Hallo, ich lese immer wieder im Zusammenhang mit "Stativen" von Panoramakopf. Wahrscheinlich ist damit ein Stativkopf gemeint, bei dem die Kamera horizontal geschwenkt werden kann (ohne zu kippen) Selbst habe ich auch ein sehr schweres (Mittelformat) Stativ, das diese Anforderungen unterstützt. Ich wäre jedoch schon etwas masochistisch veranlagt, wenn ich dieses 5kg Teil auf meinen Klettertouren und Skitouren (nebst dem andern Zeugs) mitschleppen würde. Gottseidank gibt es aber auch Stative im ganz billigen (und leichten) Bereich, die diese Anforderung für eine Panorama Aufnahme besitzen. Ausserdem ist natürlich noch ein Nodalpunktadapter nötig, den ich mir mit einem S-förmigen Aluwinkelstück selbst zusammengeschustert hab und auf die von mir verwendeten Brennweiten (im Gebrauch auf analoge KB's ein 20mm und das PC Shift 3.5/28 ) angepasst ist(wiegt 65 gr). Bei Ski und Hochtouren verzichte ich meist auch aufs Stativ, da ich einen "Ersatz" dazu sowieso dabei hab: Einen etwas speziellen Skistock aus Karbon (verstellbar aussedem in eine Lawinensonde), beim Griff oben mit einer Metallplatte versehen welche zugleich ein Nodalpunktadapter darstellt,auf die ich die Kamera befestigen kann. (Skiteller wegnehmen, Stock ziemlich weit zwecks Stabilität senkrecht einrammen, Kamera montieren, Aufnahmen mit Drehpunkt um die Stockachse machen. Bei Interesse an dieser (zugegeben etwas verrückter) Idee einfach ein Mail an mich . Gruss Armin