• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standard-Workflow für LX3-RAWs und Silkypix

Wolfbert

Themenersteller
Hallo zusammen,

gibt es in unserer Gemeinde jemanden, der die RAWs seiner LX3 mit dem mitgelieferten Silkypix bearbeitet - und dabei einen Workflow mit standardisierten Einstellungen nutzt? Die wüßte ich nämlich gerne. Bisher hab' ich nämlich mehr verschlimmbessert als Details rausgeholt...

Ich geb's ja zu - ich bin zu faul, von einem Ausflug zurückzukommen und jedes der 250 Fotos einzeln zu entwickeln (deswegen bin ich auch Frank-2.0 ziemlich dankbar für seine geposteten .jpg-Einstellungen, die einen Ehrenplatz auf C1 haben).

Hintergrund meiner Frage ist folgender: Ich arbeite auf Macintosh - und dafür gibt's RAW Therapee nicht.Und Apples Aperture kostet zusammen mit Lightroom schon soviel wie das Objekt meiner Begierde (Oly 520 im Kit). Muß also auch nicht sein. Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und viele Grüße,
 
mit silkypix wirst du dir schwer tun zusätzliche details rauszuholen, vor allem nicht mit den eingebauten schärfungs- und entrauschungsalgorithmen. als batch wird da automatisiert nichts gehen. am besten die schärfung und entrauschung völlig ausschalten, die demosaicing-schärfe auf maximal und die bilder als 16bit tiffs exportieren, danach im bildbearbeitungsprogramm manuell nachschärfen und entrauschen wo nötig.
 
Ouhauerha. So eine Ansage hab' ich befürchtet, oluv. Gegen alles, wo *manuell* draufsteht, hab' ich nämlich eine gewisse Phobie entwickelt (wahrscheinlich, seit meine geliebte FM2 endgültig ihren Platz in der Vitrine gefunden hat). Da kenn' ich mich einfach zu gut, um zu wissen, daß die vorgeschlagene Arbeitsweise bei mir keinen Bestand haben wird. Liegt wahrscheinlich am Lebensalter und der damit einhergehenden Sturheit, zuvielen anderen Interessen, an meiner persönlichen Faulheit/anders gesetzten Prioritäten...

Es wird wahrscheinlich das beste sein, mit den JPEGs aus der Kamera zu leben (und so schlecht sind die Dinger wahrhaftig nicht!) oder aber RAW Therapee über Parallels (=Windows-Emulation auf dem Mac) zum Laufen zu kriegen. BTW: gibt's für RAW Therapee Einstellungen, mit denen man die üblichen 80% aller Fälle abdecken kann?

P.S.: Ich hab' schon früher(TM) die Dunkelkammer-Arbeit als notwendiges Übel empfunden, weil ich lieber an der frischen Luft beim Fotografieren war, aber mir das Großlabor einfach zuviel Schrott abgeliefert hat und ein Fachlabor nicht bezahlbar war.
 
Die JPG Verarbeitung der LX3 ist Silkypix nicht ganz unähnlich. Ein einigen ist die LX3 sogar besser. Wenn du Dynamik Problem hast kannste ja intelligente Belichtung benutzen.
In der LX3 kann man ja auch so einiges einstellen, vondaher rate ich dir bei den JPGs zu bleiben.
Ansonsten kannste natürlich Raw Therapee über Parallels laufen lassen, das wäre das beste. Irgendein eine kleine Linux Distri
 
ich würde ansonsten vorschlagen das neue lightroom beta auszuprobieren. kommt zwar nicht ganz an raw therapee ran, aber die ergebnisse sind trotzdem um welten besser als bei silkypix. vor allem die farbentrauschung funktioniert tadellos, sogar bei hohen isos. im moment fehlt leider noch der regler für die helligkeits-entrauschugn, das kommt erst mit der finalen version, da sitzt offenbar adobe noch dran. aber man kann mit vernünftigen schärfungseinstellungen einiges aus den LX3 files rauskitzeln, und dann eben auch automatisiert als batch.
 
Wahrscheinlich ist es das, was ich hören wollte, valoris.

Das mit der iB mache ich ohnehin - und in punkto Dynamikumfang macht mir die LX die wenigsten Sorgen (außer, daß im Filmmodus "dynamisch" gerne mal die Schatten absaufen). Nur ab und zu erwisch' ich mich selber beim Pixelpeepen und schaue neiderfüllt auf andere Leute, die mit dem gleichen Wasser kochen wie ich. Deren Bilder schauen alle viel schärfer und dabei noch detailgenauer aus...
 
... lightroom beta auszuprobieren. kommt zwar nicht ganz an raw therapee ran ...

Danke für den Tip! Es ist zweifellos eine Überlegung wert, aber die Beta-Lizenz geht nur bis April - und vermutlich wird Adobe dann irgendeine unschöne Zahl um die Dreihundert dafür aufrufen. Wenn's dabei noch nicht mal an RAW Therapee rankommt...

BTW: Was verstehst Du unter "vernünftigen Schärfungseinstellungen", oluv? Gibt es bei RAW Therapee Einstellungen, die besonders gut mit der LX harmonieren?

Viele Grüße,
 
wenn im dynamik modus die schatten absaufen dann einfach den kontrast etwas reduzieren. der hohe kontrast muß nicht bei jedem motiv sein,
 
BTW: Was verstehst Du unter "vernünftigen Schärfungseinstellungen", oluv? Gibt es bei RAW Therapee Einstellungen, die besonders gut mit der LX harmonieren?
Mit vernünftig meint er wohl einfach, dass man nicht einen allzu großen Radius nimmt und in maßen schärft. Den Threshold würde ich zudem auf 0 lassen.
Außerdem ist RL Deconvolution eine sehr gute Schärfungsmethode, die USM ne Ecke vorraus ist. Jedoch kostet sie auch ne Menge Rechenleistung, ja nach Iterations..
Ne Einstellungen die jetzt speziell auf die LX3 gut passt gibt es eher nicht.
 
Das mit dem Radius und Schwellenwert hab' ich halbwegs kapiert. Bloß bei RL Deconvolution beißt's bei mir aus. Ist dieser Algorithmus in irgendeinem gängigen Programm integriert?
 
Auf jedenfall ist es ein gängiger Algorythmus:
http://en.wikipedia.org/wiki/Deconvolution
Kann dir jetzt allerdings kein Programm nennen, gibt aber bestimmt eins.
Radius und Amount ist klar. Damping ist sowas wie der Threshold bei USM.
Wenn der bei 0 ist, dann wird das komplette Bild geschärft, bei 100 garnichts.
Bei mehr Iterations wird besser geschärft, kostet allerdings auch mehr Rechenleistung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten