• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf stabiles Stativ für leichte DSLM

Mennev

Themenersteller
Hallo,

Ich suche ein Stativ für meine Olympus OM-D E-M 10. Mein Budget beträgt 200, allerhöchste Schmerzgrenze sind 250 Eier.
Es sollte stabil sein, eine Größe von 180cm erreichen und trotzdem klein genug im eingefahrenen Zustand sein um bei kleinen Reisen mitgenommen werden zu können. Gewicht ist relativ egal.
Anwendungsgebiete sind Landschafts- und Sternenfotografie.
Der Kopf ist im Moment egal da ich ihn sowieso irgendwann austauschen werde.

Habe 3 "Favoriten".

1.) Vanguard Abeo Plus 323AV + PH-123V
Mein Favorit. Es sieht sehr stabil aus, bei Bedarf kann man es zusätzlich beschweren durch den Haken. Der Videoneiger ist zwar nicht ganz so perfekt, aber für meine Zwecke reicht es im Moment. Der Preis von 200 ist auch nicht ohne Reize.

2.) Vixen M-178V Stativ
Meine Nr. 2 da anscheinend gut anpassbar und somit für die Zukunft gewappnet. Wie stabil kann ich leider nicht einschätzen, aufgrund der vielen Gelenke und der fehlenden Möglichkeit zum beschweren glaube ich nicht an große Stabilität. Zudem finde ich keine Daten über Höhe, Packmass und Gewicht. Mit 250 Euro an der Schmerzgrenze. Letztlich sagt mir der Hersteller nichts.

3.) Bilora Perfect Pro Carbon
Geheimer Favorit da Kohlenstoff, mit 2,5 kg dennoch mMn kein Pappenstiel. Packmass finde ich leider nicht. Höhe ist gut. Stabilität kann ich leider nicht beurteilen, auch hier keine Möglichkeit zur zusätzlichen Stabilisierung. Auch hier Schmerzgrenze.

Kann mir jemand zu einem hier vorgestellten raten oder mir ein anderes ans Herz legen ? Auch in Anbetracht von zukünftigen Anwendungsbereichen?
Tragkraft dank mft vernachlässigbar.
Ich danke euch

MfG

Mennev
 
Da du Sternenfotografie angegeben hast denke ich nu nutzt lange Brennweiter jenseits der 500mm@KB?

Oder meinst du eher den Nachthimmel mit nem Weitwinkel

Wenn ersteres dann verabschiede dich von "Höhe von 1.80m" oder "bis 200€"

Das Velbon hat ein Packmaß von Ca. 80cm und wiegt 3.7 KG, reisetauglich nicht unbedingt.
Wieso soll das Stativ eine höhe von 180cm erreichen, meins hat ohne Kopf ca. 155 und ich kann mit 191 cm ohne mich zu bücken durch den Sucher schauen.
 
Der Klassiker: gebrauchtes Manfroto 055 pro... Geht mit ner Chinesenkugel locker ins Budget und sollte den Anforderungen gerecht werden...
 
... ist es das Bilora 253 oder eine neuere Version ? In einem Stativtest von 2008 hat dieses aber zumindest keine guten Werte in der Schwingungsfestigkeit bekommen (und bei der Absenkung mit 2,2 cm auf 5 m landete es auf dem letzten Platz, zumnidest in dem damaligen Testfeld)

Michael Lindner
 
... natürlich, das ist mir schon bewusst; nun ist der Test auch schon älter, da wurde nicht so ausführlich dokumentiert wie heute.

Es kommt aber auch nicht nur auf das Kameragewicht an, Brennweite bzw. Bildwinkel sind gerade bei Crop 2.0-Kameras nicht ganz unerheblich (daher finde ich es falsch zu sagen, ich hab ja nur eine "kleine" Kamera, da brauche ich auch nur ein "kleines" Stativ)

zum Nachlesen: Test war in der Zeitschrift Spiegelreflex Digital H 6/2008:68

zum speziellen Punkt: Meßinstrument = Laser, das Zuggewicht beträgt 1 Kg (!), allerdings Abstand zur Stativmitte 45 cm (so wurden damals alle Stative so getestet, man hat sich da unter den Testern schon auf einen übergreifenden "Standard" geeinigt - wie das heute ist, muss ich erst noch nachsehen oder Du kannst das ja auch).
Das Bilora war in dem Test das günstigste, das Induro C 214 und das Manfrotto 055 CX Pro4 waren natürlich teurer, sanken aber auch nur um 1 cm ab (wie auch das sehr teure Gitzo), das hat der Tester dann mit sehr gut bewertet (16 von 20 Punkten), das Bilora hatte 10 von 20 und damit die Note Befriedigend.

Der Punkt Absenkung unter Last ist ja nicht nur wichtig für den Bildausschnitt, sondern sagt ja als Hilfsgröße auch etwas aus über Traglast und Stabilität des Statives (was ist z.B., wenn der TO mit seiner leichten Kamera trotzdem mal bei Wind fotografieren möchte und das Stativ mit seinem Rucksack zusätzlich belastet zur Stabilisierung - ein Lasthaken ist dafür ja nicht zwingend nötig ?)

Mehr kann ich dazu jetzt nicht mehr beitragen.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@dipzero: zweiteres, weitwinkel.

Leider hat mein foto Fachgeschäft unter dem Mantel von europafoto nicht die größte Auswahl an Stativen, wenn auch mehr als ein blödmarkt. Würde das Produkt trotzdem gerne vor dem Kauf sehen. Wichtig wäre mir eine Möglichkeit zur weiteren stabilisierung und eine kompakte große.
Die 180- ich bücke mich ungern, aber der evf ist genial. und meist ist mein betrachtungshohe nun so 189^^

Édit :
Sowohl in der bucht als auch am grossen Fluss habe ich kein "Manfrotto 055 CX Pro4" gefunden, nur ein 055ProB. Ist das ähnlich /selbe(beide055 Serie pro ? ) oder ist das falsch ? Wäre mit ca 150 angenehm für den Beutel, da bleibt dann doch noch was für einen ordentlichen Kopf über.
Merci
Mennev
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielleicht sollte man nicht nur über die großen "Kistenschieber" gehen, auch idealo findet manchmal was und so im Netz findest Du durch eigene Recherche zumindest auch die Daten zum "alten" 055er

und hier sind die aktuellen
http://www.manfrotto.de/search?q=055
http://www.manfrotto.de/055-aluminium-stative-mit-3-segmenten-mt055xpro3

und dann kannst Du vergleichen, die Arbeit werde ich jetzt nicht machen

Ich könnte Dir später auch einen Test zu aktuellen 055ern heraussuchen, obiger ist ja schon älter - wenn Du Dich für ein Modell wirklich entschieden haben solltest

Michael Lindner
 
Hach, ihr lieben Leut...

Ich befürchte es führt da kein Weg über ein Manfrotto hinweg was ich da über die 055er Serie lese.
Wenn ich Carbon mit Alu vergleiche bringt C eine relativ geringe Gewichtseinsparung von 500g, für mich den Aufpreis im Leben nicht wert wenn ich das anmerken darf;)

Aber wenn ich mir das Gerät mit dem 3 Wege neiger so ansehe schlägts Herz doch höher (und mein Beutel bekommt Angstzustände).
Habe mit Kugelkopf die unangenehme Erfahrung machen müssen dass die Dinger, wenn nicht richtig festgeschraubt, mitsamt Kamera mal nach hinten kippen was nicht färderlich für ein ausgeklapptes Display sein kann :)) Da setz ich mal um.

Gibt es zur 055er Serie noch gleichwertige (preiswertere) Alternativen? Wie sicher steht das Teil und kann man es noch zusätzlich beschweren?

MfG

Mennev
 
Hach, ihr lieben Leut...

Ich befürchte es führt da kein Weg über ein Manfrotto hinweg was ich da über die 055er Serie lese.


Gibt es zur 055er Serie noch gleichwertige (preiswertere) Alternativen? Wie sicher steht das Teil und kann man es noch zusätzlich beschweren?

MfG

Mennev
Kurz: nein 055er ist der Preisbrecher!
 
Es muss nicht das neue Manfrotto sein
Es gibt genug ältere Ausführungen , die z.b. Umgebaut sind (ohne Mittelsäule) welches dann um einiges stabiler wird.

350€ ist mMn. Zu viel für das Manfrotto mit 3-Wege-Neiger, da gibt es besseres, gebrauchtes Berlebach z.b.

Deine Erfahrung mit nem Kugelkopf kann nur auf einen schlechten/billigen KuKo zurückzuführen sein,
Wenn die Friktion richtig eingestellt ist kann der KuKo nicht absacken
 
Wie kann man sich das vorstellen mit umgebauter mittelsaule?
350 werde ich nicht ausgeben, 290 maximal. Ich bestelle ja nicht direkt beim Hersteller, mein Fachhandel unterbietet sogar manchmal die sonst so billige bucht. Mit Glück haben die sogar ein gebrauchtes.

Ja, war nicht gerade der beste kugelkopf mit dem ich meine Erfahrungen machen musste...
Aus Interesse - berlebach?
 
Danke, das sieht sehr interessant aus! Bedeutet, man kann das Teil auch nachträglich anpassen.

Aber irgendwie bleibe ich beim 055er hängen...das bedeutet aber wohl noch ein wenig sparen.

Ist eine Tasche obligatorisch beim Reisen oder reicht das einfache draufschnallen auf den Rucksack wie bisher?
 
... das kommt auf das Verhältnis von Stativ-Packmaß zu Rucksackbreite an und wie stabil der Rucksack selber ist. Ich bin da nicht so der Freund von, da ich auch nicht auf die extremkompakten Stative unter 45 cm setze (außer man bekommt das Stativ komplett IN den Rucksack, das geht bei größeren Modellen aber nur mit speziellen).
Alternative: Hüftgürtel und/oder Gitzo-Gürtelhalterung. Es kommt auch darauf an, wie schnell man sein will (beim Aufbau).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten