• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Star Trails - welches Objektiv?

nowamused

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte am nächsten Neumond gerne die Live Comp Funktion nutzen und Star Trails aufnehmen.

Habe eine Olympus E-PL7 und folgende Objektive:
Olympus M.ZUIKO DIGITAL 25mm 1:1.8 Objektiv
Olympus M.ZUIKO Digital Objektiv 14-150 mm 1:4.0-5.6 II
Olympus Body Cap Objektiv 9mm 1:8.0 fisheye
Olympus M.Zuiko Digital 45 mm 1:1.8 Objektiv

Ich bin noch Anfänger und würde aktuell zum Fisheye tendieren. Ein Freund hat mir einen Graufilter empfohlen, leider kann ich auf das Fisheye keine Filter schrauben.

Zu welchem Objektiv würdet Ihr mir raten? Ist ein Graufilter notwendig?

Schon jetzt vielen Dank für Eure Antworten.

Viele Grüße,

Timo
 
Der Graufilter ist dann sinnvoll, wenn (abgeblendet) die korrekten Belichtungszeiten kürzer als gewünscht sind. Falls die Startrails per Stacking erstellt werden, müsste es auch ohne gehen - man bräuchte dann eben mehr (kürzer belichtete) Einzelphotos.
Ob das Fisheye oder die 25mm besser sind, müsste man in entsprechenden Threads anhand von Beispielphotos ganz gut erkennen können - da bin ich überfragt.
 
ein nd filter hilft dir nicht - im gegenteil.
Du machst ja mehrere Aufnahmen - nicht eine lange.

So richtig ideal ist dein Objektivpark für dein Vorhaben leider nicht.
Offenblende und Weitwinkel wären von Vorteil.
Mit dem 14-150 kannst du es versuchen - aber f4 und mft bringt glaube ich fast nix. Evt zum Probieren mal mit dem 25er - offenblende und dann iso 800.
Die epl7 kann ja glaub ich schon live composite...ich denke mal so 10sec pro bild ? und dann so 30-50 min laufen lassen. Dicken Akku einpacken und nen richtiges Stativ - nich son Amazon Basic Spielzeug und Fernauslöser oder Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Starttrails brauchst du weder Weitwinkel, noch hohe ISOs oder ne große Offenblende. Reich völlig aus was du hast.

Mit der Blende ISO Kombination bleibt mal grob im Rahmen von ISO 200 und Blende 4, damit nicht alles komplett weiß wird, sondern nur die helleren Sterne spuren ziehen.
Und je länger die Brennweite desto schneller hast du die gewünschten Strichspuren, da such dir einfach eine schöne Perspektive aus und nimm die nötige Brennweite.
 
So richtig ideal ist dein Objektivpark für dein Vorhaben leider nicht.
Offenblende und Weitwinkel wären von Vorteil.
Mit dem 14-150 kannst du es versuchen - aber f4 und mft bringt glaube ich fast nix.

Für Starttrails brauchst du weder Weitwinkel, noch hohe ISOs oder ne große Offenblende. Reich völlig aus was du hast.

Mit der Blende ISO Kombination bleibt mal grob im Rahmen von ISO 200 und Blende 4, damit nicht alles komplett weiß wird, sondern nur die helleren Sterne spuren ziehen.

:eek:Und nun :confused: Wer hat recht???

Frage 2 vermeintliche Experten, bekommt man 3 unterschiedliche Antworten...
...Leider :confused:
 
Guck dir Beispiele auf Flickr an und guck nach den Daten. Du wirst erstaunlich oft niedrige ISO und hat gar nicht so offene Blenden finden. Hängt halt auch sehr von der Bildwirkung ab, die man erzielen möchte. Funktionieren wird eine ganze Menge, ob das Ergebnis dann so ist wie man es sich vorstellt, ist eine andere Frage.
 
Auch Startrails sind ein weites Feld und man muss schon noch festlegen, was man sonst noch im Bild haben will um konkret sagen zu können welches Objektiv nun das beste ist.
Besonders lichtstark muss es eigentlich nicht sein, wenn die sonstigen Bedinungen (möglichst wenig Lichtverschmutzung am Aufnahmeort, schöne klare Nacht usw.) passen braucht man gerade für Startrails keine hohen Lichtstärken und auch keine hohen ISO. Hohe Lichtsärken wollen die Leute haben, die Sterne ohne Nachführung punktförmig brauchen - nur genau das will man ja bei Startrails nicht haben.

Die Brennweite ist dann, wie überall, davon abhängig was man so mit den Startrails beabsichtigt. Man kann natürlich auch Startrails mit einem Teleobjektiv machen - warum nicht? Werden dann vielleicht nicht so viele, aber je nach dem was sonst noch drauf ist, kann das trotzdem spannend werden.
Will man natürlich einen möglichst breiten Himmelsausschnitt mit möglichst unübersichtlicher Startrailanzahl haben, braucht man mehr Winkel - ist ja klar.

Also kurz: generell kannst Du, je nach dem was Du wirklich willst, mit Deiner Ausrüstung Startrails machen und das auch mit gutem Erfolg. Einen Filter brauchst Du dafür natürlich gar nicht - das erledigt sich mit LiveComposite von alleine.
Probiers aus, versuche mit verschiedenen Brennweiten zu arbeiten, beziehe verschiedene Punkte der Landschaft mit ins Bild ein (ob als Schattenriss oder vielleicht auch mit einer zusätzlichen Beleuchtung - LiveComposite bietet da viele Möglichkeiten), nutze verschiedene Himmelsabschnitte und überlege Dir jedes Mal neu welche Basisbelichtung Du brauchst. Und sei nicht traurig, wenn es am Anfang nicht gleich so wird wie gedacht, es gibt kein Patentrezept dafür und jeder hat auch so seine eigenen Vorstellungen. Bei jedem Versuch wirst Du klüger und kannst dann immer besser bestimmen welche Bilder für Dich die richtigen sind.
 
Für Startrails würde ich (wenn du sehr viel Himmel drauf haben willst) das Fischauge mit ISO 800- 1600 nehmen (wegen der geringen Lichtstärke - das Rauschen siehts du wegen der Überlagerung vieler Bilder nachher nicht mehr). Ansonsten etwas weniger weitwinklig, das 14-150 bei ISO 200 und Blende 4 (ungefähr). Bei Teleaufnahmen hast du zwar schneller Trails, aber eben weniger vom Gesamten. Ich habe mal als Nebenprodukt (Perseiden) Startrails mit dem 8mm 1,8 bei ISO 800 gemacht, mit einem Teil der Milchstraße drauf. Das sieht nicht so schön aus. Im Anhang mal zwei Beispiele. Bei dem Bild mit der Kirche wäre eine längere Gesamt- Zeit noch besser gewesen. Das Andere ist von den Perseidenaufnahmen abgefallen.
Das zweite Bild habe ich aus Einzelaufnahmen in Photoshop überblendet, so kann man (so praktisch Live- Comp auch ist) selbst wählen welche Lichter aufs Bild sollen, praktisch wenn einem ein Auto reinfährt (wie bei dem Kirchenbild). Der Effekt ist der gleiche. Einfach alle Bilder in Ebenen laden und den Ebenenmodus auf "Aufhellen" stellen. Die Bilder dazu einfach mit der Intervall- Funktion aufnehmen.
Wenn du die Belichtung (Blende und ISO) runterregelst, hast du weniger Sterne drauf, bei zu langer Belichtungszeit ist der möglicherweise beleuchtete Vordergrund zu hell. Also erst ein paar Testaufnahmen machen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Das 25er ist mMn viel zu lang, auch ich würd das Fischeye nehmen an deiner Stelle.
Mitm Pana 25er 1,7 mit blende 7,1, Iso 640 und 25sec im LiveComp schon brauchbare Anfänge bekommen. Aber wie gesagt, die Linse ist zu lang bzw nicht weit genug.

Was fast noch wichtiger ist als die Einstellung, ist ein Ort mit möglichst keiner Lichtverschmutzung und viel Zeit. und ein bischen rumspielen, man sieht nach ein paar min eh schon in etwa was man letztendlich aufs Bild bekommt.
Aktuell ist mMn zwischen 23 und 3 Uhr noch optimal für Startails, davor und danach ist/wird der Himmel heller.
Und es kommt halt auch drauf an Wo du hin fotographierst.
Logischerweise bekommst so nen "Kreis" am einfachsten zusammen wennst noch Norden knipst. Beinah jedes Smartphone hat nen integrierten Kompass, oder du orientierst dich am Polarstern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten