• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Startrail Richtung Polarstern: Ganzer Kreis?

silberfuchs123

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerne mit Startrails, also dem Aufnehmen der Sternspuren, die durch die Erddrehung entstehen.
Wenn ich die Kamera genau auf den Polarstern ausrichte, dann bekomme ich ja kreisrunde Spuren um die Mitte (den Polarstern) herum.
Wie lange muss ich belichten, bzw. wie lange muss ich Einzelfotos machen, damit ich einen kompletten Kreis bekomme? (In etwa so: http://gwegner.de/wp-content/myfotos/teneriffa/Startrails_Teide.jpg)

Ich habe bisher nicht in Richtung Norden fotografiert und habe nur mehr oder weniger gerade Spuren erhalten. Gibt es eine Möglichkeit zu berechnen, wie viel Zeit ich benötige, um entsprechend Lange Spuren zu erhalten?

PS: Wenn es wichtig sein sollte: Eos 450d mit Tamron 17-50mm F 2,8; Während der Aufnahmen möchte ich wegen der Aufnahmequalität 1 bis 2 mal abblenden und etwa 20mm Brennweite einstellen.
 
Ganz einfach:
Damit jeder Stern am Himmel einen komplett geschlossenen Kreis produziert, musst du ungefähr 23h56min belichten.
Blöd nur, dass da die Sonne dazwischenfunkt.

Reduzieren wir:
Ein Halbkreis dauert nach Adam Riese und Eva Zwerg dann logischerweise 11h58min.

Und da sehen wir dann auch schon die Tendenz für deine Überlegungen.
Der werte Gunther hat für sein Foto ein paar Stunden belichtet - mehr nicht.

Warum das Bild trotzdem rockt?
Geringe Brennweite, dadurch einen großen Himmelsausschnitt. Startrails mit 300mm sind relativ öde.
Dazu noch auf Teneriffa einen weitaus dunkleren Himmel als im lichtverseuchten Europa.
Auch schwache Sterne bilden hier doch sehr deutliche Trails.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es drehte sich soeben ein Riese im Grab herum :evil:

Karl

Heilige Schei...e :eek:
Da kann man sich nichtmal mit "vertippt" rausreden :lol:
 
Wie lange muss ich belichten, bzw. wie lange muss ich Einzelfotos machen, damit ich einen kompletten Kreis bekomme? (In etwa so: http://gwegner.de/wp-content/myfotos/teneriffa/Startrails_Teide.jpg)

3 Stunden und 27 Minuten. Die Sterne drehen sich um 52° bei seinem Bild. Den Rest macht der Taschenrechner ;-) Die Frage ist ob er so lange belichtet hat, oder nicht einfach gestackt hat ;) (http://www.startrails.de/html/software.html). Ich bin mir sicher er hat es per Stacking gemacht ^
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Stunden und 27 Minuten. Die Sterne drehen sich um 52° bei seinem Bild. Den Rest macht der Taschenrechner ;-) Die Frage ist ob er so lange belichtet hat, oder nicht einfach gestackt hat.

Gestackt.
Warum auch stundenlang belichten? Mindert nur den Helligkeitsunterschied zwischen Sterne und Hintergrund.

Danke für deine Berechnung :top:
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hätte ich mir auch fast selber denken können. Dann werd ich das mal ausprobieren und mal mehrere Stunden belichten.

Bleibt nur ein Problem: Was mache ich die ganze Zeit, wenn ich an nem abgelegenen Ort nachts stundenlang im und am Auto sitze??? :ugly::lol:
 
Bleibt nur ein Problem: Was mache ich die ganze Zeit, wenn ich an nem abgelegenen Ort nachts stundenlang im und am Auto sitze??? :ugly::lol:

Immer mal wieder auf den Auslöser drücken, vorzugsweise stackst Du ja und machst nicht eine Dauerbelichting ;)

Ansonsten: Lesen bildet! Wobei Hörbücher die geringste Lichtverschmutzung provozieren :D
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hätte ich mir auch fast selber denken können. Dann werd ich das mal ausprobieren und mal mehrere Stunden belichten.
Bleibt nur ein Problem: Was mache ich die ganze Zeit, wenn ich an nem abgelegenen Ort nachts stundenlang im und am Auto sitze??? :ugly::lol:

Beschäftigung?
- Iridium Flares jagen :top:
- auf die ISS warten
- Teleskop mitnehmen (ggf. ausleihen)
- Sternschnuppen beobachten

Anmerkung noch vorweg:
Vergewissere dich, dass dein Stativ auch wirklich absolut ganz sicher stabil steht.
Du willst nicht später eine x-Stunden Sequenz in die Tonne treten.
 
und such dir wirklich einen abgelegenen Ort. Auch auf einer hohen Alpenstraße bin ich schon von einem Fahrzeug überrascht worden, der auf einem benachbarten Berg (oder eher Hügel) um die Kurve fuhr und nur für einen Augenblick exakt auf meine Kamera leuchtete :ugly: Je nachdem wie lange du ein einzelnes Bild belichtest und wie oft solche "Störfälle" vorkommen, kann es dir den Aufnahmeabend ruinieren.

Übrigens auch Flugzeuge und Satelliten, gerade bei Trails. So manch einer im Astrothread kann davon ein Liedchen singen :evil:

Beim Workshop auf der Rossfeldstraße, mit Blick über Salzburg, begann urplötzlich und mitten im Juli ein Feuerwerk :lol: Hat zwar keinen bei der Aufnahme gestört, war aber dennoch ein unerwarteter Überraschungseffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 :D
@Kussler:
Schon mal ne Flasche Bier aus dem Kühlschrank ins Warme gebracht?
Was passiert?
Richtig. Flasche beschlägt.
Und schon mal ne "warme" Flasche Bier in den Kühlschrank gestellt?
Was passiert?
Nix, außer daß sie natürlich vieel zu langsam kalt wird :D

Um aufs Thema zurück zu kommen:
Um "Kreise" um den Polarstern zu erzeugen, brauchst Du nicht 24h zu belichten. Je nach Offenblende fängst Du so viele Sterne ein, daß sich eine kreisförmige Wirkung der Sternenspuren um den Pol bereits nach wenigen Minuten ergibt. Bei einem WW mit f:4 dürften 30min sogar schon reichlich lange sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch so zwischen 30 und 60 Minuten aufnehmen, mehr ist wirklich nicht notwendig, da dann schon viele Sterne anfangen, sich gegenseitig zu überlagern. Bei 30 Sekunden Belichtungszeit wären es so auch schon zwischen 60 und 120 Aufnahmen, wobei zwischen jeder Aufnahme ja auch nochmal so 2-5 Sekunden vergehen können. Aber Du hast dann auf jeden Fall schon genug Bildmaterial, um damit arbeiten zu können. Wenn Dir das Ergebnis dann nicht ausreicht, kannst Du ja den Aufnahmezeitraum noch erweitern, solange bis dir die Ergebnisse zusagen. Aber denk daran, dass je mehr Fotos vorhanden sind, möglicherweise auch mehr Aufnahmen dabei sind, wo störende Satelliten oder Flugzeuge rausretuschiert werden müssen. Du kannst Glück haben, dass bei 100 Fotos vielleicht 3-4 Bilder dabei sind, du kannst aber auch Pech haben, dass im 2 Minuten-Takt aus jeweils einer anderen Himmelsrichtung irgendwas durchs Bild rauscht und Du im Endeffekt alle Bilder nachbearbeiten musst.
 
Hallo Silberfuchs,

ein Vollkreis bei Strichspuraufnahmen ist kein wirkliches Problem ;), es muss nur etwas getrickst werden. Peter Wienerroither hat sich diesen Spass schon mal vor Jahren gegönnt.

http://apod.nasa.gov/apod/ap050714.html

Wenn ich es richtig sehe müßte aber noch eine kleine Verzerrung in das Bild eingearbeitet werden, da der Pol nicht ganz exakt im Zentrum steht ...


MfG

Rainmaker
 
Wenn ich es richtig sehe müßte aber noch eine kleine Verzerrung in das Bild eingearbeitet werden, da der Pol nicht ganz exakt im Zentrum steht ...
MfG
Rainmaker

aber genau deshalb, weil polaris nicht genau auf der drehachse der erde liegt beschreibt er doch auch einen kreis??
oder was meinst du genau mit verzerrung?
 
Hallo,

ich meinte die Verzerrung des Kreises aufgrund der nicht mittigen Lage und der Verzeichnungskorrektur des Objektives. Schau dir mal an wie es bei einem UWW aussieht, dann weißt Du was ich meine.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten