• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spyderprint vs. Colormunki Photo für Drucker

Freiobscour

Themenersteller
Hallo Miteinand!

Um endlich einigermaßen farbkorrekte Ausdrucke (mit Fremdtinte und wechselnden Papieren) auf meinem neuen Epson 6 Farben Drucker hinzubekommen, erwäge ich die Anschaffung eines der beiden obigen Geräte. Ich benötige kein professionelles Niveau auf Zehntelprozentgenauigkeit. Meinen Monitor bzw. TV habe ich mit einem i1 display pro profiliert und hätte mir wohl damals schon einen colormunki geholt, wenn ich gewusst hätte, dass ich mal selbst drucken wollen würde.

Ev. könnte ich den i1 display pro verkaufen, wenn ich mir den Colormunki hole, was beim Sypderprint nicht ginge, da er nur für Drucker geeignet ist. Dies würde den höheren Preis relativieren.

Bin für alle entscheidungserleichternden Infos dankbar!

lg, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, nach dem Vergleich von Lewis wäre der Spyderprint das bessere Gerät und trotzdem hast du dich für den Colormunki entschieden. Wie kommt das?
 
Habe heute einige Zeit im dpreview-Forum bzgl. der beiden Geräte nachgelesen und dort wird berichtet, dass es bzgl. des Spyderprints immer wieder Probleme und Inkonsistenzen der Ergebnisse und eine problematische, fehlerträchtige Nutzung des Gerätes gegeben ist, sodass ich mich auch für den Colormunki entschieden habe.
 
Viele schwören ja immer darauf, was sie selbst besitzen und benutzen.. ist mit diesen beiden nicht anders.

Ich hatte wie gesagt vor jahren mal einen spyder print ausgeliehen (version schätzungsweise 3) und wurde nicht recht glücklich. Vor allem die vermessung feld für feld, und davon mindestens 500, kann nervig sein wenn man sich verklickt und neu anfangen muss. Ich weiß nicht ob neuere spyders das streifenweise können, der colormunki konnte es immer schon.
Also hab ich mir vor kurzem endlich selbst einen geleistet - und bin von anfang an sehr zufrieden mit der handhabung UND mit den ergebnissen. Er braucht nur 5 streifen (a 10 felder), dafür reicht auch ein A5 blatt.
Der spyder, bzw die software, mag mehr möglichkeiten bei der erstellung der profile haben, ich hab sie aber bis jetzt nicht vermisst.

Einen schwachpunkt den lewis kemper anspricht, dass schwarweißdruck mit CM profilen nicht ganz neutral, eher etwas wärmer rauskommt, kann ich für bestimmte papiersorten bestätigen. Man kann aber profile mit weiteren messungen auch optimieren, das muss ich noch genauer testen. Mit dem spyder print kann man von vornherein reine schwarzweiß targets vermessen, was ich beim CM dann doch vermisse.

Mit der drucker software "qimage" (leider nur englisch) kann man übrigens den druckprozess - inklusive zugewiesenes profil - sehr vielfältig beeinflussen.. falls "meine drucke zu dunkel aussehen" ...
 
....Meinen Monitor bzw. TV habe ich mit einem i1 display pro profiliert und hätte mir wohl damals schon einen colormunki geholt, wenn ich gewusst hätte, dass ich mal selbst drucken wollen würde.

Ev. könnte ich den i1 display pro verkaufen, wenn ich mir den Colormunki hole,...


Preiswerte Spectrometer, wie z.B. der Colormunki haben eine begrenzte Helligkeitsauflösung bei wenig Licht.

Das ist kein Problem der Druckerkalibrierung, da beim Abtasten der gedruckten Farbfelder der Colormunki dessen interne Lichtquelle ausreichend Licht liefert.

Bei der Kalibrierung von Monitoren sind Colorimeter wie das i1 display preiswerten Spectrometern überlegen, weil sie wenig Licht besser differenzieren können. Der Schwarzwert und die Tiefen werden genauer kalibriert.


...was beim Sypderprint nicht ginge, da er nur für Drucker geeignet ist...

Ich bin mit dem ersten Spiderprint, dem Datacolor Spectrocolorimeter 1005 nie so richtig klar gekommen.

Ich habe es kurz nach der Markteinführung gekauft und möchte Datacolor bescheinigen, dass man sich mit der Weiterentwicklung der Software viel Mühe gegeben hat.

So kann man gemessene Profile im Nachhinein anpassen und der SW- Druck wird gebührend berücksichtigt.


Nur... mit den damals per PrintfixPro von mir erzeugten Profilen für den Farbdruck mit einem Canon Pixma 5200 und dem ehrwürdigen Epson R800 war ich nie glücklich.


Frustriert habe ich unmittelbar nach Markteinführung des Colormunki in De zugeschlagen ... und seitdem drucke ich meine Farbfotos mit den Colormunki- Profilen und ich bin zufrieden :top:

Meinen Monitor 22" Dell Monitor mit CFL kalibriere ich bei Bedarf mit dem DTP94 und der Quato-SW.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten