• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ bauen

Der Kulli

Themenersteller
Hallo
Ich bekomme in einer Woche meine erste DSLR (alpha 300) und ich wollte eigendlich auch mal Rauch oder dinge die ins wasser fallen... usw.
Aber dafür brauche ich nen Stativ. Da ich nun kein Geld mehr habe (Bin noch Schüler und verdiene nur 100€ im Monat) dachte ich ob man sich vielleicht eins bauen kann. Ich dachte vielleicht aus holz oder so. Ich wollte dann aber das man die kamera in der höhe verstellen kann und das man die kamera nach oben und unten bewegen kann. Allerdings weiß ich nicht wie ich das machen soll.
Habt ihr schonmal nen Stativ gebaut oder irgendwo ne Bauanleitung gefunden???

Gruß Der Kulli
 
Wenn man etwas bauen will und weiss nicht wie, gilt grundsätzlich: nachdenken!

Nein, ich habe noch kein Stativ gebaut. Aber es kann nicht so schwierig sein mit Holz ein zumindest brauchbares zu bauen.

Bastler
 
Hi,
wenn du erstmal irgendeins haben willst, hol dir für 17€ ein billiges von Hama. Hinterher kannst du dir ein vernünftiges holen und das Hama bei den Experimenten für den Blitz benutzen. So hab ich das zumindest vor ;-)

MFG Bambie
 
jo und nen kopf brauchste sowieso ;)
 
ich hab ein gebrauchten ausm flohmarkt gekauft, sogar billora, hat nur 5€ gekostet:) ich finde das ist net der mühe wert ein zu basteln:)
 
Flohmärkte sind schon eine gute Alternative - wobei ich Bilora nicht unbedingt empfehlenswert finde. Ich hab um 18 Euro die englische Ausführung (Bogen) des Manfrotto 055 mit Kopf gekauft. Eigentlich sind alle meine Kamera-Stative außer das Original 055 vom Flohmarkt: Dickes Gitzo, Schiansky Filmstativ, paar Kleine.
Aber Selbstbau hat auch Vorteile: Man muß nicht auf den Zufall warten was gescheites zu finden, gute Flohmärkte gibts eher nur in größeren Städten, beim Selbstbau kann man alles beeinflußen.
 
Ein Stativ aus vernünftigem Hartholz zu bauen stellt für eine handwerklich talentierten und mit Holz erfahrenen Heimwerker kein Problem da.

Das problem werden eher die Kosten sein. Dafür wirst du locker ein einfaches bis gutes Stativ bekommen.

Aber dennoch ein Tipp:

Ich würde es so machen, dass du jedes Bein einmal ausziehen kannst. Hat zwar dann ein größeres Packmaß, aber is einfacher zu konstruieren.

Als erstes nimmst du zwei Rechteckhölzer und fräst längs eine Nut hinein (in dieser wird sich später die Schraube bewegen di du zum arretieren des auszuziehenden Beines brauchst.)
Dann verbindest du die Hölzer rückseitig mit einem Sperrholz. Du hast etz quasi ein U-Profil. In diesem gleitet ein drittes Rechteckholz, dass der Auszug wird. Mit Flügelschrauben festgeschraubt kannst du es leicht lösen und verstellen.

Das machst du dreimal.

Dann nimmst du ein rundes Holz an dessen Kante drei Schaniere befestigt werden. An diese Schaniere kommen die Füße. Von dem Holz nach unten leimst und schraubst du einen Rundholzstab (~ d=30mm) an dem bewgliche Streben nach unten gleiten (Shau dir einfach n gutes Stativ an, dann weißt du was ich meine).

Zu guter letzt kommen oben eine 3/8 Schraube (ich glaub das sind die) für nen Kugelkopf oder so drauf.

Fertig.
 
Ein Stativ selber zu bauen ist sicher interessant wenn es Dir ums Bauen geht.

Finanziell wohl eher uninteressant. Brauchbare Stative sind schon für kleines Geld zu haben. Gebraucht sowieso.
 
Meinst du? Ich denke, sowas zu bauen kostet vllt 30€ (wenn man das Werkzeug bereits da hat, nur für die Materialien...) - dafür bekommt man ein brauchbares Stativ? Wo?^^

btw, ich wollte mir sowas auch schon immer mal selbst bauen. Sollte ich demnächst mal machen.
Ich überlege aber, die Beine nicht ausziehbar (was aufwändig ist), sondern umklappbar zu gestalten. Ist weniger aufwändig und stabiler (so stelle ich es mir vor) - Nachteil ist, dass man es nicht stufenlos runter und rauf verschieben soll. Abhilfe soll schaffen, dass ich vor habe, die Stange mit dem Stativkopf auch verkehrtherum einsetzbar zu machen (und so bis auf [Abstand zwischen Sensor und der Oberkannte der Kamera] herunterzukommen, wenn es sein muss.)
 
Du könntest jetzt anfangen aus Holz was zu bauen etc. ...

Oder aber du nimmst 1/10 deines Monatslohns (10 Euro) und kaufst dir ein Miniabo der Zeitschrift Chip Foto/video ( 3 Ausgaben ).

Dazu kannst du dir eine Prämie aussuchen. Ich denke das dort angebotene Stativ wäre auf jeden Fall was für dich , so für die ersten anfänglichen Versuche usw ;)

Ich hab mir mit dem Abo mal ein Walimex Einbeinstativ zugelegt. Absolut super.

Lg ablon
 
also die nummer mit dem chip-abo würde ich mal schnell von der liste streichen. dem stativ vetrau ich im besten fall nen blitz an. aber einen von der billigen sorte.
sich selber ein "berlebach" zu basteln, halt ich für vermessen, hab da mal ein paar takte mit einem ortsansässigen schreiner gewechselt, der kam nicht mehr aus dem kofschütteln raus, vonwegen 30 euro für material und so...
schlussendlich bleibt eben nur, entweder gebraucht was gescheites an land zu ziehen, oder in den sauren apfel zu beissen und eine sparrunde einzulegen.
 
also die nummer mit dem chip-abo würde ich mal schnell von der liste streichen. dem stativ vetrau ich im besten fall nen blitz an. aber einen von der billigen sorte.
sich selber ein "berlebach" zu basteln, halt ich für vermessen, hab da mal ein paar takte mit einem ortsansässigen schreiner gewechselt, der kam nicht mehr aus dem kofschütteln raus, vonwegen 30 euro für material und so...
schlussendlich bleibt eben nur, entweder gebraucht was gescheites an land zu ziehen, oder in den sauren apfel zu beissen und eine sparrunde einzulegen.

Kennst du das Chip-stativ ? Also für Anfänger halte ich das sehr geeignet. Ich meine , er nennt ja als Einsatzort keine windige Steilküste, sondern ein Wasserbecken im Haus, zwecks erster Experimente und soo.... also ich denke was besseres kann man für 10 Euro nicht bekommen. Und selbst wenn das Stativ nix ist, hat man immer noch Lesestoff für 13 Euro ;)

Selbstbau stell ich mir auf jeden Fall auch recht kompliziert und kostspielig vor. Zumal du auch ne 1/4" Schraube brauchst, die echt wohl schwer zu bekommen ist...

Lg ablon
 
Kennst du das Chip-stativ ? Also für Anfänger halte ich das sehr geeignet. Ich meine , er nennt ja als Einsatzort keine windige Steilküste, sondern ein Wasserbecken im Haus, zwecks erster Experimente und soo.... also ich denke was besseres kann man für 10 Euro nicht bekommen.

Für solche Experimente kann man vielleicht auch erst einmal mit einen Beanbag oder ähnliches starten. Höhenverstellbar durch drunter gelegte Bücher, etc. Das ist jedenfalls stabiler als ein Billigstativ.


Gruß
Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten