• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standesamt & Hochzeit- richtige Belichtung?!

Marbea

Themenersteller
So ich starte jetzt einen neuen Thread zu diesem Thema. Ich hoffe es ist okay, falls nicht dann bitte vom Moderator löschen. Es gibt ja schon viele Threads zu diesem Thema (die ich auch gelesen habe), allerdings ist ja auch jeder Fall etwas anders.

Ich fotografiere bald die standesamtliche Trauung und die offiziellen Hochzeitsportraits von meinen Freunden. Ich bitte von wenig hilfreichen Kommentaren wie "renn so schnell du kannst", "Finger weg", "Lass es", "du verlierst Freunde" etc. abzusehen. Es gibt nix mehr zu drehen, ich werde diese Hochzeit fotografieren ;)

Hier mal meine Ausrüstung:

Canon 7D
Speedlight 580 EX II
Canon 50mm 1,8
Canon 85mm 1,8
Tamron 28-75mm 2,8
Canon 18-135mm 3,5-5,6
Canon 10-22mm 3,5-4,5
Ersatzkamera Canon 1000D

Ich weiß es ist nicht die beste Ausrüstung, aber ich denke es ist machbar.

Das Standesamt habe ich mir bereits angeschaut. Es ist ein wirklich sehr helles Standesamt. Großer Raum, weiße aber sehr hohe Decke, große Fenster,lichtdurchflutet. Blitzen und um den Standesbeamten rumlaufen etc. ist erlaubt.

Also ich habe mir folgendes gedacht:

Im Standesamt das Tamron 28-75mm
* Kamera auf M: Zeit mind. 100Sek. (Verwackelungen vermeiden), Blende nicht kleiner als 3,5 (genügend Schärfe)

* Blitz auf ETTL, da die Kamera im Modus M ist, wird der Blitz ja automatisch nur als Aufhellblitz benutzt.

* Fronatal blitzen mit Joghurtbecher, da die Decke zu hoch ist um zu bouncen

* ISO ca. 800

* Weißabgleich auf Blitz

* Assistenten mit der Ersatzkamera und dem Canon 10-22mm

Für die Hochzeitsportraits
* Canon 50mm & 85mm

* 1. Assistent mit Reflektor

* 2. Assistent für Kleidung und Haare etc.

* Blitzen nur bei starker Sonne


So, dass war erstmal meine Überlegung. Was sagt ihr dazu? Was ist gut, was könnte ich anders machen?

Ich bitte um konstruktive Ratschläge. Vielen Dank schon mal!!!!
 
* Fronatal blitzen mit Joghurtbecher, da die Decke zu hoch ist um zu bouncen

ich würd ohne joghurtbecher blitzen, der vergrößert die fläche des kopfes nur minimal, der gewünschte effekt (weichere ausleuchtung) ist dann ebenfalls nur marginal. außerdem streut das licht ungezielt im raum umher.
warum nicht doch bouncen? bei iso 800 und f3.5 sollte das doch kein problem sein?
 
Ich weiß es ist nicht die beste Ausrüstung, aber ich denke es ist machbar.
Diese Ausrüstung ist absolut ausreichend und völlig in Ordnung um tolle Bilder zu zaubern. Der Rest liegt in Deiner Hand. Leider verlierst Du damit aber die Ausrede, wenn Du es vergeigst :evil:

Pass auf, daß die Grundhelligkeit in der Kirche ausreicht, nicht daß Du einen schwarzen Hintergrund zauberst, der wie ne Billigknipse aussieht. Mit einem 580er kann man auch über die Decke bouncen bei ISO800, den yogi würde ich mir sparen, bei deckenbounce bekommen auch die gäste in den billigen reihen licht ab.
 
Danke für deine Antwort. Ich hätte auch noch eine Mini-Softbox für den Aufsteckblitz. Sollte ich den vielleicht besser nutzen. (sieht nur immer so übertrieben aus :( )

Ich wollte nicht bouncen, da die Decke sehr hoch ist und das bringt doch dann nichts.
 
Pass auf, daß die Grundhelligkeit in der Kirche ausreicht, nicht daß Du einen schwarzen Hintergrund zauberst, der wie ne Billigknipse aussieht. Mit einem 580er kann man auch über die Decke bouncen bei ISO800, den yogi würde ich mir sparen, bei deckenbounce bekommen auch die gäste in den billigen reihen licht ab.

Danke erstmal für die Motivation, dass ich es schaffen "kann" :D Ich hoffe es!

Ne ich fotografiere nicht in der Kirche nur im Standesamt und halt Outdoor Portraits. Wie schon geschrieben, die Decke ist sehr sehr hoch. Meint ihr echt, ich sollte bouncen? Bringt das überhaupt was?
 
wie hoch ist sie denn nun? 3m, 10, 20?
ich kenne den canon-blitz nicht, aber mit einem nikon sb-900 kann man bei moderater iso und blende locker einen kleinen saal ausleuchten, probiers doch einfach mal. pack halt genügend batterien ein, schalte die fp-kurzzeitsync in der kirche ab, notfalls iso 1000. ich finde bouncen sowas von praktisch, ich musste fast noch nie direkt blitzen.
 
ja, ich würd das bild nach lichtwaage ca. 1 blende unterbelichten, den blitz etwas weitwinklig fokussieren und über die schulter bouncen, dadurch bekommst du eine ausgewogene belichtung durch fenster und blitz.
 
ja, ich würd das bild nach lichtwaage ca. 1 blende unterbelichten, den blitz etwas weitwinklig fokussieren und über die schulter bouncen, dadurch bekommst du eine ausgewogene belichtung durch fenster und blitz.


Also doch nicht über die Decke?
Warum unterbelichten? Ist es dann nicht besser ISO runter?
 
Bei solchen Sachen, wo man eh Mischlicht haben wird, und viel Umgebungslicht zur Verfügung steht: ISO so hoch, solange das Rauschen ok ist, und möglichst wenig Blitz zum Aufhellen verwenden.

Da man beim Entrauschen auch die Haut leicht weichzeichnet, was ja auch meist gewünscht ist, sollte mit der 7D ISO 800 kein Problem sein.

Hat der 580er nicht noch ne kleine Bouncekarte integriert? Dann lässt man den die Hauptenergie an die Decke werfen, und über die kleine Ausziehkarte (notfalls Stück Pappe mit Gummiband dran an den Reflektor) einen Teil des Lichts direkt nach vorne werfen. Hat den Vorteil, dass auch hinterm Motiv was ankommt, und der Raum dann gleichmässig hell ist...

Können die Canon/ETTL-Experten hier sonst noch was zur Aufhellblitzregelung sagen? (Ich als Nikonier und ansonsten Automatikblitzer, der auch gerade TTL-Füllblitzen lernt, wäre mal interessiert, wie das übern Tellerrand ausschaut...)
 
Hat der 580er nicht noch ne kleine Bouncekarte integriert? Dann lässt man den die Hauptenergie an die Decke werfen, und über die kleine Ausziehkarte (notfalls Stück Pappe mit Gummiband dran an den Reflektor) einen Teil des Lichts direkt nach vorne werfen. Hat den Vorteil, dass auch hinterm Motiv was ankommt, und der Raum dann gleichmässig hell ist...

Ja stimmt die kleine weiße Karte ist am Blitz. Also bist du auch der Meinung, dass die Decke nicht zu weit weg ist um zu bouncen?!

Und von den Einstellungen mit Zeit und Blende ist das auch so okay?
 
Ja stimmt die kleine weiße Karte ist am Blitz. Also bist du auch der Meinung, dass die Decke nicht zu weit weg ist um zu bouncen?!

Und von den Einstellungen mit Zeit und Blende ist das auch so okay?
das sind doch blos 6-7 Meter bis zur Decke. Das doch gar kein Problem mit einem 580er. Naja die Einstellungen wird Dir hier keiner sagen können. Das kommt drauf an, ob Du an dem Tag volle Sonne auf den Festern stehen hast, oder es schneit und regnet ;) Es gibt keine festen Werte für sowas. Das mußt Du genau in dem Moment abschätzen, wenn Du die Bilder machst. Instinktiv würde ich nur blitzen, wenn das vorhandene Licht nicht ausreicht. Dann lieber auf ISO1600 gehen (das macht die 7er noch gut mit) oder offenblendig Fotografieren. AL ist meistens das Beste. Wenn die Gesichter im Schatten liegen, dann solltest Du von vorne vorsichtig reinblitzen, was aber nicht immer einfach ist. Das darf nur 1- 1,5 blenden über dem AL sein, sonst säuft DIr das Bild nach hinten hin ab.

Bei so einen relativ feststehenden Setup kann man auch einen entfesselten Blitz irgendwo etwas abgelegen der Leute hinstellen (auf der entgegenliegenden seit der fenster) und bei 1/4 oder 1/2 leistung einfach mitblitzen lassen (bei passenden cameinstellungen). das holt die dunkle raumseite etwas hoch, oder bringt licht in die gesichter (je nach stellung).

Wenn du in den raum ohne weiteres reinkommst, kannst du sowas auch mal mit zwei testpersonen ein paar tage vorher bei gleicher uhrzeit (sonnenstand)
ausprobieren.

Instinktiv gehe ich lieber mit der ISO rauf, als mit der belichtungszeit. hektische hochzeitsbilder sid deutlich schneller verwackelt, und schlimmer wie ein paar rauschende pixel ...

Auf viel technikgezumpel würde ich nur setzten, wenn es sein muß. Hochzeit lebt von den momenten und den emotionen. du musst immer und überall sein. lieber ein verrauschtes tränenbild von karl willibald als gar keins ;)
 
. Naja die Einstellungen wird Dir hier keiner sagen können. Das kommt drauf an, ob Du an dem Tag volle Sonne auf den Festern stehen hast, oder es schneit und regnet ;)

Wenn du in den raum ohne weiteres reinkommst, kannst du sowas auch mal mit zwei testpersonen ein paar tage vorher bei gleicher uhrzeit (sonnenstand)
ausprobieren.

ja klar kann man das nicht genau vorher sagen, ich wollte mehr wissen ob meine Herangehensweise okay ist ;)

Ne leider komme ich da vorher nicht mehr rein.
 
ich stelle jetzt einfach mal ein bild ein, ähnliche bedingungen: A-modus, längste zeit mit blitz auf 1/60 (alternativ ist M besser), iso nur auf 250, f3.5. da die gesichter bei fenstergegenlicht immer im schatten liegen, habe ich den blitz einfach über die schulter geworfen, den rest macht iTTL. daher wurde auch (das gesicht als hauptmotiv) nach waage unterbelichtet.

Hochzeit-Christoph-und-Veronika---02.jpg


ob du über die decke bounct oder eine wand, ein tischtuch ein blatt papier, etc., ist egal. überlege dir, woher das blitzlicht kommen soll, damit die ausleuchtung stimmt, bedenke ein- und ausfallswinkel beim bouncen, e/iTTL regelt das wunderbar.
ich persönlich bounce ungern über die decke, weil besonders bei hohen decken die augen oft im schatten liegen.
 
Wer sagt denn das du über die Decke bouncen musst? ;-)
Grade wenn du die beiden von vorne Fotografieren willst hast du die Wand als riesen Lichtformer hinter dir. Wenn sie nicht ganz weiß ist tut das auch niemanden weh.

... und wenn die hellgrün ist, gibt das sogar einen kleinen schelmischen Blick auf die Zukunft :evil:
 
Vielen Dank für eure Hilfe!!!

Hat sonst noch jemand Tipps, Tricks oder Anregungen?

Bin für alles dankbar!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten