• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starke Kontraste zur Mittagszeit

PräsidentJFR

Themenersteller
Ich denke jeder kennt das Hauptproblem eines jeden Fotografen zur Genüge, das falsche Licht. Wenn man aber einen Ausflug macht und dennoch gute Bilder schiessen will, aber deswegen nicht seinen ganzen Zeitplan umstellen kann, was dann?

Bei mir trat heute genau das Problem wieder auf. Zur Mittagszeit in der Stadt mit meiner 450d unterwegs, die Bäume werfen harte Schatten, die Fenster reflektieren das starke Mittagslicht, der Himmel überstrahlt, usw. Heraus kamen Bilder mit viel zu hartem Kontrast. Bei Gegenlicht ist das ganze auf die Spitze getrieben.

Nun gäbe es da ja Möglichkeiten wie HDR oder nachher in der EBV manuell den Kontrast aus den RAWs rausdrehen, Tiefen heller machen, etc. Nun, schön und gut, aber im Endeffekt hat man im Urlaub nicht immer Zeit ein Stativ aufzustellen oder gar die Lust alle 4000 Bilder die man am Ende hat zu bearbeiten, insbesondere wenn der Schnappschuss eben nicht zu den Topbildern gehört für die man dies gerne tut.

Habt ihr Tipps wie man allgemein diesem Problem etwas entgegentreten kann ohne die genannten Wege einzuschlagen?
 
Einen in diesem Forum aufgeschnappten Spruch gebe ich gerne weiter:

Zwischen 11 und 3
hat der Fotograf mal frei

Licht ist nun einmal Hauptbestandteil unseres Hobbies. Das können wir nur in sehr begrenzten Maßen nach unserem Gusto beeinflussen.

Gruß
Frank
 
Ich denke da gibt es nur die Möglichkeit passende Motive zu finden bei denen der starke Schatten als gestallterisches Mittel eingesetzt werden kann.
Ansonsten auf eine Wolke warten oder im Schatten fotografieren. Auch helle Hauswände können ein gutes diffuses Licht reflektieren.
Ich fotografiere am liebsten am Nachmittag oder Abend. Das beste Licht ist immer noch nach einem Gewitter,wenn langsam die Sonne hinter den Wolken hervorkommt.

Gruß Thomas
 
Eine interessante Möglichkeit sind Detailaufnahmen im Wald.
So bietet es sich geradezu an nach schönen Lichtinseln Ausschau zu halten die dort en masse vorhanden sind. Als Beispiel seien etwa Farnblätter genannt die direkt von einem Sonnenstrahl angeleuchtet werden. Die Messung mittels Spotmessung, kombiniert mit der Abbildung des Schattenwurfs gibt ein interessantes Motiv, da die umliegende, nichtangestrahlte Zone nachher auf dem Bild dunkel erscheint.
Für Fotografie unter freiem Himmel empfiehlt sicht ein Polfilter, evtl. auch ein Grauverlaufsfilter, um den Himmel ausreichend dunkel erscheinen zu lassen.
Trotzdem wirken dies Bilder besser bei etwas flacherem Lichteinfall.
 
Einen in diesem Forum aufgeschnappten Spruch gebe ich gerne weiter:

Zwischen 11 und 3
hat der Fotograf mal frei

Licht ist nun einmal Hauptbestandteil unseres Hobbies. Das können wir nur in sehr begrenzten Maßen nach unserem Gusto beeinflussen.

Gruß
Frank

Die Aussage trifft nur zu, wenn man länger an einem Ort verweilt. Wenn ich beispielsweise auf Reisen einen photogenen Platz treffe, den ich so schnell nicht wiedersehe, so muss ich mich mit den Lichtverhältnissen arrangieren. Oder ein Ereignis, das es mir wert ist, zu dokumentieren.

Ich halte es so, dass ich mich in solchen Fällen auf die Lichter konzentriere, d.h. leicht unterbelichte. Die Details in den Schatten können hervorgeholt werden, auch wenn ich dafür etwas Rauschen in Kauf nehmen muss, ausgebrannte Lichter enthalten keine Details mehr und sind verloren.
 
Ich halte es so, dass ich mich in solchen Fällen auf die Lichter konzentriere, d.h. leicht unterbelichte. Die Details in den Schatten können hervorgeholt werden, auch wenn ich dafür etwas Rauschen in Kauf nehmen muss, ausgebrannte Lichter enthalten keine Details mehr und sind verloren.


das hilft zwar nicht, gegen das ungünstige Licht, ist aber die einzige Möglichkeit wie man vernünftige Bilder hinbekommt.


Für jpg Fotografen: versucht mal den Kontrast auf Minus zu stellen ... so weit wie es geht ;)

Anschliessend kann das Freewareprogramm jpg-Illuminator sehr gute Dienste leisten.
 
Für Canon Fotografen darf sicher noch erwähnt werden, dass der Picturestyle Natürlich die beste Durchzeichnung in den Lichtern hat.
 
Wenn ich beispielsweise auf Reisen einen photogenen Platz treffe, den ich so schnell nicht wiedersehe, so muss ich mich mit den Lichtverhältnissen arrangieren. Oder ein Ereignis, das es mir wert ist, zu dokumentieren.

Der Dokumentaf muss weiterackern, während der Fotograf eben frei hat. Auch ich lege in dem beschriebenen Szenario nicht meine Knipse beiseite, sondern dokumentiere hoffnungsvoll weiter.
Allerdings muss ich immer wieder merken, die Bilder aus dieser Tageszeit schaffen es äußerst selten in meine Top Ten des Urlaubes. Selbst wenn diese Bilder den aufgezeichneten Kontrast bewältigen, also technisch sauber sind, ist es oft das bescheidene Licht zu dieser Tageszeit, was sie nicht zu wirklichen Knallern werden lässt.

Wer sich an meiner plakativen Aussage stört(Post#2), kann gerne mal die Top Ten seines letzten Urlaubes nach den Aufnahmedaten durchforsten. Ich habe absichtlich kein Top 4000 (Post #1)des letzten Urlaubes geschrieben.

Gruß
Frank
 
Ich merke schon, eine echte Wunderwaffe gegen das Problem gibt es leider nicht. Den Spruch mit "Zwischen 11 und 3" kannte ich ja auch, nur wenn einen dann die Urlaubsreise pünktlich um 13 Uhr an der einen oder anderen Sehenswürdigkeit vorbei kommen lässt, dann lässt sich das selten ändern.

Mit den Picture Styles arbeite ich mich auch gerade erst ein, irgendwie kommt es mir vor als würde er die ignorieren wenn ich sie an der Kamera einstelle, nutze ich einen bei dem ich den Kontrast arg verringert habe hingegen in der Canon Software sieht alles wunderbar aus. Schade dass das Wochenende grade vorbei ist und das Wetter sich auch nicht wirklich hilfreich darstellt, sonst könnte ich das gleich ein wenig weiter austesten.
 
Ich merke schon, eine echte Wunderwaffe gegen das Problem gibt es leider nicht. Den Spruch mit "Zwischen 11 und 3" kannte ich ja auch, nur wenn einen dann die Urlaubsreise pünktlich um 13 Uhr an der einen oder anderen Sehenswürdigkeit vorbei kommen lässt, dann lässt sich das selten ändern.

Oh man....was für eine Fotografenausrede:evil:

es ist schon eine beachtliche Leistung...4.000 Bilder abzurattern,
wenn das Licht ******e ist, vor allem ...wenn du es vorher schon weißt:eek::top::angel:

...und dann "Wunder" zu bemühen:D

was willst du hören....
schau in bekannte Fotogalerieen, genug Leute machen sich die Mühe,
diese Fakten einfach zu umgehen:top:

also richtiger Ort, richtige Zeit....Augenauf, vielleicht mal nachdenken
und das mit den 4.000 überlege dir auch mal,
drei wichtige Bilder wären mir lieber, als 30 Stunden am Compi :cool:
Mfg gpo
 
Ich merke schon, eine echte Wunderwaffe gegen das Problem gibt es leider nicht. Den Spruch mit "Zwischen 11 und 3" kannte ich ja auch, nur wenn einen dann die Urlaubsreise pünktlich um 13 Uhr an der einen oder anderen Sehenswürdigkeit vorbei kommen lässt, dann lässt sich das selten ändern.

Mit den Picture Styles arbeite ich mich auch gerade erst ein, irgendwie kommt es mir vor als würde er die ignorieren wenn ich sie an der Kamera einstelle, nutze ich einen bei dem ich den Kontrast arg verringert habe hingegen in der Canon Software sieht alles wunderbar aus. Schade dass das Wochenende grade vorbei ist und das Wetter sich auch nicht wirklich hilfreich darstellt, sonst könnte ich das gleich ein wenig weiter austesten.


Die Unterschiede zwischen den Styles sind beträchtlich. Die PictureStyles kommen allerdings nur zur Anwendung, wenn in der Kamera JPEG eingestellt ist oder in Raw fotografiert UND in Canon Software, vorzugsweise in DPP, bearbeitet wird. Andere Raw-Konverter unterstützen die PicturesStyles nicht.

Für den Konverter des Photoshops können Kameraprofile herunter geladen werden (Beta-Files 2), die näherungsweise die PicturesStyles simmulieren. Die Kameraeinstellung übernimmt ACR aber nicht.
 
Oh man....was für eine Fotografenausrede:evil:

es ist schon eine beachtliche Leistung...4.000 Bilder abzurattern,
wenn das Licht ******e ist, vor allem ...wenn du es vorher schon weißt:eek::top::angel:

...und dann "Wunder" zu bemühen:D

was willst du hören....
schau in bekannte Fotogalerieen, genug Leute machen sich die Mühe,
diese Fakten einfach zu umgehen:top:

also richtiger Ort, richtige Zeit....Augenauf, vielleicht mal nachdenken
und das mit den 4.000 überlege dir auch mal,
drei wichtige Bilder wären mir lieber, als 30 Stunden am Compi :cool:
Mfg gpo

Stop, halt. Die 4000 Bilder sind nicht an dem einem Tag in Augsburg entstanden, das war ein reiner Durchschnittswert für einen ganzen Urlaub (So entstanden in China dieses Frühjahr, da war ich allerdings nur mit Kompaktknipse unterwegs)

Aber der Tag in Augsburg ist ein genauso gutes Beispiel wie der Urlaub in China. Dort standen am Tagesplan locker mal 10 Sehenswürdigkeiten, da gabs nichtmal Zeit für Essen. (Kein Wunder wenn man quer durchs Land düst und von allem einen Eindruck haben will)
Wenn ich zum Photographieren unterwegs bin, dann achte ich darauf dass für meine Photos alles stimmt, wenn ich im Urlaub unterwegs bin, will ich mich dort umschauen und nicht auch noch zusätzlich dauernd dran denken wo und wann ich das beste Bild bekomme, sondern lasse das, bis auf einige wichtige Aufnahmen, einfach auf mich zukommen. Sicherlich kann ich viel aus einem Bild rausholen, mit entsprechendem Zeitaufwand. Ich war eh schon immer 100m hinter meinen Begleiterinnen wegen des Knipsens, was passiert dann erst wenn ich anfange richtig zu photographieren :D Dann würde sich die Zahl an Sehenswürdigkeiten um 80% senken und der Stress mit der Pflicht geniale Bilder zu schiessen um 300% steigen. Ne, danke. Das wäre dann kein Urlaub mehr ;)
 
Ich fahre auch nicht 3x in den Urlaub, um das bestmögliche Bild eines Motivs zu machen. Ich fahre auch nicht in den Urlaub, um zu fotografieren, sondern um Urlaub zu haben!

Fotografiere einfach was Du siehst und ärgere Dich nicht zu sehr über suboptimale Bilder. Es gibt einfach Situationen, in denen werden Bild nicht spitze. Aber manchmal ist ein schlechtes Bild 100x besser als keins!

Und ich halte es keinesfalls für gute Fotografie, wenn man nicht fotografiert weil man weiß, dass das Bild nicht gut werden kann. Ein guter Fotograf sollte so viel Courage haben, dass er auch zulassen kann, dass eine reale Situation nicht wie im Studio inszeniert aussieht, sondern echt!

Ich bin wohl auch eher ein
.... Dokumentaf ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten