• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardprogramm zum Layouten?

wgd

Themenersteller
Wie Layoutet ihr Brochüren oder ähnliches nachdem ihr die Photos mit PS bearbeitet habt? Gib es da eien ähnliche Standardsoftware wie PS bei Bildern?

Grüße Willem
 
dillem schrieb:
Wie Layoutet ihr Brochüren oder ähnliches nachdem ihr die Photos mit PS bearbeitet habt? Gib es da eien ähnliche Standardsoftware wie PS bei Bildern?

Grüße Willem

Mit einer Mischung aus Adobe Indesign und Illustrator

Michael
 
Viva Designer vielleicht. Ich habe mal die Demo-Version gehabt und fand es nicht schlecht.
Da ich es aber zu selten bräuchte, habe ich es doch nicht gekauft.

Gruß,
Michael
 
Standard ist definitiv Quark, wobei sich Illustrator immer mehr durchsetzt und etwa 1/4 kostet.
Vorteil von Adobe ist das komplette Paket CS.

tobio
 
Ich persönlich finde CorelDraw zum Layouten auch echt gut. Klar, zur Bildbearbeitung taugt es nicht aber zum Broschüren etc. gestalten ist es schon sehr geeignet. Ich nutze es jedenfalls gerne und hab bisher damit eigentlich immer zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.

Viele Grüße,

Jan
 
Dejavu3 schrieb:
Ich persönlich finde CorelDraw zum Layouten auch echt gut. Klar, zur Bildbearbeitung taugt es nicht aber zum Broschüren etc. gestalten ist es schon sehr geeignet. Ich nutze es jedenfalls gerne und hab bisher damit eigentlich immer zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.
Jan

Auf jeden Fall. Das Programm ist zwar in der Druckindustrie verrufen, das liegt aber vor allem daran, daß wie so oft der Fehler vor dem Monitor sitzt. Nicht jeder, der z.B. weiß, wie man ein Bild einfügt, hat das Kürzel "CMYK" schon einmal gehört. Sich vorher mit dem Drucker des geringsten Mißvertrauens zu unterhalten, würde meist helfen. Corel hat für den Preis auf jeden Fall eine Top-Ausstattung.
 
Corel Draw habe ich. Ich habe zur Zeit keine Vergleichsmöglichkeiten und weiß auch nicht, ob die anderen Produkte wesentlich besser sind, aber Corel Draw gefiel mir nicht besonders.
 
Auch wenns manche MS-Hasser nicht glauben: geht auch sehr gut mit Microsoft-Publisher. Habe schon mehrere Projekte damit gemacht und die Druckerei konnte meine Vorlagen ohne Probleme direkt verarbeiten.

Gruß,
Otto
 
Standardsoftware im Sinne wie PS sind Quark und InDesign.
Ob besser oder schlechter als andere Software kannst du nur mit deinem eigenen Workflow bzw. dem der Weiterverarbeiter herausfinden.
 
Freehand ist in Sachen Layout übrigens auch nicht zu verachten, zumindest wenn man keine ellenlangen Bücher erstellen will ;)
 
Für gelegentlichen Gebrauch empfehle ich eine ältere Version (7/8/9) von Corel Draw. Einziger Nachteil ist, daß manche RGB-Bilder nicht richtig dargestellt werden, weil das Programm eher auf CMYK ausgerichtet ist.

Problemloser und dazu absolut kostenlos ist OpenOffice Draw (Teil von OpenOffice).

Beide genannten Programme können direkt PDF ausgeben, was für die Weitergabe sehr nützlich ist.
 
Hallo Dillem,

Mensch, was hast Du denn vor? Sobald es die Nähe einer Druckerei sehen soll, kann ich nur Quark bzw. Indesign empfehlen.
Corel ist einfach verrufen wegen der jeweiligen Versionsstabilität/-instabilität und PostScript-Fähigkeiten (die natürlich auch vor dem Bildschirm sitzen), weil TruType kann man gaaanz schlecht drucken.
Na, falls Du was konkretes zu machen hast - schick ma ne mail.

Grüß

der Karsten
 
Am günstigsten bekommt man alte Corel Draw Versionen, ich finde mit Corel kann man auch sehr schnell intuitiv arbeiten...gerade wenn man noch nicht soviel mit Layouts macht.
 
Also Finger weg von den Corel-Versionen 5 - 7 ! Dier sind nicht ohne Grund für den schlechten Ruf von Corel verantwortlich. Ab 8 wurde es besser, ab 10 absolut o.k..
Allerdings muss man sich wirklich erst einarbeiten (wollen). Vor allem Leute, die mit Adobe/Macromedia-Produkten vertraut sind.

Grüße

wils

--

www.wertvolleswissen.de
 
Hallo,

es kommt darauf an, was man mit dem Endprodukt machen will.
So lange es nur für den Privatgebrauch ist, kann man mit den einfacheren Programmen,
wie Corel, MS Publisher oder für Mac mit Pages durchaus zu guten Erbebnissen kommen.
Der Anschaffungspreis hält sich in Grenzen und die erreichbare Qualität ist okay.

Sobald es aber darum geht, das Endprodukt professionell weiter verarbeiten zu lassen,
kommen nur die Programme Quark XPress oder Adobe InDesign in Frage.
Der "Krieg" zwischen dem "Platzhirsch" XPress und InDesign tobt immer noch heftig,
da ursprünglich überhaupt nur XPress von Druckereien akzeptiert wurde.
Wegen der schlechten Support- und Upgradepolitik von Quark konnte sich jedoch
das erheblich besser gewartete InDesign mittlerweile als zweiter Standard etablieren.
Illustrator oder Freehand alleine reichen i.d.R. als Druckvorstufe nicht aus. Deren Dateien
werden, wie die Photoshop Bilder in die XPress bzw. InDesign Dokumente eingebunden.
Eine dritte Methode Dokumente zum Druck zu geben, ist sie als PDF-Dateien abzuliefern.
Viele Druckereien und Verlage akzeptieren diese mittlerweile ebenfalls.
Um sie in der nötigen Qualität zu erstellen ist aber wiederum eines der beiden Layout-
programme nötig. Meist dann auch noch Adobe Acrobat um das PDF zu produzieren.

Grüße

Gandalf
 
Ergänzung zum vorhergehenden:
Richtig druckfertige PDF-Dateien erzeugt momentan eigentlich nur Indesign ab Version CS, mit ner Version von Quark unter der brandneuen 7er ist das nicht so recht möglich....
Von daher reicht eigentlich so gut wie keines richtig aus, ohne den Acrobat Distiller geht in den meisten Fällen meist gar nix, wenn man PDFs abliefern soll.

Wirklich problemfrei funktioniert der Austausch mit ner Druckerei leider erst mit X3-Pdfs...
 
Hi,
Die Corel-Suite ist eigentlich vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar von den kommerziellen Sachen. Mich wundert echt warum so wenig Photopaint nutzen. Also mit coreldraw 8.0 kommt man schon seehr weit beim Layouten. Ältere Versionen würde ich nicht empfehlen. Beim 9er sind noch etliche verbesserungen beim vektorhandling / bezierbearbeitung gemacht worden, die man aber wirklich nur braucht bzw nutzt wenn man mit dem 8er am Ende war. Die 10er Versionen gehen auch ganz gut. Die neueren (>10) sind natürlich auch teuerer. Besonders interessant finde ich (als linuxer) natürlich Programme die es plattformübergreifend und für lau gibt:
openoffice Draw
inkscape
Einfach mal openoffice und inkscape laden, installieren, angucken, mit spielen. Ich glaube daß die wenigsten hobbyisten mehr brauchen. Wenn man natürlich andere Hersteller schon hat und sich dann kaum einarbeiten muß bleibt man natürlich lieber dabei (wenn man zufrieden mit dem bedienuns-konzept ist und der preis egal).

... BoZi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten