• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starke Unschärfe an den Rändern

Plajon

Themenersteller
Hi,

ich weiß dass das FD-N 80-200 F4 von Canon jetzt nicht das super Objektiv ist, aber kann es wirklich soo schlecht sein?
Die Bilder sind am Rand alle so katastrophal.

Aufgenommen mit ~ F8, 200mm und Stativ (soweit ich mich erinnere)
(Bearbeitung zwecks besserer Sichtbarkeit: Schatten, Höhen, Tonwerte)

Ok, ich hab noch mal eine Testreihe aus dem Fenster geschossen, 80,100,135,200mm @ F4,8,16,32 und die Bilder sind bei weitem nicht so schlecht wie die vom Canyon.

Was ist da passiert? :confused:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also Dezentrierung sehe ich da keine (letztes Bild ist ja das gesamte Bild und da ist es rundherum ziemlich unscharf).

Meine Rückfragen: Du schnallst also ein manuelles (und damit uraltes) Canon-Glas an Deine Sony? Da wirst Du ja wohl einen Adapter brauchen? Hat der Adapter auch ein Linsensystem verbaut? Ich hab leider keine Ahnung, wie das mit dem jeweiligen Auflagemaßen ist. Wenn bei Canon FD die Linse näher am Film war als die Objektive bei der Sony am Sensor sind, dann wird es wohl zusätzlich einiger Korrekturlinsen brauchen, um den Abstand hinzubekommen. Und wenn man jetzt ein mieses Glas mit einem wohl auch nicht unbedingt hochwertigen Konverter kombiniert, kommt eben Matsch am Sensor an. Und zusätzlich wird auch noch die Luft am Set ihren Beitrag zum Misslingen geleistet haben.
 
Ich hab leider keine Ahnung, wie das mit dem jeweiligen Auflagemaßen ist.

Tante Wikipedia hilft: https://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

Wenn bei Canon FD die Linse näher am Film war als die Objektive bei der Sony am Sensor sind, dann wird es wohl zusätzlich einiger Korrekturlinsen brauchen, um den Abstand hinzubekommen.

Nö. Da ist massig Platz. Siehe oben.

Das ist so eindeutig Dezentrierung, da braucht man nicht weiter testen.

Fragt sich nur wo´s herkommt: Objektiv, oder evtl. IBIS? Der harmoniert keineswegs mit allen Objektiven, auch wenn´s so propagiert wird. "GC_rechts" könnte auch eine Verwacklungsunschärfe sein.
 
Fragt sich nur wo´s herkommt: Objektiv, oder evtl. IBIS? Der harmoniert keineswegs mit allen Objektiven, auch wenn´s so propagiert wird. "GC_rechts" könnte auch eine Verwacklungsunschärfe sein.

Vor allem nicht mit manuellen, da dort die Brennweiteninfo fehlt. Ich glaube mal gelesen zu haben, die Sony nimmt dann eine "mittlere" Brennweite an, was bei Abweichungen zu schlechterer Wirkung oder (wie hier) Problemen führen kann. Könnte also tatsächlich am SteadyShot liegen, wenn der an ist.

LG, Max
 
Danke für die bisherigen Ideen! :top:

Ich weiß zu dem Zeitpunkt leider nicht mehr genau, ob der IBIS an oder aus war. Ist er an, stellt die Kamera die Brennweite (und damit den Ibis) automatisch auf das letzte mal ein. Kann also gut sein, dass das Bild mit 200mm bei einem aktivierten IBIS von 90mm oder 14mm (meine beiden anderen Objektive) geschossen wurde.

Inkompatibler IBIS? Hatte vorher mit meinem Tokian 90 auch nie ein Problem und hätte jetzt auch im Internet nichts über Probleme bei Brennweiten über 90mm gelesen.

Dezentrierung hatte ich auch im Verdacht, aber das heilt sich ja nicht von alleine, wenn man das Objektiv 2 Monate nicht mehr verwendet, oder? die Testschüsse gestern waren allesamt frei von derart starken Verschiebungen.

Verwackelt? Gut möglich, aber warum ist dann die Mitte verhältnismäßig scharf?

Der Adapter ist ein reines Metallgehäuse, ohne Technik. Sorgt nur dafür, dass die Bajonette passen.


Eine weitere Idee:

Falscher IBIS+ AN + Stativ -> Verwacklung?
 
Hallo!
Verwackelt? Gut möglich, aber warum ist dann die Mitte verhältnismäßig scharf?
Vielleicht wegen der 5-Achs-Stabilisierung. Die Kamera kann Drehbewegungen um die optische Achse korrigieren ("roll"). Eine falsch angenommene Brennweite ist aus meiner Sicht dann aber keine Erklärung, denn diese Roll-Bewegung sollte brennweitenunabhängig sein.

Dezentrierung kann evtl. auch sporadisch auftreten. Vielleicht ist die Mechanik nicht mehr ganz in Ordnung und je nach vorangegangenem Zoomen oder Fokussieren, Hoch- und Querformatwechsel oder Ausrichtung der Kamera in die Horizontale oder Vertikale stimmt die Zentrierung mal und dann wieder nicht.
 
Hi, ....
Ok, ich hab noch mal eine Testreihe aus dem Fenster geschossen, 80,100,135,200mm @ F4,8,16,32 und die Bilder sind bei weitem nicht so schlecht wie die vom Canyon.

Was ist da passiert? :confused:

Mann o Mann . Die Antwort liegt doch auf der Hand. Dazu muss man keine Experten aufscheuchen: Du fotografierst quer durch eine dicke fette Dunstschicht und wunderst dich, dass deine Aufnahmen des Hintergrunds entsprechend scheixxx aussehen. Mann warum wohl?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten