• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standby-Monitor erkennen

beiti

Themenersteller
Ich weiß, der Thread-Titel ist etwas seltsam.

Ich habe zwei Monitore. Der linke ist der Hauptmonitor, der immer benötigt wird. Den rechten brauche ich nur für Capture One, PhotoLine etc. als Palettenmonitor. Deshalb lasse ich ihn oft auf Standby und schalte ihn nur im Bedarfsfall an.

Auf meinem bisherigen System (mit Nvidia-Grafikkarte) war das so: Beide Monitore wurden immer erkannt, auch wenn der rechte Monitor ausgeschaltet war. Wenn ich dann eines der Bildbearbeitungsprogramme öffnete und die Paletten brauchte, konnte ich einfach nachträglich den rechten Monitor jederzeit zuschalten.

Mein neues System betreibe ich mit integrierter Intel-Grafik und außerdem unter Windows 11. Da verhält es sich jetzt so: Wenn der rechte Monitor zuletzt in Standby war, wird er beim Hochfahren nicht erkannt (daran zu erkennen, dass sich der Mauszeiger nicht über den rechten Rand hinaus schieben lässt).
Ich muss dann über die Anzeigeeinstellungen manuell die Anzeige auf den zweiten Monitor erweitern.
Capture One behält immerhin die letzte Fensteranordnung bei, d. h. nach dem Erweitern sehe ich die Paletten wie gewohnt auf dem rechten Monitor.
PhotoLine verschiebt leider, wenn nur der linke Monitor aktiv ist, die Paletten alle auf den linken Monitor und macht das nach dem Erweitern auch nicht automatisch rückgängig. Selbst ein Neustart von PhotoLine hilft nicht, weil die neue/falsche Palettenanordung gleich gespeichert wird. Ich kann mir, wenn ich PhotoLine versehentlich ohne aktiven rechten Monitor öffne, nur so behelfen, dass ich die Dialoganordnung einmal vorher speichere und dann im Bedarfsfall wieder aufrufe. Ziemlich umständlich.

Diese Probleme hätte ich nicht, wenn es irgendwie möglich wäre, dass das System den Standby-geschalteten rechten Monitor so behandelt, als wäre er eingeschaltet. Gibt es da einen Trick?
Im alten System ging es ja auch. Wobei ich nicht weiß, ob die Ursache in der anderen Grafikkarte liegt, in einer BIOS-Einstellung oder evt. in Windows 11.
 
An Windows 11 liegt es imho nicht. Ich nutze auch ein System mit 2 Monitoren, ähnlich wie du. Dabei ist es wurscht, ob ich den zweiten Monitor beim Hochfahren an oder aus habe, er wird immer so behandelt, als wäre er da. Wenn ich ihn brauche, schalte ich ihn ein.
Allerdings habe ich beide an einer externen nvidia Grafikkarte.
 
Okay, das deutet stark auf die fehlende Grafikkarte als Ursache.
Am alten System war es eine Nvidia GeForce GT-1030.
Jetzt ist es die Intel UHD-770 Grafik auf einem MSI-Mainboard.
 
Okay, das deutet stark auf die fehlende Grafikkarte als Ursache.
Am alten System war es eine Nvidia GeForce GT-1030.
Jetzt ist es die Intel UHD-770 Grafik auf einem MSI-Mainboard.
Genau so ist es, die interne Grafikeinheit kann das nicht.
 
Die letzten Tage beobachte ich ein neues Verhalten meines Systems: Wenn ich nachträglich den zweiten Monitor einschalte, wird dieser umgehend automatisch aktiviert. Es werden dann beide Monitorbilder kurz „ausgezoomt“ (oder wie auch immer man den Effekt nennt) als Zeichen der Erkennung.
Ich spare mir nun den Umweg über die Anzeigeeinstellungen und das manuelle Aktivieren (nebst Bestätigung, ob ich den neuen Zustand beibehalten will). Das ist immer noch nicht ganz so praktisch wie früher mit der Nvidia-Grafikkarte, aber immerhin eine deutliche Erleichterung.

Jetzt frage ich mich, wem ich die Verbesserung zu verdanken habe. Ich selber habe am System ja nichts geändert.
Bisher habe ich das Win11-Update auf 22H2 in Verdacht. Das wurde bei mir kürzlich installiert, könnte zeitlich also passen.
Leider kann ich nicht ganz exakt sagen, seit welchem Tag das neue Monitorverhalten besteht.

Kann hier zufällig jemand die Neuerung bestätigen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten