aasgeige
Themenersteller
Hallo,
habe mir einen Spyder2Pro gekauft und wollte mal meine Monitore kalibrieren.
Ich habe einen etwas älteren HP w2207 Monitor als Hauptmonitor, links daneben steht ein 19" Apple Cinema Display.
Zuallererst habe ich das Cinema Display kalibriert. Das ganze gestaltete sich recht einfach da nur ein Helligkeitsregler am Gerät vorhanden ist. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Nun wollte ich meinen HP-Monitor auch kalibrieren, und ein möglichst gleiches Ergebnis zwischen den Beiden erzielen. Problem ist nur, am Monitor habe ich einen Kelvin-Schieberegler, Kontrast-, Helligkeits- und RGB-Regler.... Zusätzlich das gleiche im ATI Catalysttreiber. Habe zunächst meinen Monitor auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Und dann bei der RGB Messung mit Hilfe von Catalyst die RGB Werte angepasst, um auf die 5000K zu kommen (Als Zielwert habe ich "Standard Print" ausgewählt, war das falsch wenn ich meine Bilder ausbelichten lasse?) Da das ganze mit Catalyst aber nur wenig Auswirkung gemacht hat, bin ich auf den Monitor umgesprungen, habe alles in Catalyst auf Standard gesetzt, und die Regler im Monitor gesetzt. Ergebnis war R:224 G:178 B:198, damit war ich bei 5004 von zu erzielenden 5000K.
Nun hat der Monitor aber einen Blaustich meiner Meinung nach. Wird besonders deutlich wenn ich ein Bild in beiden Monitoren öffne und vergleiche (Mal von der fehlenden Brillianz des HPs im vergleich zum Apple abgesehen, WELTEN unterschied...)
Was kann ich da nun tun? Auf welche Regler soll ich bei der Kalibrierung zurückgreifen? Die des Monitors oder die von Catalyst? Ist ein gleiches Ergebnis zwischen den Monitoren unmöglich?
habe mir einen Spyder2Pro gekauft und wollte mal meine Monitore kalibrieren.
Ich habe einen etwas älteren HP w2207 Monitor als Hauptmonitor, links daneben steht ein 19" Apple Cinema Display.
Zuallererst habe ich das Cinema Display kalibriert. Das ganze gestaltete sich recht einfach da nur ein Helligkeitsregler am Gerät vorhanden ist. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Nun wollte ich meinen HP-Monitor auch kalibrieren, und ein möglichst gleiches Ergebnis zwischen den Beiden erzielen. Problem ist nur, am Monitor habe ich einen Kelvin-Schieberegler, Kontrast-, Helligkeits- und RGB-Regler.... Zusätzlich das gleiche im ATI Catalysttreiber. Habe zunächst meinen Monitor auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Und dann bei der RGB Messung mit Hilfe von Catalyst die RGB Werte angepasst, um auf die 5000K zu kommen (Als Zielwert habe ich "Standard Print" ausgewählt, war das falsch wenn ich meine Bilder ausbelichten lasse?) Da das ganze mit Catalyst aber nur wenig Auswirkung gemacht hat, bin ich auf den Monitor umgesprungen, habe alles in Catalyst auf Standard gesetzt, und die Regler im Monitor gesetzt. Ergebnis war R:224 G:178 B:198, damit war ich bei 5004 von zu erzielenden 5000K.
Nun hat der Monitor aber einen Blaustich meiner Meinung nach. Wird besonders deutlich wenn ich ein Bild in beiden Monitoren öffne und vergleiche (Mal von der fehlenden Brillianz des HPs im vergleich zum Apple abgesehen, WELTEN unterschied...)
Was kann ich da nun tun? Auf welche Regler soll ich bei der Kalibrierung zurückgreifen? Die des Monitors oder die von Catalyst? Ist ein gleiches Ergebnis zwischen den Monitoren unmöglich?