• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabblitz zusammen mit Olympus ?

FREEWOLF

Themenersteller
Da meine Suche keine Ergebnisse brachte frage ich Euch ob jemand hier mit dem Mecablitz 45 CL-4 digital zusammen mit Olympus arbeitet. In meinem Falle wären das die E-3 und E-510 und mich würden folgende Praxis Erfahrungen interessieren:

- Ist das Leistungsplus im Vergleich zum 58er spürbar ?
- Wieviele Blitze sind im TTL Betrieb mit einem NmHi Akku ca. möglich ?
- Funktioniert das HSS Blitzen mit der Kombi ?
 
Moin,

ist der denn überhaupt kompatibel mit dem Oly Blitz Protokoll?

Ich habe leider nur den einfachen 45-CL1, der funktioniert nur im Automatik Modus, bringt aber viel Licht, das ist mir bei Verwendung von Blitzreflektoren und indirektem blitzen sehr wichtig.

Und auch ohne TTL kann man gute Blitzbilder damit machen!

Viele Grüße Max
 
Moin,

ist der denn überhaupt kompatibel mit dem Oly Blitz Protokoll?

Ich habe leider nur den einfachen 45-CL1, der funktioniert nur im Automatik Modus, bringt aber viel Licht, das ist mir bei Verwendung von Blitzreflektoren und indirektem blitzen sehr wichtig.

Und auch ohne TTL kann man gute Blitzbilder damit machen!

Viele Grüße Max

Mit dem SCA-3202 soll er sogar das allseits beliebte FP beherrschen. Ich habe aber auch nur ältere Metz-Stabblitze. Diese benutze ich vorwiegend im Automatikmodus und bei komplexen Belichtungssituationen mit mehreren Blitzen auch im manuellen Modus. Es funktioniert besser als mit den sog. TTL-Blitzen.

Zu den Fragen des TOs:

Die Stabblitze sind in der standardmäßigen Batteriebestückung nicht leistungsfähiger als die großen Aufsteckblitze. Wie auch? Mit den als Zubehör erhältlichen externen Batteriegehäusen kann man aber schon weit kommen. Die sind aber auch für die 50er erhältlich. Die Leistung eines 45er Blitzes würde ich als geringfügig über der eines 58ers einordnen. Dabei muß aber berücksichtigt werden, dass die 45er keinen brennweitenabhängigen Reflektor haben.

Kommt es auf wirklich hohe Blitzanzahlen an, verwende ich meine 40 MZ mit dem Power-Griff G 16. Im Blitzgerät befinden sich 4 AA-Eneloops und im Griff 4 Babyzellen. Das reicht dann locker für 3000 bis 4000 Durchschnittsblitze. Wer Power in jeder Hinsicht benötigt, wird um die 70er nicht herumkommen. Die machen aber wirklich Spaß.

Die Metz-Handbücher sind als PDFs auf der Metz-Seite verfügbar und der Metz-Kundendienst beantwortet schnell und kompetent telefonische oder elektronische Anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich erledigt, ich habe für nicht viel Geld einen Glückskauf gemacht. Ich konnte einen praktisch neuen Metz 45 CL-4 erwerben, dies ist nicht die neue digital Version und kann nicht mit TTL betrieben werden. Nun spinnt er werdet ihr denken aber weit gefehlt denn ich wurde hier von einem Profi der seit Jahren mit den Dingern arbeitet sehr gut beraten .

Erste Versuche mit dem Gerät haben mich erstaunt denn Vergleiche mit meinem FL-50 mit TTL waren keineswegs besser ja sogar teilweise schlechter in der Ausleuchtung. Mein Berater und andere Leute vertreten die Meinung, dass TTL nur früher über die Filmebene richtig funktioniert hat, die Sensoren reagieren da nicht immer so zuverlässig.

Ich habe jedenfalls selber schon öfters festgestellt dass die Bilder mit TTL immer wieder zu leichter Unterbelichtung neigen weil die Messung zu früh abregelt. Beim Stabblitz und beim FL-50 konnte ich bessere Ergebnisse erzielen wenn der Blitz wie früher die Regelung übernahm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten