf (oder guten Videoneiger, aber die sind auch nicht billig und nicht gerade kompakt) zu raten.

Ich hab ihn übrigens auf einem Feisol 3442 und nur sehr selten im Einsatz. Er ist am ehesten für Makro, Landschaft und Architektur zu gebrauchen. Für so ziemlich alles andere eher nicht. In min. 90% der Fälle habe ich den Arca Swiss P0 drauf. Schön leicht, kompakt, passt noch zwischen die Stativbeine. Damit ist das Handling mit dem Stativ angenehm. Mit dem 410 gehts eher Richtung Streithammer :D
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Erstmal vielen Dank für die Antworten.

mayuka schrieb:
Wow. Du hast dich ja vorab mal richtig informiert. Dafür gibts schon mal ein :top:
Danke :), wobei das ja eigentlich selbstverständlich sein sollte ...
mayuka schrieb:
Zum Velbon Ultra Rexi: Ich habe das Stativ mir zwei mal angeschaut. Beim ersten Mal war ich nicht vollends überzeugt. Beim zweiten Mal habe ich dann auch das Schwingverhalten mal ausgetestet und war positiv überrascht. Daher empfehle ich es nun auch, da die üblichen China-Reisestative dagegen einfach mal abstinken. Die Klemmen und die Bedienung sind nachwievor nicht mein Ding. Aber das ist Geschmackssache.
Die Klemmen sind Twistlocks, oder ? Halten die denn vernünftig ?
Aber das hört sich ja schon ganz in Ordnung an.
mayuka schrieb:
Zum Feisol 3402: Ich habe es nie und nimmer für 300mm empfohlen. Vermutlich handelt es sich da nur um einen Tippfehler und ich meinte das 3442. Das 3402 kann ich indes für Makro jedenfalls nicht empfehlen. Selbst komplett eingeschoben neigte es stark zu Schwingungen und das Liveview-Bild war mir nur mit Mühen ruhig zu bekommen. Das 3442 ist da schon besser. Mit 300mm kommt es aber an seine Grenzen. Besonders bei Wind. Wenn es nicht das größere, dickere und schwerere 3472 sein soll, dann würde ich dringend zum 3342 raten. Ein Auszug weniger bringt da schon mehr Stabilität rein.
Ok, damit ist das 3402 also raus. Das 3342 ist natürlich gleich 100€ teurer und sprengt damit eigentlich schon mein Budget bzw. lässt wenig Geld für den Kopf über. Das Packmaß ist mir eigentlich auch zu groß (59cm ohne Kopf).
photo_horst schrieb:
ich liebäugle gerade mit genau der gleichen Kombi. Den Getriebeneiger hatte ich vor kurzem in der Hand -- das ist schon genial und ich frage mich, wozu überhaupt noch jemand einen 3-wege-neiger braucht. Der 410 ist ja quasi fast wie 3-wege + getriebe für feinjustierung.
Das war auch mein Gedanke. Kannst du was im Vergleich zu normalen 3-Wege-Neigern sagen ? Ist der 410 (deutlich) kompakter ?
photo_horst schrieb:
Und sollte ich in Zukunft feststellen, dass es doch nicht die Traumkombi ist, werde ich wahrscheinlich dann ein entsprechend anderes Stativ und einem (z.b.) K-20X nachkaufen.
Dann wäre das Velbon + Kugel die Reisevariante und das neue Stativ + Getriebe die stabile Gewicht-egal-Variante.
So hab ich mir das auch gedacht, wobei ich erstmal nicht noch mehr investieren wollte. Aber das ist dann auf jeden Fall noch ne Option.
photo_horst schrieb:
Hast du das Video gesehen, das in dem Thread auch gepostet wurde: http://www.youtube.com/watch?v=CrFyf_UdVLY
Habs mir grad mal angeguckt: Das hört sich ja auch sehr positiv an und der Kopf, den er benutzt, sieht ja auch nicht unbedingt leicht aus.
Nox schrieb:
Ich würde das - wenn möglich - vorher ausprobieren. Der 410 ist schon ein ziemlicher Klopper! :eek:
An einem allzu leichten, kleinen Stativ macht das mMn auf Dauer wenig Spaß. Wird einfach zu kopflastig.
Ja, das war meine Befürchtung ... Für das Velbon sind ja 4kg (als vorgeschlagene) bzw. 5kg (als maximale) Belastung angegeben. Wenn ich jetzt vom Manfrotto 410 (1220g), der 650D (575g) und z.B. einem Sigma 70-200mm f2.8 (1430g) als schwerste Kombi ausgehe, komme ich auf 3225g. Das läge eigentlich noch locker unter der vorgeschlagenen Belastung, aber da hilft wahrscheinlich wirklich nur ausprobieren. Muss ich mal schauen, ob ein lokaler Laden den 410 und das Velbon vorrätig hat.
Nox schrieb:
Du schreibst noch, dass du - zwar eher wenig - Tierfotografie mit langen BW und Video machen willst. Dafür (und mMn für Reise, da der doch recht ausladende Kopf das Packmaß sehr vergrößert. Wenn dann eher seperat ins Gepäck, jedes mal an und abschrauben usw. ) ist der Kopf denkbar ungeeignet!
Tierfotografie mit langen Brennweiten wäre eher "nice to have". Das würde ich, genau wie Video, eher zurückstellen. Dafür müsste dann ja wahrscheinlich eh nochmal nen seperater Neiger her (das könnte aber auch noch warten) ?

Reise wäre schon wichtiger. Ist der Kopf denn größer/ausladender als normale 3-Wege-Neiger ? Als Höhe ist ja 13cm angegeben und durch das kompakte Stativ wäre ich dann noch unter dem Packmaß meines Sliks. Alternativ würde ich mir noch nen kompakten Kugelkopf für Reisen anschaffen.
Nox schrieb:
Damit arbeitet man eher sehr gemächlich. Irgendwas damit verfolgen, oder ruhige Schwenks sind damit nicht drin. Dafür wäre dringend zu einem Kugelkopf (oder guten Videoneiger, aber die sind auch nicht billig und nicht gerade kompakt) zu raten.
Ich hab ihn übrigens auf einem Feisol 3442 und nur sehr selten im Einsatz. Er ist am ehesten für Makro, Landschaft und Architektur zu gebrauchen.
Gegen das gemächliche und vor allem präzise Arbeiten hätte ich auch nichts. Landschaft ist ja auch mein Hauptaspekt. Makro nennst du auch und für Panorama und Nacht ist er doch wahrscheinlich auch geeignet ?
Nox schrieb:
In min. 90% der Fälle habe ich den Arca Swiss P0 drauf. Schön leicht, kompakt, passt noch zwischen die Stativbeine. Damit ist das Handling mit dem Stativ angenehm. Mit dem 410 gehts eher Richtung Streithammer :D
Der würde mein Budget schon fast sprengen. Am Kugelkopf stört mich eben, dass ich die Achsen nicht seperat einstellen kann, das finde ich sehr angenehm.
Das "Streithammer-Feeling" :D kann man wahrscheinlich nur ausprobieren.

Weitere Anmerkungen/Vorschläge sind natürlich immer willkommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Hi!

Ich hab das Rexi auch, ist wirklich ne Empfehlung wert, in der Preis- und Gewichtsklasse.

Aaaber für ein 70-200 2.8 würde ich es nur noch im Notfall nehmen.
Da ist wie bereits von mayuka geschrieben auch das 3401/02 überfordert.

Ich stand vor einer ähnlichen Suche und bin bei einem Velbon Sherpa pro 640 cf gelandet:
http://www.stativfreak.de/GALERIES/3BEIN/VELBON/640/

Gibt es aber nur noch gebraucht für ca 150 Euro, ist in etwa auf dem Niveau eines 3442, was die Stabilität und sowas angeht.
48cm Packmaß bei... ich glaube... 1,8 kg.

Evtl ist das ja auch für Dich eine Option, dann noch ein gebrauchter Linhof II dazu,
da bleibst Du evtl sogar unter 300 Euro und das ist imho bei Deinen Anforderungen eher empfehlenswert.

Zum Neiger kann ich allerdings nix beitragen...

vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Hallo nochmal,

also ich kann dir nur empfehlen dir das Teil mal in echt anzusehen -- du wirst ganz schnell merken ob es deins ist ;)
ich fand es wie gesagt genial. einziger wehrmutstropfen: 1,2kg gewicht :(

kompakter als die meisten 3-wege-neiger ist es aber allemal, da es nicht so lange Drehgriffe hat.

Gruß
ph
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

@kwl bs
Danke für den Tipp, werd mir das Stativ nochmal angucken (wobei ich eigentlich lieber neu kaufen wollte). Würdest du das denn auch in Kombi mit dem 410 empfehlen ?
@photo_horst
Werd mir den auf jeden Fall vorm Kauf nochmal in natura angucken.


Außerdem hab ich noch ein bisschen überlegt und meine Ansprüche was Packmaß, Normalhöhe und Gewicht angeht etwas angepasst. Dadurch bin ich bei Berlebach auf das Report 7003 bzw. 7013 und das Report 703 bzw. 713 gestoßen.

Im Forum hab ich nur wenig über das 7003/7013 gefunden:
Zum 7003 schreibt mayuka hier, dass sie es mit einem Markins M10 (510g) nutzt. Im Thread von photo_horst werden für den 410 auch Holzstative empfohlen.
Zum 703/713 hab ich nichts aussagekräftiges gefunden.

Ist der einzige Unterschied (bis auf ein paar cm Abweichung bei den Maßen) zwischen dem 703 und dem 7003 das Modulsystem des 703 ? Dann würde ich nämlich eher zum 7003 tendieren.
Der Unterschied zwischen einem xx03 und xx13 ist ja die "federnd gelagerte Befestigungsschraube". Ist das für meine Ansprüche wichtig/empfehlenswert ?
Zusammenfassend: Wäre die Kombination aus 410 und Berlebach 7003 (deutlich) stabiler/empfehlenswerter als die aus Velbon und 410 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Ich benutze das 7003 mit dem M10 immer noch und bin sehr zufrieden. Wenn du das neue Modulsystem nicht benötigst und auf die neuen Beinwinkel verzichten kannst, wirst du sicher lange mit dem 7003 zufrieden sein - sofern es denn deiner Wunschhöhe entspricht. Vielleicht ist es auch sinnvoll das nächst größere Modell zu nehmen und auf Wunschhöhe/Wunschmaße kürzen zu lassen.
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Der Unterschied zwischen einem xx03 und xx13 ist ja die "federnd gelagerte Befestigungsschraube". Ist das für meine Ansprüche wichtig/empfehlenswert ?

Hallo,

zum Report mit Federschraube:
das hängt davon ab, wie oft die Köpfe wechseln willst.
**Selten: feste Schraube (X0X )reicht (ist vor allem auch etwas günstiger).
**Oft: gefederte Schraube (X1X) SEHR ratsam!

Grund:
Der gefederte (und mittels Drehknauf unten) selbst drehbare Gewindestift (Schraube) schützt nicht so sehr sein eigenes Gewinde, sondern vor allem das untere Gewinde des Kopfes!

Bei einer festen Schraube muss man den ganzen Kopf (oder halt umgekehrt: das Stativ) drehen - und hat bei breiten Durchmesseren schnell große Hebellkäfte entwickelt. Einmal unachtsam verkanntet (weil es z.B. schnell gehen soll) -und schon sind die ersten Gewindegänge des Kopfgewindes beschädigt.

Gefedert ist es m.E. viel angenehmer: Kopf plan aufsetzen (wird ja schon vom Stativteller gerade gestützt) und von unten drehen. Fertig. :top:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2838264&d=1385158793
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Danke für die Antworten.

peter99 schrieb:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1353867
Das 7003er ist das alte Modell,das 703 das Neue.
Die Unterschiede sind hier gut beschrieben(#5)
mayuka schrieb:
Wenn du das neue Modulsystem nicht benötigst und auf die neuen Beinwinkel verzichten kannst, wirst du sicher lange mit dem 7003 zufrieden sein
Hmm, einerseits hören sich das Modulsystem und die erweiterten Einstellwinkel schon recht praktisch an, andererseits weiß ich nicht, ob ich beides so wirklich brauche und würde die 30€ lieber sparen (über meinem Anfangsbudget wär ich sowieso). Da tendier ich doch eher zum 7003.
peter99 schrieb:
Guter Link, da kommt (von den Dreistelligen) für mich wirklich nur das 703 (allein vom Packmaß) in Frage.
mayuka schrieb:
[...] - sofern es denn deiner Wunschhöhe entspricht. Vielleicht ist es auch sinnvoll das nächst größere Modell zu nehmen und auf Wunschhöhe/Wunschmaße kürzen zu lassen.
Mit Kopf käme ich damit ja auf etwa 1m, was auf jeden Fall in Ordnung ist. Mehr Höhe wäre natürlich nicht schlecht, aber da das dann wieder zu Kosten des Packmaß gehen würde, reicht mir auch 1m.
Durch das Kürzen (z.B. des 8003) auf gleiches Packmaß käme ich auch nicht wirklich höher, oder ?
Kunibert11 schrieb:
das hängt davon ab, wie oft die Köpfe wechseln willst.
**Selten: feste Schraube (X0X )reicht (ist vor allem auch etwas günstiger).
**Oft: gefederte Schraube (X1X) SEHR ratsam!
Da ich vorhabe den Kopf selten bis gar nicht zu wechseln, werde ich da wohl zu der X0X-Version greifen.

Es steht also (momentan) das Berlebach Report 7003 mit Manfrotto 410. Ich werd mal versuchen beide anzutesten.
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Hi!

Wenn Du aus dem Raum BS kommst,
könnte ich Dir anbieten, das Rexi, das Sherpa pro 640cf
und das Berlebach 713 sowie ein neues Mini mal anzutesten...
Oder wenn Du Fragen zu einem der genannten hast...
btw: Als Kopf nutz ich gerade ganz gern den LinhofII,
nachdem mich ein paar bekannte Chniesen nicht überzeugen konnten,
teils aber einfach weil sie unterdimensioniert waren...
und der B1 eher für meine Teles ist (mach zZ nur Makros).

vg kwl
 
AW: Stativ+Kopf bis 300€ (120cm Normalhöhe, geringes Packmaß) - Velbon ULTRA REXi L + Manfrotto 410

Durch das Kürzen (z.B. des 8003) auf gleiches Packmaß käme ich auch nicht wirklich höher, oder ?

Nein. Da ändert sich dann nichts. Ich meinte das auch eher so, dass wenn dir das 7003 zu kurz ist, du ein paar Zentimeter mehr Packmaß in Kauf nimmst und ein 8003 nimmst und es kürzen lässt. Um von den 90cm des 7003 auf 110cm zu kömmen, müsstest du ca. 7 cm mehr Packmaß einplanen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten