• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

sRGB vs. Adobe-RGB - was beachten?

pitfile

Themenersteller
Hi.

Bin gerade dabei mich in PS CS einzuarbeiten.

Photoshop CS importiert ja problemlos RAW und logischerweise auch Adobe-RGB. Dieses, habe ich gelernt, bietet für die EBV einen größeren Farbraum als sRGB.

Bringt es nun etwas mit Adobe-RGB zu arbeiten? Was gilt es nun bei der EBV von RAW/Adobe-RGB zu beachten? Wie kann ich die Vorteile optimal umsetzen?

Danke schon mal, Gruss, Peter
 
Hallo Peter,

Adobe Rgb wird nicht importiert, das gibts schon auf deinem PC. Das ist ein genormter Farbraum, den Adobe dir bereits im CS mitliefert.

Deine Kamera kann in Adobe RGB arbeiten oder in Srgb. In sofern wird lediglich von deinem PC der entsprechende Farbraum übernommen und auf das Bild angewandt. Damit ist gewährleistet, das Kamera und PC mit gleichem Farbraum agieren.

In aller Regel solltest Du allerdings bei Srgb bleiben, da fasst alle Ausbelichter auf Srgb Farbraum geeicht sind.
Adobe RGB macht meiner Meinung nach nur Sinn, im Bereich der Druckereien bzw. bei Austausch mit anderen Adobe Produkten.

Der grössere Farbraum nutzt Dir in aller Regel wenig bis nichts.

lg
vossi
 
Das mit den Ausbelichtern, die aud sRGB "geeicht" sein sollen, habe ich zwar noch nie gehört (meine Bilder mache ich eigentlich immer mit Parameter 1 und so werden sie auch sehr gut beim Ausbelichter), aber es ist richtig, dass bei Bildern, die für die prof. Druckvortsufe gedacht sind (hat dann aber nichts mehr mit dem Amateurbereich zu tun), Adobe-RGB besser ist, als sRGB, das mehr im amerik. Raum Bedeutung hat.
Aber um ganz Hobby-mäßig selber auszudrucken oder die Bilder bei einem normalen Belichtungsdienst machen zu lassen, brauchts Du Dir weder um Adobe-RGB, noch sRGB Gedanken zu machen.
Du solltest Dir die Bilder aber immer in Photoshop im Modus Tonwertkorrektur ansehen und die Bilder entsprechend korrigieren, besonders, wenn sie bei schlechterem Licht zu dunkel und trüb wirken.
 
Also AdobeRGB bringt schon was, immerhin ist der Farbumfang ein ganzes Stückchen größer als bei sRGB und somit hat man beim Nachbearbeiten mehr "Luft". :D
Ist so unrichtig wie das Argument: Warum soll ich mit 12bit photographieren, wenn das menschliche Auge soviele Farben garnicht unterscheiden kann... ;)
 
...danke schon mal für die Antworten.

Wenn ich denn dann ein TIFF zum Digital-Print-Belichter gebe um Papierabzüge zu bekommen, kann dieser doch anhand des TIFFs nicht mehr nachvollziehen, ob die EBV unter sRGB oder Adobe-RGB erfolgt ist - oder?

Die Floskel "Adobe-RGB für professionellen Einsatz in Druckereien" steht ja glaube ich auch so im EOS300 Handbuch.

Wenn man zum Thema dann etwas googelt kommt das als erster Eintrag:

"Adobe RGB ist vom Farbvolumen her vergleichbar mit ECI RGB. Adobe RGB verwendet aber ein Gamma von 2.2 und eine Farbtemperatur von D65. Diese beiden Eigenschaften machen Adobe RGB ungeeignet für die Anwendung in der Druckindustrie. ECI RGB hingegen verwendet Gamma 1.8 und D50, was den Anforderungen der Druckindustrie vollständig entspricht."

@mescamesh

Gibt es denn was besonderes zu beachten, wenn man sich im Adobe-RGB Farbraum bewegt?

Mir geht es (bald) so, dass ich mich als DSLR Einsteiger dabei erwische, dass ich mehr auf der Jagd nach dem "technisch optimalen" anstatt in dieser Zeit auf Motivsuche zu gehen... ;)

Danke. Gruss, Peter
 
Eigentlich nur, daß Du beim Abspeichern fürs Web es in den sRGB Farbraum umwandeln läßt, sonst sieht es etwas blaß aus!
In PS:
Image--Mode--Convert to Profile (hab leider nur englische Version von PS, war billiger :D )
deutsch:
Bild--Modus--Profil zuweisen :confused:

ein paar technische Grundzüge zu wissen ist nicht verkehrt und vermeidet Ärger, wenn man ein perfektes Motiv abgelichtet hat und zu Hause merkt, daß man es nur mit 640x480 aufgenommen hat :D ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten