• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi an oder aus beim Tamron 17-50?

silberfuchs123

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe als "Immerdrauf" ein Tamron 17-50 2,8 auf meiner 450D. An diesem habe ich den Bildstabilisator immer eingeschaltet, selbst mitten am Tag bei strahlendem Sonnenschein, wo mir die Kamera z.B. F8 und 1/500 Sekunde Belichtungszeit anzeigt.

Macht es Sinn den Stabi nur einzuschalten wenn nötig oder spricht sogar etwas dagegen, den Stabi bei genug Licht "mitarbeiten" zu lassen? Wie handhabt ihr das?

Mfg
silberfuchs
 
Bei kurzen und sehr kurzen Belichtungszeiten macht der Stabi i.d.R. keine Probleme. Auf dem Stativ allerdings kanns vorkommen, daß der anfängt zu "pumpen", also was stabilisieren will, was garnicht wackelt. Das kann bei längeren Belichtungszeiten (Blende zu, ND-Filter...) zum Problem werden.
 
Hab die selbe Linse und bei mir ist der Stabi grundsätzlich auf aus gestellt.
Nur bei bedarf nutze ich den auch.
Sprich Innenräume oder wenn es dunkler wird und die Belichtungszeit zu weit nach unten geht.

Zudem frißt der Stabi Akku und bei der Brennweite und den Belichtungszeiten eher Kontraproduktiv als nützlich.
Nutzt man doch mal Stativ kann man so eigentlich nicht vergessen den auszustellen.
Nichts ist ärgerlicher als ein Foto was dank Stabi unscharf ist oder Lichter streifen ziehen die eigentlich unbeweglich sind. ;-)
 
Lasse ich immer an. Schon deswegen, weil ich oft nacheinander Aufnahmen in verschiedenen Belichtungssituationen mache. Jedenfalls ist klar, dass der Bildstabilisator bei günstigen Lichtverhältnissen, wo man auch ohne auskäme, nichts schadet.

Dass man den Bildstabilisator abschalten sollte, wenn die Kamera auf dem Stativ steht, ist bekannt. Manchmal wird allerdings auch behauptet, die Software für den Bildstabilisator sei so "intelligent", dass sie erkennt, ob ein Stativ benutzt wird. Darauf würde ich mich aber nicht verlassen. Da der Bildstabilisator bei Tamron zum "Ruckeln" neigt, sollte er schon deshalb bei Langzeitbelichtungen ausgeschaltet werden.

Es stimmt zwar, dass der Bildstabilisator etwas Strom verbraucht, während man die Aufnahme macht. Im Vergleich zu Objektiven ohne Bildstabilisator habe ich aber noch keinen merkbaren Unterschied bei der Akkulaufzeit festgestellt.
 
Hallo zusammen,

Die letzte Meldung kann ich bestätigen! Habe heute mit meiner Nikon D610 und dem Tamron 90mm Makro VC fotografiert. Das Ergebnis könnt ihr in Bild 1 sehen.
Bisher habe ich nur das Nikon 24-85mm, sowie Nikon 70-300mm mit VR. Hier habe ich nie den Stabi ausgeschaltet. Es gab eben keine Probleme!
Jetzt mit dem Tamron und Stativverwendung muss ich eben zwingend daran denken, ihn zu deaktivieren.
Das 2te Bild, nur wenige Minuten später mit ausgeschaltetem Stabi, ist wieder so wie es sein sollte.
Stellt hier vielleicht Tamron eine Besonderheit dar, oder hab ich mit meinen Nikkor-Objektiven bisher immer Glück gehabt?
Hat noch jemand solche krassen Erfahrungen gemacht? Oder ist vielleicht mein 90iger Tamron nicht in Ordnung?
 

Anhänge

Es gibt Objektive, dessen Stabilisator ein Stativ erkennt. Dann muss man den Stabi nicht auschalten. Das steht aber in der Bedienungsanleitung. Also Lesen! ;)
 
Hat noch jemand solche krassen Erfahrungen gemacht? Oder ist vielleicht mein 90iger Tamron nicht in Ordnung?
Das ist völlig normal für stabilisierte Objektive auf dem Stativ. Neuere Stabilisatoren erkennen, wenn sie auf dem Stativ verwendet werden, (oft sogar zuverlässig) und deaktivieren diese Funktion dann. Ab wann, mit wackeligem Stativ, oder wann nicht, ist aber schnell getestet. Kamera mit dem Obi aufs Stativ, Blende zu oder Innenraum, um eine längere Zeit zu erzwingen, und ein paar Testbilder. Kostet ja nix außer ein wenig Zeit. Ob und unter welchen Umständen der Stabi in Deiner Objektiv-Kamera Kombination zu pumpen anfängt, ist schwer vorherzusehen. Faktoren sind z.B. Dein Tremor und das Gewicht Deiner Kamera. Es gibt sogar Stabilisatoren, die erkennen selbsttätig Mitzieher, und arbeiten dann in der Querachse nicht gegenläufig. Ab wann exakt die das tun, und bis zu welchen Bedingungen, lässt sich aber auch schwer quantifizieren, und sollte der Einfachheit halber mit dem eigenen Equipment ausgetestet werden.
 
Guten Morgen,

@ Kpathsea - ich gebe zu, ich bin kein Freund vom Lesen irgendwelcher Bedienungsanleitungen. Bisher hat immer alles ganz gut so geklappt. Aber zugegebenermaßen, manchmal macht es doch Sinn :top:

@ activelle - mir war schon bewusst, dass bei Stativnutzung der Stabi sinnvollerweise ausgeschaltet sein sollte. Bei meinen 4 Jahre alten Nikkor-Objektiven bestand diese Notwendigkeit nicht. Mein Tamron ist jetzt neu und ich bin davon ausgegangen, das es hier erst recht nicht erforderlich ist. Tja, nun muss ich eben daran denken, ihn auf dem Stativ auszuschalten.

Vielen Dank für die Hilfe und es ist gut zu wissen, dass das Objektiv völlig in Ordnung ist :)
 
Auf einem Stativ sehe ich keine Veranlassung den Stabi an zuhaben. Auch aus der Hand musste ich feststellen, dass gerade der VC zu Verwandlungen führt. Besonders heftig empfinde ich es mit dem 90VC. Ich habe letztlich einige Aufnahmen mit und ohne gemacht und war doch sehr erstaunt über die Ergebnisse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten