• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für K-x - aber welches?

Tspeed

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

ich suche für meine K-x ein Stativ, weiß aber noch nicht so recht, worauf ich achten muss (mein erstes Stativ). Was ist wichtig, was Unwichtig? Was muss man noch beachten?

Ich möchte es gern unterwegs auf Urlaubsreisen mitnehmen. Daher sollte es nicht zu schwer sein.

Vielen Dank für eure erfahrenen Antworten. ;)
 
Ich habe das Slik Sprint Pro EZ seit gut einem halben Jahr. Ein Klasse Stativ, das auchnoch leicht ist :) Mit mir ist es schon durch ganz Paris gewandert, hat mich auf vielen Familienfeiern begleiten dürfen und ist immer im Einsatz, wenn es von Nöten ist. Schnell aufgebaut ist es auf jedenfall!
Verwenden tu ich eine Pentax K-x mit Kitobjektiv oder meinem M 50/1.7.
Bin aber guter Dinge das es auch mein erstes Telezoom tragen darf und wird :D
 
ich habe als Reisestativ ein Hama Star 22 und komme damit gut klar. Man muss sich nur ab und zu bücken...
 
Cullmann Nanomax 260 oder wenn es etwas stabiler sein darf das Cullmann Magnesit 522.
Bei beiden kann man zur stabilisierung bei Wind seine Tasche unten an der Mittelsäule hängen und so das Stativ erschweren.
Hinzu kann man die Beine weiter Spreizen und kann so sehr tief runter für Makro Aufnahmen. Für Makro Aufnahmen ist noch eine kurze Mittelsäule dabei. Beide Stative haben Gummierung unter den Beinen und mit einem Dreh werden daraus Spikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an, welche Art du bevorzugst ;)

Die oben angegebenen Stative sind alles "normale" Dreiwegeneiger (http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiwegeneiger). Alternativ kannst du dir auch ein Kugelgelenkkopf (http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelgelenkkopf) benutzen.

Ich habe mir das Cullmann Nanomax 260 gekauft und bin soeweit recht zufrieden! Preis-Leistung ist sehr gut und das Stativ ist sehr leicht. Aber man darf nicht vergessen, dass es nur ca. 60 €uro kostet, also nicht ganz so stabil ;)

Im Nachhinein hätte ich mir aber ein Kugelgelenkkopf geholt, da diese schneller und einfacher einzustellen sind. Filmen ist zwar damit fast unmöglich, aber das benutze ich sowieso fast nicht.

Aber wie es aussieht, hole ich mir in Zukunft noch ein gutes Stativ mit Kugelgelenkkopf und behalte das Cullmann für mein Blitz und zum filmen :o
 
Hallo ihr Lieben,

ich suche für meine K-x ein Stativ, weiß aber noch nicht so recht, worauf ich achten muss (mein erstes Stativ). Was ist wichtig, was Unwichtig? Was muss man noch beachten?

Ich möchte es gern unterwegs auf Urlaubsreisen mitnehmen. Daher sollte es nicht zu schwer sein.

Es gibt bei Stativen drei Eigenschaften, von denen aber nur jeweils zwei paarweise vorkommen: Stabil, leicht, günstig.

Du musst also erstmal festlegen, welche zwei dieser drei Eigenschaften für Dich die höchste Priorität haben.

Ich habe mich damals für "stabil" und "günstig" entschieden und ein Bilora 1122 gekauft. Kostet mit Dreiwege-Neiger um die 60 Euro. Den Neiger hab ich später gegen einen Bilora 2258 Kugelkopf getauscht. Das Bilora ist preislich der Schnapper, es ist auch recht stabil - aber es ist sauschwer. Wiegt mit Kopf deutlich über drei kg. Und das Packmaß ist auch üppig.

In der Folge darf es zwar immer im Koffer mit in den Urlaub, bleibt dann aber auch häufig genug genau dort, weil es halt sehr schwer ist. :cool:

Im Moment überlege ich die Anschaffung eines Carbon-Stativs, aber da investiert man schonmal mindestens 150 Euro. Und ob die günstigen Modelle meinem 1122 in Bezug auf Stabilität das Wasser reichen können, muss ich auch erst noch testen.

Auf der Photokina war ich am Triopo-Stand. Deren Carbon-Stative sind sehr günstig und machen eigentlich keinen schlechten Eindruck. Ich werde wohl beim freundlichen Polen zuschlagen...

ciao
volker
 
Hallo an alle.

Erst mal danke für die zahlreichen Antworten. Ich denke für den Einstieg sollte das Stativ erst einmal relativ Günstig sein. Zwischen Stabil und Leicht ist die Entscheidung schwerer. Filmen werde ich eher kaum, da ich eher Fotos machen möchte. :)

Wenn es leichter ist, kann man es eben eher wohin mitnehmen, aber es sollte schon vom Windstoß nicht umfallen. Gut finde ich die Anregung mit dem Cullmann Stativ, dass man die Beine weiter spreizen kann für Macro Aufnahmen. :top:
Ansonsten sind mir erst einmal die Nachtaufnahmen wichtig. Ohne Stativ nicht machbar.

Noch eine Frage von mir. Ab wann spricht man denn von einem Stabilen Stativ? Bleiben die anderen nicht stehen??? :confused:
 
Noch eine Frage von mir. Ab wann spricht man denn von einem Stabilen Stativ? Bleiben die anderen nicht stehen??? :confused:

Doch, die bleiben schon stehen - aber sie wackeln teilweise wie ein Lämmerschwanz. :ugly:

Ich hab hier noch so ein Billigstativ, war mal als Werbegeschenk bei nem Zeitschriftenabo und dient jetzt als Blitzstativ. Wenn ich meine DSLR draufsetze, bricht das davon nicht zusammen und es fällt auch nicht um - aber es wackelt selbst 2 Sek. nach der SVA noch so sehr, dass man damit wirklich keine Fotos machen kann, weder drinnen noch erst recht nicht draussen.

ciao
volker
 
Tu's nicht ;)

Ich habe 2 Hama Star 63 verschlissen bevor ichs verstanden hab... Wer billig kauft, kauft 2 mal.

Mein Kompromiss aus Preis, stabilität und Gewicht wird zu Weihnachten das Cullman Magnesti 525M werden. darunter würde ich nicht mehr anfangen.
Wobei die die anderen hier schon empfohlenen Cullman Stative die gleiche Liga sind wie das Magnesit.

Naja, ich hab jetzt 2 Blitzstative (und nur einen Blitz :ugly: )
 
Hallo!

Ich habe eine ältere Version des "Slik Sprint GM" ähnlich "Slik Sprint Pro II GM" für die Reise gekauft und bin damit sehr zufrieden, da es klein und leicht ist und unter normalen Bedingungen (kein Sturm) seine Arbeit zuverlässig verrichtet. Ich habe den einfachen Kugelkopf, der sich natürlich nicht so präzise justieren lässt wie der 3-Wege-Kopf, aber dennoch ausreichend, wenn es beim Bildausschnitt nicht auf den Pixel drauf ankommt. Den Beweis dafür, dass das Stativ stabil ist, sehe ich darin, dass ich auch oft Belichtungsreihen gemacht habe (Belichtungs-Einstellung per Rädchen nach jeder Aufnahme) und die Fotos später für eine HDR übereinandergelegt habe. Sie sind, soweit ich mich erinnere, immer exakt Deckungsgleich gewesen.

Der in dem Link abgebildete Schnellspannkopf wird in Deutschland scheinbar leider nicht mitgeliefert. Ich habe mir stattdessen den Manfrotto 323 geholt. Alles zusammen macht etwa 50 Euro und wiegt ca. 1000 g. Das Sprint II GM kann - im Gegensatz zu meiner Version - auch die Beine spreizen. Beide haben eine ordentliche Arbeitshöhe von gut 160 cm.
 
Hallo ihr Lieben,

ich suche für meine K-x ein Stativ, weiß aber noch nicht so recht, worauf ich achten muss (mein erstes Stativ). Was ist wichtig, was Unwichtig? Was muss man noch beachten?

Ich möchte es gern unterwegs auf Urlaubsreisen mitnehmen. Daher sollte es nicht zu schwer sein.

Vielen Dank für eure erfahrenen Antworten. ;)

http://www.youtube.com/watch?v=WPFxreihGvQ

Ich hab das 190 ProB (eine etwas ältere Version)
und einen Dreiwege-Neiger dazu. Würde ich sofort
wieder kaufen.

Wichtig ist vor allem Deine Körpergröße,
wenn Du unverkrampft arbeiten willst.
 
...evtl. solltest du mal sagen was für Objektive an der Cam hängen :)

Bleibt es bei den Kit´s dann schau Dir mal die Manfrotto Modo´s an - klein leicht - für die Kit´s oder leichte Objektive gut :)

Soll es mehr sein - und später kein zweites dazukommen würde ich auch das 190xprob empfehlen.
Die hier schon erwähnten Cullmann Magnesit haben mich allerdings auch angesrochen :) sind aber, außer den C (Carbon) deutlich schwerer - ebenso die Slick:angel:.

Aber schreib erstmal mit was Du was für Fotos machen möchtest^^
 
Ich habe das Slik Sprint Pro EZ seit gut einem halben Jahr.

Dieses Stativ habe ich auch, es ist sicherlich nicht für "schwerstes Kameragerät" geeignet, und vielleicht auch nicht bei heftigem Wind, aber es ist günstig und leicht (unter 1kg), sehr gut verarbeitet und für normale gelegentliche Einsätze sehr gut geeignet. Ich würde es mir jederzeit wieder kaufen!
 
Den Fehler bereuen sehr viele:(

Das kann man so pauschal nicht sagen. Das Budget als limitierender Faktor ist nicht einfach wegzuwischen. Nicht jeder kann oder will >200 Euro für ein Stativ ausgeben. Und es ist ja nicht so, als gäbe es nicht auch unterhalb von 100 Euro brauchbare Modelle. Man muss sich eben nur vorher über die damit verbundenen Einschränkungen im Klaren sein.

ciao
volker
 
...evtl. solltest du mal sagen was für Objektive an der Cam hängen :)

Bleibt es bei den Kit´s dann schau Dir mal die Manfrotto Modo´s an - klein leicht - für die Kit´s oder leichte Objektive gut :)

Soll es mehr sein - und später kein zweites dazukommen würde ich auch das 190xprob empfehlen.
Die hier schon erwähnten Cullmann Magnesit haben mich allerdings auch angesrochen :) sind aber, außer den C (Carbon) deutlich schwerer - ebenso die Slick:angel:.

Aber schreib erstmal mit was Du was für Fotos machen möchtest^^

Also im Moment nutze ich das Tamron A18P. Sicherlich kommen da noch ein paar Objektive dazu, aber keine besonders große und schwere.

Bilder möchte ich Hauptsächlich Landschaftsaufnahmen, Nachtaufnahmen und ein paar Panoramas machen.

Eine Sache verstehe ich noch nicht so richtig. Einen 3 Wege Neiger kann ich doch bestimmt genauso gut wie ein Kugelkopf von Links nach Rechts schwenken, bis auf das der 3 Wege Neiger eher Globig und schwer ist... Oder sehe ich das falsch?
 
...Eine Sache verstehe ich noch nicht so richtig. Einen 3 Wege Neiger kann ich doch bestimmt genauso gut wie ein Kugelkopf von Links nach Rechts schwenken, bis auf das der 3 Wege Neiger eher Globig und schwer ist... Oder sehe ich das falsch?

Antworten auf viele deiner Fragen finden sich hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310701

Hatte ich dir bereits in Post#2 nahegelegt. Warum nur wird nicht einfach einmal gelesen, wenn die notwendigen Informationen bereits sehr übersichtlich in diesem Forum dokumentiert sind ? Strengt das zu sehr an ?
 
Ich habe als Reisestativ das Bilora Perfect Travel Pro (A245), das bringt ab Werk einen Kugelkopf mit Wechselplatte mit.

Das Ding ist (für ein Metallstativ) recht klein und leicht, der Stativkopf ist anders als bei den Billigteilen gegen jeden normalen Kopf austauschbar - was ich auch gemacht habe, da ich mit dem Manfrotto-Wechselplattensystem arbeite.

Für den Einsteiger reicht das Stativ allemal, auch der mitgelieferte Kopf, und ist halt durch Austausch desselben erweiterbar.

Preis: ca. 65 Euro
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten