• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starke Farbunterschiede zwischen RAW und JPEG

Steffle

Themenersteller
Hallo zusammen,

eigentlich fotografiere ich von Beginn an im RAW-Modus meiner CANON 50D. Öfters ist mir aufgefallen, dass die Bilder im Konverter und auch dann in Photoshop einen leichten Gelbstich haben. Ich habe mich nicht weiter darum gekümmert, die Schuld auf das billige Tamron geschoben und fleißig Farbkorrekturen vorgenommen.

Bei der Kommunion meines kleinen Cousins habe ich jetzt aus Gründen der Einfachheit JPEG+RAW fotografiert und die Bilder danach mal am PC angesehen. Mir sind fast die Augen ausgefallen! So schöne Farben wie bei den JPEGS hatte ich von meiner Cam noch nie gesehen!

Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Möglichkeit habe ich durch Voreinstellungen das RAW-Bild gleich so zu öffnen, dass es die sauberen Farben ohne Farbstich ausgibt?

Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen!

Viele Grüße
Steffle
 
Mit Voreinstellungen ist da in den Cams normalerweise nichts zu machen, da die Voreinstellungen nur auf JPEG-Bilder Auswirkungen haben.

Für RAW gibts ja entsprechende Werkzeuge.

Das die RAW-Files anders "aussehen" können als die JPEG ist auch logisch. Hängt ja stark vom verwendeten Farbprofil und noch viel mehr vom Programm ab, mit dem man die Bilder anzeigt.

Achtung: Viele Bildbetrachter öffnen nicht das RAW, sondern zeigen nur das eingebettete Vorschaubild an. Da kann es auch schnell zu Irritationen kommen.
 
Mir sind fast die Augen ausgefallen! So schöne Farben wie bei den JPEGS hatte ich von meiner Cam noch nie gesehen!

Gerade die RAW´s sollen doch weitmöglich frei von Manipulation sein. Wenn Dir Deine Jpg´s besser gefallen, versuche in DPP oder Lightroom diesen Effekt nachzustellen und als Vorgabe abzuspeichern.

Mit realen Bildern hat das dann aber nichts mehr zu tun. Nicht die RAW´s haben einen Farbstich, sondern die Jpg´s weichen vom Original ab.

Weißabgleich geprüft? Bildstil in der kamera auf Standard zurückstellen und vegleichen.

Gruß, Andreas
 
Nunja, wenn die RAW alle einen Gelbstich haben, entspricht das ja auch nicht unbedingt der Realität ;)

Wobei in solchen Fällen der Weißabgleich zu kontrollieren wäre.
 
Jetzt stellt sich für mich die Frage, welche Möglichkeit habe ich durch Voreinstellungen das RAW-Bild gleich so zu öffnen, dass es die sauberen Farben ohne Farbstich ausgibt?

Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen!

Viele Grüße
Steffle

Wahrscheinlich ist die Antwort / Ursache ziemlich einfach: ich vermute Du hast in der Canon einen bestimmten Picture Style ausgewählt, den Du erstmals in den JPG Dateien wiedergefunden hast, wenn Du bisher nur CR2 Dateien verarbeitet hast. Dieser Picture Style ist in den Daten der CR2 eingebettet, wirkt sich aber erst dann aus, wenn er auch vom Raw-Konverter interpretiert werden kann. Und das kann nur der eigene Canon Konverter, also das mitgelieferte DPP.

Es gibt für Lightroom Presets, die bestimmte Styles nachstellen, aber eine echte Umsetzung der von der Kamera gelieferten Informationen geht nur über DPP. Das betrifft nicht nur Deine Cam, sondern praktisch alle Hersteller mit eigenen Raw-Formaten.

Deine Möglichkeiten hängen von Deinen Prioritäten ab: wenn Du unbedingt identische RAWs und JPGs haben willst, musst Du a) die Kamera auf neutral stellen und keinen Picture Style einstellen oder b) Du verarbeitest Deine CR2 zuerst über DPP und exportierst nach Bedarf.

Wenn du schöne knackige Bilder haben willst wie die JPGs, die Du jetzt entdeckt hast, musst Du a) die Kamera immer auf JPG (evtl. plus CR2) laufen lassen oder b) wie oben immer mit DPP anfangen.

Ob die JPGs der Realität entsprechen, woher der Gelbstich kommt - das waren nicht Deine Fragen und auch grundsätzlich hier nicht zu bewerten - entscheidend ist, ob das Ergebnis Dir gefällt. Wenn Du das erreicht hast für Dich - exzellent. Wenn es dann auch noch anderen gefällt - auch schön und ein bißchen wie die Sahne auf der Erdbeertorte..

und wenn´s Dich tröstest: Du bist damit weder der Erste noch der Letzte dem das so geht
 
Wie in den paar Antworten hier (mal wieder) leider zu sehen ist, wird das RAW über das JPG gestellt und sind der Meinung, das RAW ist die Referenz.

Ich sehe das inzwischen DEUTLICH anders!

Die Hersteller kennen ihre Sensoren sehr genau und passen an diese Schwächen und Stärken ihre interne JPG Kamerabearbeitung an. Das RAW ist einfach nur die plumpe 1:1 Abbildung des Sensors mit all ihren Schwächen (und wenigen Stärken).

Unbestreitbar hat das RAW durch die 16 bit eine deutlich höhere Bearbeitungsgrundlage, keine Frage! Aber man muss sich mit solchen RAWs deutlich mehr beschäftigen, teilweise halte ich es sogar für fast unmöglich, ein RAW so einzustellen, das es dem Kamera JPG zu 100% entspricht.

Ich bin inzwischen dazu übergegangen, leichte Korrekturen einfach am JPG vorzunehmen und nur grobe Unter/Überbelichtungen oder deutliche Farbabweichungen am RAW vorzunehmen.

Trotzdem: um die konkrete Frage des TO zu beantworten: man kann mit dem Farbtemp Regler schon eine Menge erreichen, danach mit Kontrastregler rumspielen und dann mit den HSL Reglern in Farbton und Sättigung das Feintuning erledigen.

Unbedingt sollte man natürlich beachten, das der Bildschirm beim RAW bearbeiten kalibriert und profiliert sein sollte! Ansonsten ist die RAW Bearbeitung nur ein lustloses rumstochern im Farbtopf.
 
Das RAW ist einfach nur die plumpe 1:1 Abbildung des Sensors mit all ihren Schwächen (und wenigen Stärken).
Welche Schwächen wären das? (mal vom etwas aufwändigeren Workflow abgesehen).

Genau diese für Dich plumpe 1:1 Abbildung macht es doch aus und verhindert so das Eingreifen der kamerainternen Korrektureinstellungen. Wenn ich ein Foto haben will, dann eben so wie es zum Zeitpunkt der Aufnahme ausgesehen hat und nicht wie manche Kamerahersteller meinen dass es ausgesehen haben könnte. Die waren nämlich nicht dabei ;)

Aber das führt jetzt wieder zum ewigen Exkurs RAW vs. JPEG, der hier schon 100x durchgekaut wurde. Soll halt jeder selbst mit dem glücklich werden, was er für sich als optimal rausgearbeitet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Schwächen wären das? (mal vom etwas aufwändigeren Workflow abgesehen)
Ist das jetzt eine Testfrage, oder ernsthafte Neugier?

Nach meinen Erfahrungen ist ein RAW kontrastärmer und besonders in der Farbbalance problematisch, speziell rot wird bei RAW nach meiner Erfahrung selbst bei unterschiedlichen Kameratypen (Sony, FUJI) immer überbetont und wenig differenziert dargestellt, ebenso ist grün teilweise problematisch.

Gerade letztens habe ich mit der Kompaktknipse Fuji F770 ein "AHA" Erlebnis gehabt; es war ein junges Eichhörnchen, was noch im Fell diverse, graue Stellen hatte. Im JPG waren diese graue Stellen ein wenig zu überbetont gewesen, im RAW waren diese grauen Stellen quasi kaum vorhanden und konnten auch mit LR nicht wirklich wieder hergestellt werden! Das hat mich u.a. auch zum nachdenken bewogen.

Und wie gesagt, (speziell mit dem Eichhörnchenbilder) hatte ich mir wirklich viel Mühe gegeben, die Schattierungen im Fell im RAW so hin zu bekommen, wie es dem JPG und dem wahrem "Real Live" Eindruck entsprach, hin zu bekommen, aber es galang mir in mehreren Versuchen nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
... teilweise halte ich es sogar für fast unmöglich, ein RAW so einzustellen, das es dem Kamera JPG zu 100% entspricht...
das ist nicht teilweise sondern völlig unmöglich. Wobei es nicht Sinn einer RAW-Bearbeitung ist, die JPG-Engine der Kamera zu 100% nachzubilden.

Nach meinen Erfahrungen ist ein RAW kontrastärmer und besonders in der Farbbalance problematisch

zu 1) ein RAW ist ein unfertiges Negativ. Welchen Kontrast das fertige Positiv bekommt entscheidet derjenige, welcher an den Reglern dreht.

zu 2) wenn mit Farbbalance der Weißabgleich gemeint ist, dann gibt's nix unproblematischeres als RAW aufzunehmen. Dann hat man nämlich noch alle Optionen offen und kann beliebige Weißabgleichswerte einstellen.

Irgendwie unterschieden sich unsre Vorstellungen von RAW deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
einen leichten Gelbstich haben ... Schuld auf das billige Tamron geschoben ... und fleißig Farbkorrekturen vorgenommen.
Das dürfte der völlig falsche Weg sein. Ich wüßte nicht, daß ein Tamron total danebenliegende Farben erzeugt, welche sich von Aufnahmen andrer Linsen grundlegend unterscheiden.

Mir sind fast die Augen ausgefallen! So schöne Farben wie bei den JPEGS hatte ich von meiner Cam noch nie gesehen!

Wenn Du den RAW-Konverter von Canon verwendest, dann sollten die Bilder ziemlich genauso ausschauen wie die JPGs aus der Kamera - solange Du nix verstellt hast.
Bei Fremdkonvertern mußt Du halt selbst mit den Reglern umzugehen lernen... :D
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Fragen und Antworten, ich versuche mal möglichst viele zu kommentieren.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=770648
Welche Einstellungen für den Weißabgleich verwendest Du?
Der Weißabgleich ist auf automatisch gestellt, habe hier noch nie etwas anderes verwendet.

Hängt ja stark vom verwendeten Farbprofil und noch viel mehr vom Programm ab, mit dem man die Bilder anzeigt.

Achtung: Viele Bildbetrachter öffnen nicht das RAW, sondern zeigen nur das eingebettete Vorschaubild an. Da kann es auch schnell zu Irritationen kommen.
Ich verwende eigentlich immer den RAW Converter von Adobe, der bei Photoshop integriert ist.

Mit realen Bildern hat das dann aber nichts mehr zu tun. Nicht die RAW´s haben einen Farbstich, sondern die Jpg´s weichen vom Original ab.

Weißabgleich geprüft? Bildstil in der kamera auf Standard zurückstellen und vergleichen.
Also der Bildstil steht auf Standard, nur die Schärfe wurde ein wenig nach oben korrigiert. Ich kann mir leider echt nicht vorstellen, dass der Gelbstich wirklich dem Original entspricht.

Dieser Picture Style ist in den Daten der CR2 eingebettet, wirkt sich aber erst dann aus, wenn er auch vom Raw-Konverter interpretiert werden kann. Und das kann nur der eigene Canon Konverter, also das mitgelieferte DPP.
Ich verstehe das richtig wenn ich denke es handelt sich um die "kleinen" Einstellmöglichkeiten wie Kontrast, Sättigung und Schärfe?


Ich versuche heute Abend mal zwei Vergleichsbilder online zu stellen, dann seht ihr am Besten was ich genau meine.
 
Ich habe mir vor kurzem auch eine 50D gekauft.

Ist es wirklich so, daß die Picture-Styles von DPP berücksichtigt werden?

Ich hab es mal getestet und die RAW´s sehen alle gleich aus, egal welchen Style ich benutze.

Muss das grundsätzlich erst irgendwo im DPP aktiviert werden?


Gruß G.
 
das ist nicht teilweise sondern völlig unmöglich. Wobei es nicht Sinn einer RAW-Bearbeitung ist, die JPG-Engige der Kamera zu 100% nachzubilden.
bei fuji kommt aus deren raw programm ein jpeg heraus, das nicht von dem ooc jpeg zu unterscheiden ist. 100% gleich ist es natürlich allein schon wegen der jpeg kompression nicht, aber 99,99%?


zu 2) wenn mit Farbbalance der Weißabgleich gemeint ist, dann gibt's nix unproblematischeres als RAW aufzunehmen. Dann hat man nämlich noch alle Optionen offen und kann beliebige Weißabgleichswerte einstellen.

Irgendwie unterschieden sich unsre Vorstellungen von RAW deutlich.
bisher war es mir zb mit LR oder PS NICHT möglich den WAB so schön zu treffen wie mit dem fujitool oder mit jpeg ooc (und man. wab davor). es ist entweder zu gelb, zu rötlich, bläulich oder grünlich. aber wirklich passend ist er nie. dazu kommen die nicht ganz so schönen farben bei ACR. grundsätzlich neigen die fotos m.e. leicht zu magentastichen und das sieht man auch hier im forum vielen fotos an.
 
Hier mal ein Foto zum Vergleich. Rechts das Foto direkt per JPEG aus der Cam, links die Anzeige in Camera RAW.
vergleichb.jpg
 
Da find ich jetzt aber nicht wirklich große Farbunterschiede, das sieht bei mir teilweise deutlich unterschiedlicher aus.
 
Hi Steffle,

also das linke Bild hat schon einen ganz leichten Gelb-Stich in den Blättern der Pflanze, aber dennoch (oder vielleicht auch deshalb) sieht es natürlicher aus. Vergleich doch mal den Adobe-Converter mit Canons DPP.

Wie auch immer - der Maßstab ist jedenfalls nicht das JPG der Kamera, sondern das was Du zum Zeitpunkt der Aufnahme gesehen hast bzw. das was Du als Fotograf zeigen möchtest. Das kann die Kamera nur zum Teil wissen, daher zeigt auch ein JPG i.d.R. nicht die Wahrheit. Aber Du hast ja das Raw und kannst Weißabgleich, Tonkurven etc. so einstellen, so wie Du es für richtig empfindest.
 
Ich hätte euch gerne Bilder von Gesichtern geschickt, aber ihr wisst ja Datenschutz und so. :) Dort sieht man es noch viel stärker!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten