• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiler Arca Swiss kompatibler Kopf

Sim0n.

Themenersteller
Ich suche einen Kopf für mein Velbon CF 630.
Bevor ich den Fragebogen ausfülle, muss ich erwähnen, das ich bereits einen Triopo B-3 besitze. Den wollte ich auch weiter benutzen, allerdings auf einem kleineren Stativ (Slik Sprint Mini).
Am Triopo B-3 störte mich, das der Kugelkopf nach dem manuellen Fokussieren immer so ein ganz kleines stück absackte - das sollte der neue Kopf am besten nicht tuen.

Nun der Fragebogen:

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Triopo B-4
• Sirui K-30X, K-20X
• bisschen über die Gitzos geschaut

[x ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• Triopo B-3

Verfügbares Gesamtbudget:
[150] Euro für Kopf - evtl auch mehr, wenns sein muss.

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
70 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
5 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
30 % Landschaft
1 % Astronomie
44 % Makro
25 % Reise (Dort dann mal den Sonnenuntergang oder ne Nachtaufnahme)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] 5D Mk II mit 300mm F4 L

Kamera mit welchem Sensor?
[x] VF

Besondere Gründe für den Kauf:
• siehe oben

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[x] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: egal, Hauptsache keine Probleme bei Kälte

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung) wäre von Vorteil
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen wäre von Vorteil
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[x] egal, nicht so wichtig, Hauptsache ich kann horizontal drehen ohne die Neigung zu verstellen

Kompatibilität:
[x] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect

Ich bin mir echt nicht sicher, ob für meine Anwendungsbereiche eine Kugelkopf, oder ein Getriebeneiger besser sind - ein Kugelkopf gefiel mir von der Haptik her echt gut, nur habe ich die Hoffnung, das ein Getriebeneiger weniger Probleme mit dem Absacken hat...

Freue mich auf Antworten und Tipps :top:
 
Am Triopo B-3 störte mich, das der Kugelkopf nach dem manuellen Fokussieren immer so ein ganz kleines stück absackte - das sollte der neue Kopf am besten nicht tuen.


... also die Hauptklemmung ist dann schon fast zu, Du hantierst aber noch an der Kamera bei aktivierter Friktion (hat das der Kopf) ? Verzieht der Kopf dann beim Anziehen der Kugel oder ist es eher der Punkt "Absenkung unter Last" ?

Du kannst auch mal das ausprobieren, lindert manchmal etwas den Effekt: die Kamera unterhalb derselben mit der rechten Hand an der Schnellwechselbasis führen bzw. anfassen und bewegen, mit der Linken wie gewohnt am Objektiv manuell scharfstellen (diese zieht dann am Ende auch die Hauptklemmung fest).

Michael Lindner
 
Hallo Michael,

danke für Deine schnelle Antwort.

Also ich mach es folgendermaßen:
Halte die Cam mit der rechten Hand fest, mit der linken stelle ich dann bei der richten Position den Kopf fest - dann lass ich die Cam los und sie sackt etwas ab.
Da ist also entweder etwas Spiel, oder ein Anwendungsfehler meinerseits, das Problem. :o
 
... ok, versuch den Tip von oben; klar ist es aber Gewöhnungssache und etwas umständlicher. Einzige Alternative: Neukauf

Michael Lindner
 
Oh, den hab ich ganz vergessen - kann aber gerne nachgereicht werden.
Hab jetzt ja einige Erfahrungen mit dem Stativ machen können.
Peinlich :o
 
;)
Würde sicher einige freuen und anderen helfen.:)

Spricht was gegen etwas Geduld und z.B. einen gebrauchten Linhof II wenn es leicht sein soll oder nen III bzw nen Arca B1 wenn es schwerer und größer sein darf?
 
Das sind drei tolle Kugelköpfe, die Du da nennst!

Gibts noch mehr solcher 'Geheimtipps'? z.B. von Gitzo oder ähnlichen Herstellern? Das würde die Chance, einen dieser älteren Köpfen gebraucht zu finden, erhöhen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
die von Riesbeck genannten sind eigentlich so die Klassiker. Beim AS B1 achte drauf ob das Friktionsrad silber oder schwarz ist. Die schwarzen hatten ab und an das Problem, dass man sich den Kopf blockieren konnte und der nur beim Service entspannt werden konnte. Bei den silbernen hatte AS da konstruktiv nachgebessert. Wobei es nicht heisst dass jeder Kopf mit schwarzem Rändel dieses Problem aufweist.

gruss ede
 
Danke für den Tipp!

Für mich sieht der Triopo B-3 gegenüber dem Linhof Profi II um einiges mächtiger aus (auch von den Zahlen her)
Täuscht das? Bzw. sagt die Realität etwas anderes aus?

Ich hätte die Möglichkeit einen Linhof Profi II für 100,- zu erwerben... Bin mir aber nicht ganz sicher, ob 1. der Preis ok ist und 2. der Kugelkopf ausreicht, oder ob man nicht zu größeren Geschützen (AS B1 oder Linhof III) greifen sollte.
 
Der Triopo ist nicht wirklich größer als der Linhof II und leichter.
Kann dir später Bilder schicken wenn du willst.
Einen III er willst du sicher nicht auf dem Velbon.
Gewicht und Größe sind schon nicht ohne.
Der 2er ist ihmo ein guter Kompromiss und der Preis auch sehr gut je nach Zustand.
Findest aber auch schnell in der Bucht nen Überblick wenn du willst.
 
Gibts noch mehr solcher 'Geheimtipps'? z.B. von Gitzo oder ähnlichen Herstellern? Das würde die Chance, einen dieser älteren Köpfen gebraucht zu finden, erhöhen. :)

Hi,

ein Geheimtipp ist er vielleicht nicht. Aber je nachdem zu welchem Preis du einen findest könnte ein Gitzo GH2780 + Arca Klemme was für dich sein.
Der KuKo läuft sehr weich und hat kein fühlbares Losbrechmoment.
Auch hält er bombenfest und verzieht sich nicht merklich beim Festziehen.
Ich habe ihn erst seit heute:o aber vielleicht kann noch jemand anderes mehr dazu schreiben.

Gruß
Frank
 
könnte ein Gitzo GH2780 + Arca Klemme was für dich sein.
... hält er bombenfest und verzieht sich nicht merklich beim Festziehen.

Gruß
Frank

... in einem Labortest zeigten sich aber bezüglich der Feststelldrift schon gewisse Unterschiede:

2780 ......(zentrisch): 160 Mikrometer Verzug = 2.6 von max. 5 Punkten
2750 (asymmetrisch): 15 Mikrometer = 5 von 5 Punkten

Zumindest in der Makrofotografie spielt das ab bestimmter Motivgrößen dann schon eine Rolle (der TO will ja immerhin "44% Makro" machen)
Vielleicht kann ja jemand die Köpfe direkt vergleichen; so ein Unterschied müsste bei bestimmten ABMs eigentlich auffallen

Dann möchte der TO einen KB-Sensor auf den Kopf setzen. Kommentar des Testers "Die Vollformatkamera fordert den GH 2780 nochmals gehörig heraus, so dass er in der Senkrechten (!) ein gutes Ergebnis bei den Schwingungen erzielen kann, bei der Schwingungsfläche aber nur mangelhaft ist (diese zeigt, wie schnell der Kopf Störungen dämpft, dazu werden die Flächen unter den Amplituden grob gesagt aufsummiert).
Dieses Verhalten sieht man dann auch an den Aufnahmen des Speicher-Oszilloskops.
Der Test wurde Ende 2011 gemacht, vielleicht hat der Hersteller inzwischen da nachgebessert ?

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp!

Für mich sieht der Triopo B-3 gegenüber dem Linhof Profi II um einiges mächtiger aus (auch von den Zahlen her)
Täuscht das? Bzw. sagt die Realität etwas anderes aus?

Ich hätte die Möglichkeit einen Linhof Profi II für 100,- zu erwerben... Bin mir aber nicht ganz sicher, ob 1. der Preis ok ist und 2. der Kugelkopf ausreicht, oder ob man nicht zu größeren Geschützen (AS B1 oder Linhof III) greifen sollte.

Hallo!

Mit einem 4,0/300 sollte der Linhof noch ausreichen. Aber das ist dann auch schon die Grenze. Das Problem dieses Kopfes ist der relativ lange und zierliche Kugelhals. Dadurch neigt er bei starker Belastung etwas zum Schwingen. Burzinski hat sich diesem Problem angenommen und einen Kegel hergestellt, der über den Kuglhals geschoben werden kann. Allerdings schränkt der dann wieder die Beweglichkeit ein - man kommt nicht mehr ins Hochformat (was aber verkraftbar ist, da entsprechend schwere Objektive eine Stativschelle haben).
Der zweite Punkt, den man zum Linhof wissen sollte: Bei ihm ist die Kugel gefettet. Ich glaube, das ist mittlerweile der einzige hochwertige Kopf, der noch so konstruiert ist. Normalerweise ist das kein Problem, wer oft in sehr rauhen Umgebungen arbeitet, wo die Kugel stark verschmutzt, sollte wohl besser nach einem anderen Kopf Ausschau halten.

Gruß

Hans
 
... in einem Labortest zeigten sich aber bezüglich der Feststelldrift schon gewisse Unterschiede:

2780 ......(zentrisch): 160 Mikrometer Verzug = 2.6 von max. 5 Punkten
2750 (asymmetrisch): 15 Mikrometer = 5 von 5 Punkten

Zumindest in der Makrofotografie spielt das ab bestimmter Motivgrößen dann schon eine Rolle (der TO will ja immerhin "44% Makro" machen)
Vielleicht kann ja jemand die Köpfe direkt vergleichen; so ein Unterschied müsste bei bestimmten ABMs eigentlich auffallen

Dann möchte der TO einen KB-Sensor auf den Kopf setzen. Kommentar des Testers "Die Vollformatkamera fordert den GH 2780 nochmals gehörig heraus, so dass er in der Senkrechten (!) ein gutes Ergebnis bei den Schwingungen erzielen kann, bei der Schwingungsfläche aber nur mangelhaft ist (diese zeigt, wie schnell der Kopf Störungen dämpft, dazu werden die Flächen unter den Amplituden grob gesagt aufsummiert).
Dieses Verhalten sieht man dann auch an den Aufnahmen des Speicher-Oszilloskops.
Der Test wurde Ende 2011 gemacht, vielleicht hat der Hersteller inzwischen da nachgebessert ?

Michael Lindner

Hallo Michael, Da ich ja nun den GH2780 eine Weile hatte und den GH2750 immer noch, kann ich guten Gewissens sagen, das der Test Murks ist. Mit einem GH2750 Makro(mit Maßstäben von 1:1 und höher) machen zu wollen, ist zum Scheitern verurteilt. Er läßt sich wegen der kleinen Kugel nich präzise genug einstellen und schwingt recht deulich, wenn er belastet wird. Die Feststelldrift ist zwar nicht besonders hoch, spielt bei den restlichen Eigenschaften aber keine Rolle mehr. Der Kopf ist gut für "Blümchenmakros", da er sehr flexibel einstellbar ist.
Der GH2780 hat eine sehr geringe Feststelldrift, die zudem horizontal ist. Da kann man dann ggf. gut mit der Panoramadrehung gegensteuern. Der Kopf ist imho sehr gut makrotauglich. Ob die Schwingungsdämpfung ausreicht, muss wohl jeder selbst testen, denn die hängt imho nicht nur von der Kameraklasse ab, sondern auch noch von recht vielen anderen Parametern, wie Kameramodell, Objektiv, Makroschlitten, Stativ, Stativauszug .....

Gruß

Hans
 
Hallo Hans,

erst einmal vielen Danke für die Infos, das schafft ja etwas mehr Klarheit; dennoch glaube ich nicht, dass der Test an sich Murks ist (er wurde im übrigen nicht unter Makrobedingungen gemacht, sondern mit einem "Normal"objektiv).
Grund:
Die Ergebnisse bei anderen Kugelköpfen der Tests decken sich dazu zu oft mit dem "Mainstream" bzw. anderen Quellen. Daher zweifle ich die eigentlichen Meßwerte erstmal nicht an.

Zur Eignung speziell in der Makrofotografie: Der Test hat z.B. auch (korrekt) bemängelt, dass der 2750 einen "unruhigen" Kugellauf zeigte, der 2780 hingegen nicht (bei der Feststellabweichung ist die Rangfolge dann ja wieder genau anders herum).

Die Entscheidung, einen bestimmten Kopf für die Makrofotografie zu nehmen, ist immer eine Abwägung, da viele Köpfe dem Kunden ein Mosaik an Eigenschaften bieten (zum Vor- und Nachteil).

Sonst gäbe es hier ja nicht so viele und so ausführliche Diskussionen.

Ich würde daher keinen der beiden Köpfe für meine Art der Makrofotografie nehmen (in entsprechenden Foren ist der Ruf von Gitzoköpfen bis auf die Systematik-Einsätze bzw. Kalottenköpfe im "Tiertelebereich" auch nicht so sonderlich hoch - so jedenfalls mein Eindruck).


Woher die Unterschiede in den Meßwerten bei der Feststellabweichung zu ungunsten des 2780 nun kommen, kann ja auch andere Ursachen haben (Serienstreuung oder ein Defekt ...); Gitzo hätte aber natürlich auch reagieren können, einen zweiten Kopf schicken und eine Richtigstellung / einen Nachtest verlangen können (das ist meines Wissens aber leider nicht erfolgt, was ich für einen groben Fehler halte, vielleicht ist die Firma aber auch schon "zu groß" geworden ?)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

erst einmal vielen Danke für die Infos, das schafft ja etwas mehr Klarheit; dennoch glaube ich nicht, dass der Test an sich Murks ist (er wurde im übrigen nicht unter Makrobedingungen gemacht, sondern mit einem "Normal"objektiv).
Grund:
Die Ergebnisse bei anderen Kugelköpfen der Tests decken sich dazu zu oft mit dem "Mainstream" bzw. anderen Quellen. Daher zweifle ich die eigentlichen Meßwerte erstmal nicht an.

Ich halte es da mittlrweile (etwas abgewandelt) mit Churchill: Ich glaube nur noch Tests, die ich selber gefälscht habe. Im Ernst: die Fototest-Messwerte sind schon recht gut - ganz im Gegensatz zu ihren Testurteilen. Trotzdem gibt es immer mal wieder was Komisches dabei. Und da die Verbreitung dieser Tests auch nicht so riesig ist, macht sich wohl kaum ein Hersteller die Mühe, Nachtests zu verlangen, wenn es mal nicht passt.

Nach meiner Erfahrung jedenfalls ist der GH2780 ein wirklich ordentlicher Kopf - auch wenn mein Favorit in der Serie eindeutig der große Bruder (GH3780) ist. Vom Systematic Ballhead will ich gar nicht erst anfangen - der ist (wenn man mit dem geringen Verstellwinkel klar kommt) ein Traum.

Gruß

Hans
 
Danke für den Tipp!

Ich hätte die Möglichkeit einen Linhof Profi II für 100,- zu erwerben...

Der Preis ist grundsätzlich in Ordnung. Selbst wenn Du noch eine Überholung bei Linhof einrechnest (hat bei mir insgesamt knapp eine Woche und irgendwas bei € 35,- gekostet) bekommst Du für kleines Geld einen guten Kugelkopf, mit dem Du lange Freude haben kannst.
 
Ich hab alles durchgelesen - sehr interessante Infos - genau sowas suche ich :top:

Gerade der Punkt hier:

...
Der zweite Punkt, den man zum Linhof wissen sollte: Bei ihm ist die Kugel gefettet. Ich glaube, das ist mittlerweile der einzige hochwertige Kopf, der noch so konstruiert ist. Normalerweise ist das kein Problem, wer oft in sehr rauhen Umgebungen arbeitet, wo die Kugel stark verschmutzt, sollte wohl besser nach einem anderen Kopf Ausschau halten.

hat mich zum Nachdenken gebracht.

Mein Kugelkopf sieht mittlerweile schon sehr gebraucht aus und hat auch etwas Dreck gesehen - Ich habe das Gefühl, ich brauche etwas in Richtung Arca Swiss B1 / Z1 oder andere 'Panzer'.
Ich gehe nicht wirklich zimperlich mit den Köpfen um, daher schließe ich den Linhof aus.
 
Musst du wissen, aber so en Arca auf dem zierlichen Velbon 630 hat optisch was, mal abgesehen vom Gewicht.
Würd ich versuchen auszuprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten