WERBUNG

Stacking

nenni

Themenersteller
Ich möchte mal mit Foto-Stacking anfangen.

Mit was nehmt ihr da auf - RAW oder JPEG?
 
Hi nenni,

es hängt u.A. von deinem vorhandenen Computerequipment ab, ob du nun in RAW oder JPEG arbeitest.

Mein 50er Blütenbild hat zum Beispiel ein Datenvolumen von 1,5GB (RAW+JPEG) bei 20 MP-Bildern produziert.
Je näher du an dein Motiv gehst und umso mehr du in der Schärfe haben willst, desto mehr Daten produzierst du auch.
Ergo brauchst du entsprechende Festplattenkapazitäten und einen schnellen Rechner.

Selbstverständlich bist du mit einer RAW-Datei grundsätzlich erstmal auf der sicheren Seite und hast einfach mehr Spielraum in der Nachbearbeitung.

Zum Einstieg bin ich mit JPEG gestartet und als ich die Technik soweit im Griff hatte, bin ich auf RAW gewechselt.

VG
Krava
 
Danke schon mal,
ich hatte auch vergessen zu erwähnen, daß ich die interne Stacking-Funktion der Olympus nutzen wollte, und da nur für Makros.
Leider wird weder in der BA noch im Wagner-Kamerabuch was dazu geschrieben.
Oder ich habs überlesen :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal mit Foto-Stacking anfangen.

Mit was nehmt ihr da auf - RAW oder JPEG?

Bei Makro reicht mir JPG ( die endgültige Bearbeitung am Result Stack geht da auch mit dem JPG)
Bei Astro allerdings zwingend RAW, hier müssen die "Regler" deutlich stärker bewegt werden.
 
Das "Rausplumpsen" hört sich schon mal gut an - genau wegen so einer Auskunft hab ich ja überhaupt gefragt.
Erspart evtl. frustrierendfehlgeschlagene Versuche - und wenn man das vermeiden kann :).
Die ersten Versuche sind nämlich prompt schiefgegangen mit haufenweise Serienbildern im damit geladenen PC-Ordner.
 
Ich kenne jetzt keine fertigen Ergebnisse aus der Kamera, aber es hat schon einen Grund warum es für HDR, Stacking ect. extra Software gibt.
Nicht das du so gleich frustriert das Handtuch wirfst.
 
Nee, werd ich nicht ;) - weiß ja, daß das eigentlich geht.

Helicon z. B. soll ja mehr Möglichkeiten bieten - kostet aber, und ich hab ja immer mit so Programmen Kapierschwierigkeiten :rolleyes:.
 
...
Helicon z. B. soll ja mehr Möglichkeiten bieten - kostet aber, und ich hab ja immer mit so Programmen Kapierschwierigkeiten :rolleyes:.

Letzteres trifft für Helicon ganz sicher nicht zu. Ich probiere die angebotenen Möglichkeiten aus und vergleich dann, welches mir am besten gefällt. Ich denke schon, dass Helicon (Pro) das beste für diese Anwendungen überhaupt ist. Und blitzschnell ist es ebenfalls - und kann auch viele RAW Dateien direkt nutzen. Die Ausgabe als TIF gespeichert, kann man das immer noch wie üblich entwickeln.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst ja sicherlich irgend ein Bildbearbeitungsprogramm haben?
Canons kostenloses Programm kann es, Affinity Photo auch, Luminar Neo mit Erweiterung.
Manuelle Eingriffsmöglichkeiten finde ich schon wichtig wenn man gute Ergebnisse haben möchte.
 
Ich machs mit Photoshop..... klappt:-)
Ich nehme an das die "Spezialprogramme" es noch besser und schneller können.

Olympus spuckt in der Tat "nur" fertige Jepgs raus.
Man muß aufpassen.... die Kamera macht alles automatisch, auch das ausrichten. Da passiert es schnell das die Ränder einer Blume oder so abgeschnitten werden. Also immer genug Platz lassen:-)
 
Mit Photoshop musste aber die Punkte alles selber aussuchen.
Helicon macht das automatisch musst nur noch eingeben wieviele Bilder du machen möchtest.
Geht auch noch eine Belichtungsreihe.:rolleyes:
 
Eine weitere Top Option ist Zerene Stacker. Hat keine GPU Beschleunigung wie Helicon, aber nach allem was ich an Vergleichen gelesen habe eine etwas bessere Qualität.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten