Wirklich sachlich und zweckdienlich.

…
ok, vielleicht nicht nett, aber zweckdienlich schon. Nämlich dann, wenn man damit deutlich machen kann, dass Du, so zumindest meine Wahrnehmung, fast reflexhaft reagierst, wenn Feisol erwähnt wird.
… Ich weis ja das sowas in Verbindung mit Feisol keiner lesen will …
und das ist jetzt eine Unterstellung von Dir, denn damit deutest Du an, dass ich nicht willens oder fähig bin, eventuelle Schwächen der Stative als solche zu erkennen.
… Zumindest nenne ich auch Schwächen (auf andere bin ich ja noch gar nicht eingegangen) oder darf man das nicht?
Kann ich was dazu das die Verdrehsicherung jeder andere Hersteller besser gelöst hat? (Zumindest hatte ich noch kein Stativ in der Hand wo das so "schlecht" funktioniert wie bei Feisol)
Aber vielleicht ist ja ja der Link besser da es ein Vergleich von einem 3ten ist.
http://www.canikon.de/stative/13760-gitzo-macht-die-besten-carbon-stative-oder.html …
Nun, vielleicht ist es Dir entgangen, aber der Verfasser des von Dir verlinkten Threads schreibt explizit, dass er Feisols
ohne die Verdrehsicherung hat, dazu also nichts sagen kann (Zitat:"… Der Fairness wegen muss ich noch darauf hin weisen, dass meine Feisols noch die ohne Verdrehschutz sind, also nicht die aktuelle Version.…")
Im Übrigen geht das CT-3472 im Vergleich zum 3er-Gitzo in seinem Vergleich insgesamt als gleichwertig hervor. Schlechter Zeuge für die von Dir postulierten Schwächen.
Wenn Du selbst sagst die Verdrehsicherheit wäre schlechter gelöst ist das etwas anderes - und ich würde es Dir auch glauben. Leider kann ich dazu nichts sagen, da ich zwar die entsprechende Vorrichtung bei Gitzo kenne, aber noch keines der "Rapid"-Feisols in der Hand hatte. Alle Feisols, die ich kenne, sind die älteren ohne Rapid.
Die Frage ist aber: Ist es bei Feisol nur
relativ schlechter als bei Gitzo, oder so schlecht, dass es de facto nicht funktioniert? In der Konsequenz, mit der Du auf diesem Punkt herumreitest, vermittelst Du jedenfalls diesen Eindruck - zumindest bei mir.
… Abgesehen davon hatte ich ja z.B. u.a. auch das 3371 und 3371 rapid welche sich aber nochmal von den "Elite Modellen" unterscheiden …
Du schreibst es selbst: Du hast nicht das CT-3472, auf das in dem Bericht bezogen wird (und auf das sich auch meine Erfahrungen beziehen - dafür hatte ich nie ein 3x71er in der Hand).
… Das bezog sich auf den Link von dir zumal er es ja am 19.09.2010 zum Verkauf angeboten und wohl auch verkauft hat …
… Wie lange hatte er das Stativ benutzt bevor er den Bericht geschrieben hat und da steht auch nirgends das er vor dem Verkauf ein Gitzo o.ä. in Erwägung gezogen hat …
… Was ist es dann wenn es kein "Outboxing....." ist?
Steht da irgendwas von Langzeiterfahrung o.ä.
Ich lese da was von "Erstes Befummeln".
Und wie lange hat der das Stativ benutzt bevor er den Bericht geschrieben hat?
Ok, eines nach dem anderen: Verkauft hat er das Stativ laut seines entsprechenden Posts, da er auch das 2,8/400er verkauft hat und für das 300er ein solch "schweres" Stativ nicht benötigt.
Er hatte erst ein 2er-Gitzo, das dann gegen das seiner Meinung nach für ihn bessere Feisol CT-3442 getauscht und dann aufgrund der Erfahrungen mit diesem ein 3472er für das 400er-Tele angeschafft.
Und der verlinkte Bericht ist eben kein "Outboxing". Da steht zwar etwas von "Ersten Befummeln", aber der Bericht geht weiter.
… Warum schreibst du nicht einfach was hier über die Vor/ Nachteile von Feisol wenn du schon das Stativ so lange verwendest.
Zeigt es irgendwo Schwächen, kann es was besonders gut außer "leicht sein" …
Habe ich Riesbeck, habe ich: In meinem ersten Post erwähnte ich meine Zufriedenheit, ansonsten z.B. hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4108713&postcount=2 und auch im Stativwerdegang-Thread.
Ansonsten kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass das CT-3472 eben nicht
nur leicht sondern
leicht und stabil ist und ich mit dem Handling keinerlei Probleme habe. Auch wackelt nichts, hat sich nichts gelöst oder verzogen.
Bloß sind solche "Es-ist-nichts-passiert-Posts" leider nicht so erinnerungsträchtig wie singulär auftauchende Probleme, die dann solange abgeschrieben und untereinander verlinkt werden, bis es aufgrund dieser wenigen echten Problemen so aussieht, also wäre ein bestimmtes Produkt prinzipiell schlecht.
Merkwürdigerweise wurde dieser Post:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9234522&postcount=39 nicht immer wieder zitiert und führte auch nicht dazu, dass davon ausgegangen wird alle Gitzostative hätten da ein Problem.
Wozu ich aus persönlicher Erfahrung
nichts sagen kann, ist wie es mit dem Zusammenspiel mit einem 2,8/400er aussieht. Und daher mein Link zu einem Bericht, in dem es genau darum geht …
… Ich denke so Infos könnten hier auch helfen …
… und verzeih mir meine Naivität, ich dachte damit würde ich helfen …