• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standard-Zoom / WW für D7100 (Nikon-Neuling...)

markudo

Themenersteller
hallo erstmal,

als ehemaliger Oly-User (E-5) bin ich mit der D7100 ins gelbe Lager gewechselt, da ich mit der Bildqualität meiner E-5 (trotz des eigentlich sehr guten 12-60er SWD) gerade bei schlechteren Lichtverhältnissen absolut unzufrieden war.

nach längeren Recherchen hab ich mir dann zum Body noch folgende Objektive dazu gekauft:
  • 35mm 1.8 G
  • 50mm 1.8 G
  • Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

so... grundsätzlich bin ich mit der Bildqualität (speziell das Rauschverhalten) sehr zufrieden, im Vergleich zur E-5 ist das meines Erachtens nach ein ziemlicher Aufstieg.

allerdings fehlt mir noch ein Standard-Zoom im Bereich 10-50mm, der
  • leistbar ist (hab mir 600,- als Maximum gesetzt)
  • auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch schnell u. sicher focusiert
  • auch gebraucht sein kann (wobei ich hier bei den Sigma's, Tokinas und Tamrons immer von fehlerhaften Objektiven lese, was meine Hemmschwelle, was gebrauchtes zu kaufen doch etwas nach oben setzt)

wieso der Suchbereich 10-50?
  • bei meiner E-5 war mein Immerdrauf das 12-60er FT (häufig im Bereich 12-20mm verwendet), was nach Umrechnung auf Nikon APS-C ein 18-90 wäre. die oberen 60 (bzw. 90) hab ich relativ selten verwendet, und wären jetzt durch das Tamron unten abgedeckt.
  • die 10mm unten deswegen, weil mir der WW-Bereich doch sehr gefällt, mir ein 8-16er Sigma (aktuell) aber zu teuer ist.

meine Recherchen bezogen sich aktuell auf:
  • Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
  • Sigma 18-50 mm F2.8-4.5 DC OS HSM (weil sehr billig)
  • Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Objektiv DC OS HSM
  • Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC Objektiv
wo sich mir hier die Frage stellt: taugt beispielsweise das Nikon 18-55 was? Preis bei Amazon sind ja monentan an die 90,-

das 17-55er 2.8 hab ich hier mal außen vor gelassen, da ich hier gebraucht unter 750,- noch nix gefunden habe...

im WW Bereich fand ich folgende Objektive sehr interessant:
  • Tokina AT-X 116 PRO DX AF 11-16mm F/2.8
  • Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM
  • Sigma 8-16 mm F4,5-5,6 DC HSM-Objektiv
  • Nikon AF-S DX Nikkor 10-24mm 1:3,5-4,5G (wobei mir das neu beinahe zu teuer ist)

was fotografiere ich gerne?
  • meinen Hund
  • meine Katzen
  • Landschaft / City
  • und alles andere auch :ugly:

primär scheint's mir am besten, den Bereich 17-50 irgendwie abzudecken, mit der Option, ein WW später zu besorgen.

bei meinen Recherchen (hier, im Nikon-Forum, Amazon, Ken, ...) hab ich den goldenen Weg aber noch nicht finden können.

womit wäre ich denn am besten bedient?

vielen Dank schonmal im Voraus,
Markus

PS.: falls falsches Forum, bitte verschieben
 
In das gesetzte Budget würden das Tamron 17-50 und Tokina 11-16 passen, wenn du etwas Geduld hast und sie hier gebraucht aus dem Biete-Bereich nimmst.
Mit dem Tamron ohne VC war ich an meiner ehem. Pentax sehr zufrieden und mMn. gibts fürs Geld wenig vergleichbares.
Zum Tokina will ich nichts sagen, das hatte ich nur kurz an der D700 getestet; aber man liest nur gutes darüber.
 
als ehemaliger Oly-User (E-5) bin ich mit der D7100 ins gelbe Lager gewechselt, da ich mit der Bildqualität meiner E-5 (trotz des eigentlich sehr guten 12-60er SWD) gerade bei schlechteren Lichtverhältnissen absolut unzufrieden war.
Na, dann herzlich willkommen bei uns Gelben. Mein Schwiegervater hat eine E-5, das ist eine gute Kamera, aber in Sachen Sensor absolut nicht mehr Stand der Technik. Da wirst du dich verbessern. Bei den Objektiven wird das Nikon-Angebot erstmal unüberschaubar sein und dein Problem dürfte sein, dass du sehr gutes Niveau von den Zuikos gewohnt bist. Sowas ist auch bei den Gelben in aller Regel entsprechend teuer.

nach längeren Recherchen hab ich mir dann zum Body noch folgende Objektive dazu gekauft:
  • 35mm 1.8 G
  • 50mm 1.8 G
  • Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
Damit machst du nichts verkehrt, auch wenn ich anstelle des 35/1.8 eher ein Sigma 30/1.4 empfohlen hätte, gerade zu den aktuellen Preisen. Mit 50mm an DX bin ich nicht glücklich geworden, das war für mich nicht Fisch und nicht Fleisch. Mir hat da ein Tamron 60/2.0 besser gepasst (Portrait/Makro in einem), aber das ist persönliche Geschmackssache.

wobei ich hier bei den Sigma's, Tokinas und Tamrons immer von fehlerhaften Objektiven lese
Bei Sigma, Tamron oder Tokina kannst du genauso Pech haben wie bei Nikon oder Olympus. Manchmal habe ich den Eindruck, dass Markenhersteller sogar gezielt schlechte Erfahrungsberichte über Dritthersteller in die Welt setzen (lassen). Im Zweifelsfalle nur Sachen mit Restgarantie/-gewährleistung kaufen und im Falle von Fehlfokus zur Justierung einschicken.

bei meiner E-5 war mein Immerdrauf das 12-60er FT (häufig im Bereich 12-20mm verwendet), was nach Umrechnung auf Nikon APS-C ein 18-90 wäre.
Nö. 12-60 * Crop 2,0 = 24-120 KB. Geteilt durch Crop 1,5 gibt 16-80. Du musst beim Übergang vom (m)FT nach DX bei Brennweiten einfach "mal 4/3" rechnen. Kann man sich als FT-ler doch leicht merken, oder? ;)

In diesem Bereich gibt's das Nikon 16-85. Ist zwar nicht sonderlich lichtstark und das Bokeh könnte auch besser sein, aber sehr scharf und mit passenden FBs (hast du ja schon) ergänzt wirklich top.

die 10mm unten deswegen, weil mir der WW-Bereich doch sehr gefällt, mir ein 8-16er Sigma (aktuell) aber zu teuer ist.
Das 8-16 ist schon sehr extrem. Entspricht 12mm KB unten. Der FT-ler kennt das gar nicht. Da geht's mit dem 7-14 bei umgerechnet 14mm los.

Ein UWW würde ich gebraucht kaufen. Da spart man einiges gegenüber Neukauf. Leider gibt's keine UWW-DX-FBs, weder von Nikon noch von Dritten.

meine Recherchen bezogen sich aktuell auf:
  • Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
  • Sigma 18-50 mm F2.8-4.5 DC OS HSM (weil sehr billig)
  • Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Objektiv DC OS HSM
  • Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC Objektiv
wo sich mir hier die Frage stellt: taugt beispielsweise das Nikon 18-55 was?
Alle bis auf das Sigma 18-50 sind okay bis gut. Sigma 17-50/2.8 top Preis/Leistung. Sigma 17-70 toller Allrounder (eher die Nur-1-Objektiv-dabei-Lösung; gewinnt durch FBs nicht mehr so viel). Tamron 17-50: schlechter als das Sigma 17-50, aber dafür auch günstiger. Nikon 18-55 für ein Kitobjektiv erstaunlich gut, aber wenig lichtstark und kleiner Brennweitenbereich -- das wäre mir ein Minuspunkt zuviel. Neben den genannten käme auch noch das Nikon 18-105 in Frage, wenn die fehlende Lichtstärke bei Bedarf durch FBs ausgeglichen werden kann.

primär scheint's mir am besten, den Bereich 17-50 irgendwie abzudecken, mit der Option, ein WW später zu besorgen.
16, 17 oder 18mm unten macht schon einen sichtbaren Unterschied. Wenn du die 12mm an FT oft genutzt hast, könnte dir 17mm an DX evtl. nicht reichen.

In Anbetracht dessen, dass zwei FBs da sind und die fehlende Lichtstärke daher kompensierbar ist, würde ich deshalb das Nikon 16-85 empfehlen, zumindest als Einstiegslösung. Alternative, wenn 2.8er Lichtstärke gewünscht wird: das Sigma 17-50/2.8. Das könnte man auch gut begründen. Die "Lücke" zum 70-300 wäre irrelevant (1-2 Schritte vor/zurück Fußzoom; ggf. 50/1.8 durch Tamron 60/2.0 ersetzen, was eine perfekte Kombi ergeben würde). Außerdem: 2.8 sind nun mal 2.8 und Lichtstärke kann man nicht genug haben. Und wenn unten eh früher oder später ein UWW-Zoom kommt, sind 16 oder 17mm unten kein Argument mehr für das 16-85.


PS, wenn ich fragen darf: Warum Nikon DX und nicht MFT? Wer von FT kommt und das sinkende FT-Schiff verlassen will, tut sich mit MFT doch meist einfacher. Oder gleich Kleinbildformat; zwei Blendenstufen Vorteil durch den größeren Sensor (statt knapp einer) wären noch eher spürbar.
 
Nö. 12-60 * Crop 2,0 = 24-120 KB. Geteilt durch Crop 1,5 gibt 16-80.
hoppla :D

Das 8-16 ist schon sehr extrem. Entspricht 12mm KB unten. Der FT-ler kennt das gar nicht.
stimmt, wir kennen sowas nicht. aber die Bilder (im Nikon Forum) sind für mich der Hammer!

Tamron 17-50: schlechter als das Sigma 17-50, aber dafür auch günstiger.
inwiefern schlechter?

PS, wenn ich fragen darf: Warum Nikon DX und nicht MFT? Wer von FT kommt und das sinkende FT-Schiff verlassen will, tut sich mit MFT doch meist einfacher.
vom Standpunkt der Umstellung wäre das korrekt. interessant fand ich bei Nikon aber auch die Möglichkeit, die ganzen älteren Objektive auch verwenden zu können, MF stört ja nicht. und klar, das "verkehrte" ranflantschen der Objektive ist wirklich störend :evil:

Oder gleich Kleinbildformat; zwei Blendenstufen Vorteil durch den größeren Sensor (statt knapp einer) wären noch eher spürbar.
dachte ich auch. die Vergleiche zur D600 und D7100 kenn ich bald auswendig....
die D600 löste den willhaben-Effekt einfach nicht bei mir aus, die D800 war mir zu teuer, eine gebrauchte D3s (mein Traum-Body) nirgendwo leistbar zu finden.

und so hab ich immer noch die Möglichkeit, beim Kauf der Objektive darauf zu achten, dass sie ggf. später an FX verwendbar wären.

und uFT... naja, mit den kleinen Dingern wurde ich auch noch nicht warm. und auch hier haben wir wieder das Problem mit dem winzigen Sensor.

und das rote Lager? aktuell nix neues, und subjektiv gesehen zu teuer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tamron 17-50/2.8 VC vs Sigma 17-50/2.8 OS: Beim Tamron ist beim letzten Update (17-50/2.8 non-VC zu VC) die Bildqualität schlechter geworden. Da hast du die Wahl zwischen guter BQ (non-VC) oder Stabi (VC-Version), aber nicht beides. Außerdem ist das Sigma haptisch hochwertiger.

"Schon mal FX-Objektiven für späteren Umstieg kaufen" -- halte ich nur begrenzt für sinnvoll. Die besten Objektive sind immer die, die genau für den entsprechenden Bildkreis entwickelt wurden. FX-Objektiv and DX-Kamera ist oft unnötig schwer und teuer. Zumindest den Perlen aus dem DX-Sortiment sollte man sich nicht verschließen (etwa: Sigma 30/1.4, Sigma 17-70, Sigma 17-50/2.8, Tamron 60/2.0, Nikon 16-85, Nikon 10.5 Fisheye). Wenn man gebraucht kauft, ist der Verlust gering beim späteren Umstieg. Außerdem: viele Leute haben schon die Erfahrung gemacht, dass die im Vorgriff gekauften FX-Linsen dann nach dem Umstieg doch verkauft wurden. Bei mir z.B. mussten nach dem FX-Umstieg das Sigma 85/1.4 und das Nikon 105/2.8 gehen; sie haben mir doch nicht so gepasst wie erwartet/erhofft...
 
Tamron 17-50/2.8 VC vs Sigma 17-50/2.8 OS: Beim Tamron ist beim letzten Update (17-50/2.8 non-VC zu VC) die Bildqualität schlechter geworden. Da hast du die Wahl zwischen guter BQ (non-VC) oder Stabi (VC-Version), aber nicht beides. Außerdem ist das Sigma haptisch hochwertiger.

d.h. mit dem Sigma bekomm ich um knappe 600,- die Vorteile vom Tamron VC + Tamron non-VC, während ich - wenn ich den VC nicht dringend brauche - mit dem Tamron non-VC mit dem aktuellen Neupreis von 300,- relativ günstig fahren würde.

und wenn die beiden abbildungstechnisch ziemlich gleich sind, brauch ich mir eigentlich nur noch die Frage stellen, ob ich den VC dringend brauche. und ich glaub hier steh ich auf "wollen ja, brauchen nein".
 
d.h. mit dem Sigma bekomm ich um knappe 600,- die Vorteile vom Tamron VC + Tamron non-VC, während ich - wenn ich den VC nicht dringend brauche - mit dem Tamron non-VC mit dem aktuellen Neupreis von 300,- relativ günstig fahren würde.
Das Sigma 17-50/2.8 kann man gebraucht mit etwas Glück auch für 400 EUR angeln. Einfach mal in der eBucht suchen. Problem ist beim Gebrauchtkauf nur: das Angebot ist eher klein; wer eines hat, gibt's nicht mehr her. :) (Außer natürlich bei Umstieg auf FX.)

Das beste Preis/Leistungs-Verhältnis hat wohl das Tamron non-VC. Dennoch würde ich eher das Sigma 17-50/2.8 OS empfehlen, zumindest dann, wenn man gebraucht kauft. Ansonsten ist der Aufpreis für den Stabi (und ein paar kleinere Pluspunkte hier und da) schon hoch.
 
so, ich sag jetzt mal Danke für alle mehr oder weniger hilfreichen Antworten :top:

ich werd mal die nächsten 2 Wochen gucken, ob ich evt. gebraucht eines der beiden Objektive bekomme:
  • Nikkor 17-55 2.8
  • Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM

und wenn das nix wird, versuch's ich einfach mit einem Tamron AF 17-50mm 2,8 (ohne VC) - die Testfotos zur Schärfe fand ich hier gar nicht mal so übel!

vielen vielen Dank nochmal!
 
Wenn Du Dich gegü Oly verbessern willst, bleibt Dir nur das Nikkor 17-55.

Alles andere ist ein optischer und haptischer Rückschritt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten