• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spyderpro2 Kalibrierung + HP w2207 + Apple 19" Cinema

aasgeige

Themenersteller
Hallo,

habe mir einen Spyder2Pro gekauft und wollte mal meine Monitore kalibrieren.

Ich habe einen etwas älteren HP w2207 Monitor als Hauptmonitor, links daneben steht ein 19" Apple Cinema Display.

Zuallererst habe ich das Cinema Display kalibriert. Das ganze gestaltete sich recht einfach da nur ein Helligkeitsregler am Gerät vorhanden ist. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
Nun wollte ich meinen HP-Monitor auch kalibrieren, und ein möglichst gleiches Ergebnis zwischen den Beiden erzielen. Problem ist nur, am Monitor habe ich einen Kelvin-Schieberegler, Kontrast-, Helligkeits- und RGB-Regler.... Zusätzlich das gleiche im ATI Catalysttreiber. Habe zunächst meinen Monitor auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Und dann bei der RGB Messung mit Hilfe von Catalyst die RGB Werte angepasst, um auf die 5000K zu kommen (Als Zielwert habe ich "Standard Print" ausgewählt, war das falsch wenn ich meine Bilder ausbelichten lasse?) Da das ganze mit Catalyst aber nur wenig Auswirkung gemacht hat, bin ich auf den Monitor umgesprungen, habe alles in Catalyst auf Standard gesetzt, und die Regler im Monitor gesetzt. Ergebnis war R:224 G:178 B:198, damit war ich bei 5004 von zu erzielenden 5000K.

Nun hat der Monitor aber einen Blaustich meiner Meinung nach. Wird besonders deutlich wenn ich ein Bild in beiden Monitoren öffne und vergleiche (Mal von der fehlenden Brillianz des HPs im vergleich zum Apple abgesehen, WELTEN unterschied...)

Was kann ich da nun tun? Auf welche Regler soll ich bei der Kalibrierung zurückgreifen? Die des Monitors oder die von Catalyst? Ist ein gleiches Ergebnis zwischen den Monitoren unmöglich?
 
Hallo,

- Die Einstellungen im Grafikkartentreiber solltest du weder vor noch nach der Kalibrierung/Profilierung verändern. Setzte diese auf die Werkseinstellungen zurück.

- 5000K als Weißpunkt ist keine gute Idee, v.A. bei diesen Monitoren. Optimal wäre es, den nativen Weißpunkt der beiden Monitore rauszufinden und auf dann auf einen Wert zu kalibrieren, der möglichst nicht allzu stark davon abweicht.
Setze dazu beide Monitore auf die Werkseinstellung zurück und klick dich in der Spyder-Software zum Fenster "RGB-Levels" durch, wo der Spyder die Möglichkeit bietet, RGB-Regler und Helligkeit am Monitor voreinzustellen.
In diesem Fenster wird auch der aktuelle/monitoreigene Weißpunkt angezeigt...bitte poste hier diesen Wert.

habe alles in Catalyst auf Standard gesetzt, und die Regler im Monitor gesetzt. Ergebnis war R:224 G:178 B:198, damit war ich bei 5004 von zu erzielenden 5000K
Das Anpassen der RGB-Regler am Monitor nutzt bei diesem Gerät absolut gar nichts, mit dem selben Erfolg kannst du die RGB-Regler auf der Werkseinstellung lassen, der Spyder macht die Anpassung dann automatisch über die Grafikkarte.

Ist ein gleiches Ergebnis zwischen den Monitoren unmöglich?
Gleich wird es auf keinen Fall sein, aber evtl. lassen sich die Monitore soweit aneinander annähern, dass du mit dem Ergebnis glücklich bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

- Die Einstellungen im Grafikkartentreiber solltest du weder vor noch nach der Kalibrierung/Profilierung verändern. Setzte diese auf die Werkseinstellungen zurück.

- 5000K als Weißpunkt ist keine gute Idee, v.A. bei diesen Monitoren. Optimal wäre es, den nativen Weißpunkt der beiden Monitore rauszufinden und auf dann auf einen Wert zu kalibrieren, der möglichst nicht allzu stark davon abweicht.
Setze dazu beide Monitore auf die Werkseinstellung zurück und klick dich in der Spyder-Software zum Fenster "RGB-Levels" durch, wo der Spyder die Möglichkeit bietet, RGB-Regler und Helligkeit am Monitor voreinzustellen.
In diesem Fenster wird auch der aktuelle/monitoreigene Weißpunkt angezeigt...bitte poste hier diesen Wert.


Das Anpassen der RGB-Regler am Monitor nutzt bei diesem Gerät absolut gar nichts, mit dem selben Erfolg kannst du die RGB-Regler auf der Werkseinstellung lassen, der Spyder macht die Anpassung dann automatisch über die Grafikkarte.


Gleich wird es auf keinen Fall sein, aber evtl. lassen sich die Monitore soweit aneinander annähern, dass du mit dem Ergebnis glücklich bist.

Also das einzige Fenster das nach deiner Beschreibung aussieht ist das mit den RGB-Pegel, wo angezeigt wird welcher Wert von RGB korrekt ist und welcher nicht.
Folgendes steht hier: siehe anhang
Allerdings erscheint dieses Menü nur bei den Zielwerten von 5000K-6500K.
Wenn ich z.B. den Zielwert 1.8-Native auswähle, wird direkt gemessen ohne einen RGB-Pegel....
 
Genau das Fenster meinte ich und unter Kelvin --> Aktueller Wert wird der native Weißpunkt angezeigt. Allerdings musst du den Monitor oder zumindest die RGB-Regler am Monitor vorher auf die Werkseinstellung zurücksetzen.

Allerdings erscheint dieses Menü nur bei den Zielwerten von 5000K-6500K.
Die Zielwerte sind vorerst egal, es geht nur darum den monitoreigenen Weißpunkt der beiden Monitore rauszufinden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten