• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ für Overhead-Fotos

Frederica

Themenersteller
Hallo,
ich würde mir gern langfristig ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule für Überkopf-Fotos (Stillleben) kaufen. Das Stativ sollte die Kamera Nikon 7100 mit leichteren Objektiven (40/2,8 Nikon, 50/1,8 Nikon, evtl. 18-105 Nikon) halten.

Höhe sollte gern ca.1,20 bis 1,50 m sein. 1,20 wäre aber ausreichend.

Für bodennähere Fotos habe ich ja schon ein Stativ.

Daher mal eine andere Frage hierzu:

Die Schnellwechselplatten sind ja in der Kamera recht fest verschraubt. Wenn man nun mit einer Kamera mehrere Stative nutzen würde, wäre es ein Problem, die Platten hin und wieder auszutaschen? Leiern die Schraubenwindungen bei der Kamera dann evtl. aus?
Zur Zeit habe ich ein "Draußen-Stativ", das ich immer mit der 5100 verwende und ein "Drinnen-Stativ", das ich mit der 7100 verwende - beide mit anderen Schnellwechselplatten.
Oder gibt es Adapter für die Schnellwechselplatten?

Bei Überkopf-Fotos sollte ja die Kamera schon sehr, sehr gut und sicher festgehalten werden.:rolleyes: :eek:

Kauf steht aktuell noch nicht unbedingt an, ich würde mich aber gern mal informieren, weil ich öfter bei amazon schaue und noch nicht so das gefunden habe, was ich suche bzw. aufgrund des Preises unsicher bin (K&F Konzept TC254T Carbonstativ, 183 cm, 150 € zum Beispiel: Klingt erst mal sehr gut, aber kann man dem "niedrigen" Preis trauen?).

Daher hatte ich an Manfrotto gedacht (die sind bekannt für ihre Stabilität, oder?) und an ca. 250 bis 300 € maximal.

LG von
Frederica
 
Okay, aber welchen nimmt man da? Bei Manfrotto habe ich mich ja schon etwas umgesehen, aber eben noch nicht den Allrounder gefunden (lässt sich auch standfest relativ kurz ausziehen, so auf 20 cm, geht bis ca. 120, bietet ausziehbare Mittelsäule 90°, möglichst Preis insgesamt nicht über 300 €).

Mit meinem aktuellen Stativ kann ich auch über Kopf fotografieren, allerdings nur auf 80 cm Höhe und es lässt sich halt sehr leicht umstoßen. Also es steht schon von alleine, aber wenn man mal versehentlich dagegen kommt, kippt es sehr leicht.:o

Das Foto unten wäre jetzt ein Bild, das ich maximal mit dem aktuellen Stativ machen kann. Es reicht also z.B. nicht für einen großen Teller mit ein bisschen Umgebung (Salzstreuer, Blätter oder so).

Ich wollte halt langfristig eventuell mal ein "Allround-Stativ" kaufen, und für den Fall mal ein paar Vorschläge sammeln.

Mein Stativ (Slikprint Mini II) hat die Vorteile, dass es günstig war (um die 70 €), sehr bodennah stehen kann (ca. 20 cm), mit Kugelkopf jede Kameraposition denkbar ist und das Packmaß recht klein ist.

Es hat die Nachteile, dass es eben doch relativ leicht umkippt, wenn man mal versehentlich dagegen stößt (was mir doch hin und wieder passiert, aufgrund beengter Verhältnisse bei Indoor-Fotografie und weil man bei Foodfotografie ja doch immer mal wieder etwas holen, weglegen etc. muss :o) und halt nicht länger als 80 cm ausziehen lässt.

LG von
Frederica
 

Anhänge

Wenn du das häufiger machen willst, rate ich von einem Stativ mit schwenkbarer Mittelsäule ab.

Ich habe zwar auch so eins, ein Giottos MTL 9361, was dem Manfrotto Pendant 055 XPRO entspricht. Allerdings lässt die Stabilität bei umgelegter MS sehr stark nach. Hatte beide mal im direkten Vergleich, das Giottos hat mich mehr überzeugt. ;)
Ausbalancieren mit Gegengewicht ist dann sowieso Pflicht, sonst ist das alles nur Wackelpudding. Für gelegentliche Einsätze allerdings bisweilen sehr nützlich.

Wenn du das häufiger machen willst, nimm einen extra Stativ-Auslegearm. Die sind weitaus stabiler. Gegengewicht ist aber trotzdem angesagt.

Ideal für so etwas: ein Studio-Säulenstativ. Mit etwas Glück bekommt man ein gutes gebrauchtes so ab 300-500€. Da kann man dann richtig mit arbeiten. :D
 
Evtl. eignet sich ein Vergrößerer (Dunkelkammer-Ausrüstung vom Flohmarkt) auch für Deine Zwecke.
Vorteile gegenüber einem auf dem Boden stehenden Dreibein: Höhere Stabilität und bequeme vertikale Verstellung.
Nachteile: Die Kamerabefestigung muß man noch an den Kopf basteln und wenn man nicht noch einen normalen Stativkopf zwischenbaut, kann man nur senkrecht auf die Tischfläche fotografieren.
 
Mit der schwenbaren Mittelsäule kann das schon klappen solange Du sie nicht ganz bis zum Ende ausfährst. Nahe an der Stativachse ist das schon stabil.

Allerdings könnten dann irgendwann die Stativbeine im Weg sein.

Wenn Du solche Motive im Studio fotografierst würde ich mir wohl eher eine Hilfskonstruktion bauen. Ich denke da an einen höhenverstellbaren Campingtisch mit einem Loch in der Mitte für das Objektiv... :rolleyes::cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten