• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Stabiler Kamera-Slider und Motor

chico-ist

Themenersteller
'n Abend zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem stabilen Kamera-Slider, Länge min. 1,20m.
Dieses Modell von Opteka habe ich bereits mal für ein Projekt probeweise getestet, das ganze war aber nur sehr bedingt nutzbar. Die Fahrten waren nicht gleichmäßig, zur Mitte hin wurde der Schlitten z.B. schneller als zu den Enden hin, etc. Schätze mal es lag am geringen Wellendurchmesser und dem schlechten Schlitten.

Es kann auch ruhig etwas zum "basteln" sein, auch was den Motor betrifft - solange man es auch mit gutem Know-how und Erfahrung zusammenbauen kann und es einem teuren Fertigbau in nichts nachsteht.

Budget liegt bei ca. 300-400€.

Speziell beim Motor weiß ich nicht, was der Stand der Dinge ist bzw. welcher Hersteller da besonders zu empfehlen ist, was Preis-Leistung angeht. Wichtig ist, dass zwei aufeinander folgende Slides möglichst exakt gleich von Geschwindigkeit und Kontinuität sind, um die Aufnahmen leicht kombinieren zu können. Ich hoffe mal, ihr könnt mir da weiterhelfen :)

Gruß
chico
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
hmm ich befuerchte zu dem budget ist da nicht viel drin...
aber hilf mir kurz beim verstaendnis..
du willst mit dem slider timelapse aufnahmen machen? oder wozu brauchst du den motor?
es gibt da zwei motoren varianten(vorsicht potential fuer halbwissen meinerseits): getriebe und schrittmotoren.
fuer motion control brauchst du einen schrittmotor, weil nur der die genauigkeit liefert bei zwei durchgaengen an der gleichen position zu sein.
ein weiteres problem was Du ansprichst, die gleichmaessigkeit bekommst Du mit den guenstigeren gummibelt loesungen auch nicht richtig in den Griff.
der belt ist, wenn der schlitten naeher an den enden ist staerker gespannt als in der mitte. loesung waere hier nur ein starres system an dem sich der dolly fortbewegt.
am besten schaust du dich mal auf timescapes.org um, da findet man nahezu alle loesungsansaetze fuer so dollysysteme und kann viel ueber die verschiedenen anbieter lesen, derer es aber nicht sehr viele gibt...
 
Danke zunächst mal für eure Antworten.

Timelapse ist auch eine Option, vorallem soll der Slider aber bei Videos zum Einsatz kommen. Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt zum Idioten mache: "Schritt"motor klingt nach keiner gleitenden Bewegung. Für Timelapse irrelevant, aber bei Videos umso wichtiger. Hängt das dann von der Feinheit der Ansteuerung ab, oder kriegt man den auch dann nicht wirklich nicht flüssig?

Ich möchte 2 Slide-Videos in der PP übereinander legen, die beide die gleiche Szene zeigen, allerdings mit verändertem Inhalt, wodurch ich einen bestimmten Effekt erzeugen möchte. Deshalb ist es wichtig, dass die Bewegungen bei 2 aufeinander folgendenden Slides so weit wie möglich übereinstimmen. Das will ich nicht immer machen, aber jedenfalls sollte der Slider/Motor dazu in der Lage sein.

Wodurch wird das ganze denn eigentlich so teuer? Schrittmotoren fangen bei Conrad ja bereits ab ca. 40€ an, oder fangen die brauchbaren erst deutlich höher an? Und die Basis gibts ja zB bei Igus ja auch relativ preisgünstig.

Wenn es die Antriebssteuerung ist: Kann man so etwas nicht auch selber zusammenlöten und dadurch wesentlich was einsparen? Ich habe einen guten Kumpel der sich, vorausgesetzt es gibt vernünftige Schaltpläne, sehr gut damit auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne zunächst mal den IGUS-Slider ordern und mich dann später mit dem Motorbetrieb befassen.

Kann mir jemand kurz erklären, welche IGUS-Konfiguration in meinem Fall die beste wäre?

- Kamera: D5200 mit 10-24 Sigma, 35 Nikon. (später aber auch u.U. 70-200 f2.8 Nikon oder schwerere Kameras)

- Einsatz: Hauptsächlich Video, aber auch gelegentl. Zeitraffer. (muss man für die spätere Motorisierung etwas bei der Schiene/dem Schlitten beachten?)

- Aufbau: Auf 2 Stativen oder direkt am Boden.

- Gewicht/Länge: Transport meist im Auto, Mobilität und Gewicht also absolut zweitrangig - Stabilität hat höchste Priorität. Länge min. 1,50m.

Ich weiß absolut nicht, welcher Wellendurchmesser/Schienenbreite bzw. welche Bohrungen die richtigen sind oder überhaupt nötig sind.

Und auch die Optionen für den Schlitten kann ich nicht genau einschätzen (sind z.B. die "turn to fit"-Lager wirklich brauchbar?)

Danke für eure Hilfe :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten