• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabilisator für Feisol-Stative

forent

Themenersteller
Verschiedentlich war auch in diesem Forum schon von unzureichend befestigten Stativkopfplatten zu lesen. Für mein Feisol Elite CT-3372 habe ich zusammen mit dem Forumskollegen Tharis nun eine Lösung entwickelt, die ich in der (ansonsten gerne übersehenen) Bastelecke vorgestellt habe. Sie dürfte zumindest für Besitzer von Feisol-Stativen der Tournament- und der Elite-Serie von Interesse sein: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1276582
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg - ich habe kein Feisol Stativ.
An sich zumindest nach Deiner Beschreibung ist die Idee durchaus nachvollziehbar. Wenn aber schon etwas gedreht werden musste - warum hast Du nicht die org. Platte komplett ersetzt?
 
Kenne das Feisol zwar auch nicht, finde die Lösung aber sehr gut!:top:
Die "Original" Kopfplatte sitzt ja eh in dem Flansch des Stativs - kann somit nicht nach unten rutschen, die gedrehte Scheibe hat einen Bund, und eine Durchgangsbohrung, wodurch sich beides mit dem Stativ fest verbinden lässt!
Edit:
Zusätzlich kann durch Klemmung der Madenschrauben ein axiales Verdrehen verhindert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Die "Original" Kopfplatte sitzt ja eh in dem Flansch des Stativs - kann somit nicht nach unten rutschen, die gedrehte Scheibe hat einen Bund, und eine Durchgangsbohrung, wodurch sich beides mit dem Stativ fest verbinden lässt!
Edit:
Zusätzlich kann durch Klemmung der Madenschrauben ein axiales Verdrehen verhindert werden.
Stimmt alles! Überdies nutze ich ja die 3/8"-Gewindebohrung der Originalplatte für die neue Verschraubung.

P.S.: Danke für die Fachbegriffe, man lernt dazu... :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten