• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spyder3 Pro, unmöglich zwei Monitore aufeinander abzustimmen

Nilsemann

Themenersteller
Tag,

ich habe hier ja schon einiges zur Monitor Kalibrierung gelesen - und stehe nun selber vor dem Problem.

Ich habe ein älteren Monitor Namens: Dell 2007WFP daheim, welcher wirklich gut ist. Nun war ich aber aus dem Büro so sehr mit 2 Anzeigetafeln verwöhnt das unbedingt ein zweiter Monitor ins Heim musste.

Dell wirbt mit dem 2009W - gleiches Aussehen, abmessung ect. - das der heller stahlen würde war mir bewusst. Dennoch erstanden.

Ausgepackt und angeschlossen war es von Hand (mir) unmöglich die Bilder aufeinander anzupassen. Also flugs ein Spyder3 Pro gekauft und wie wild kalibriert. Aber es passt einfach nicht.

Der 2007 wirkt blau-stichig und der 2009 dagegen rot-stichig - wobei ich das Gefühl habe das der 2007 eher dem gewünschten Resultat entspricht.

Beide Monitore verfügen über manuelle RGB einstellungen. Ich habe beide zunächst auf 95 runtergestellt um dann entsprechend zu kalibrieren.

Die Messergebnisse waren auch sehr nah zusammen - sowohl Farbe wie auch Luminanz. Nur das Bild an sich nicht.

Liegts am Display, Colorimeter, mir, oder was sonst? Der Monitor geht jedenfalls zurück - da er einfach schrecklich ist. Flickern bzw. Wellen im Graubereich, Farbkanten bei Graukeilen ect. Ich denke jedoch nicht an einen Fehler am Gerät, sondern das eher meine Ansprüche zu hoch sind.

Gruß,
Nils
 
Hast Du mal mit dem ProfileChooser überprüft, ob jeder Monitor auch sein eigens für ihn profiliertes Farbprofil zugewiesen bekommen hat?

Meine Spyder-Software hat seit kurzem die nervige Angewohnheit, mich nicht mehr nach einem Profilnamen zu fragen und überschreibt immer das zuletzt erstellte Profil. Dadurch haben dann immer alle Monitore dasselbe Profil... Einzige Lösung: manuell vorher das Profil umbenennen. Vielleicht ist es auch das bei Dir.

Dann kannst Du noch schauen, ob das Spyder3Utility mitgeladen ist. Das lädt die errechnete LUT in die Grafikkarte ist also nur für Weiß- und Schwarzpunkt und die Luminanz zuständig.
 
Stimmen die Bilder innerhalb einer Farbmanagement Anwendung nicht, oder sehen die Desktops einfach unterschiedlich aus?

Ich selber habe einfach meinen 19" nach meinem 26" kalibriert und den Weißpunkt vom anderen Bildschirm gemessen, so bekommt man schon sehr gut Ergebnisse.
 
Ich habe mal gelesen, das man mit den Spyder nicht 2 Profile erstellen kann die gleichzeitig funktionieren, wenn 2 Monitor an einer Grafikkarte hängt. Jeder Monitor braucht dann seine eigene Grafikkarte bzw GPU, so dass man jeder Grafikkarte ein Profil zuordnen kann. Ich habe eine 3870x2, diese besitzt zwei GPU's und 2 DVI ausgänge. Ich habe es noch nicht probiert, aber ich denke da müßte es gehen, da die Grafikkarte auch als 2ST im ATI-Menü angezeigt wird. Ich denke, dass ist das Problem bei dir, dass praktisch mit einen Profil beide Monitore angesteuert werden.
 
Danke für die Denkanstöße. Ich arbeite an einem Mac. Ich habe die Profile die durch die Spyder3 Pro Sofware erstellt wurden auch mal gelöscht.

Habe die Profile auch vernünftig benannt Monitorname_datum und zugewiesen. Nach ein paar Experimenten habe ich dann mal versucht die Monitore weitesgehend auf den gleichen Nenner zu bringen.

Ich habe eine Abweichung (dab) von 0,02 erreicht und eine Temp. von 6520K und 6510K - die Candela/m² wichen natürlich voneinander ab. habe ich aber auch recht nah zusammen bekommen.

Nun dachte ich mir - wenn diese Werte recht gleich sind - sollten die Monitore doch auch in etwa die gleichen Farben darstellen. Ok das eine ist ein TN Panel und das andere dummerweise (bzw. glücklicherweise) ein PVA oder IPS (bin mir gerade nicht sicher) Panel.

Bin ich da mit meinem Theoretischen Gedanken auf dem Holzweg?

Dummerweise gibt es von Dell kein 20" Monitor mit PVA / IPS Panel mehr. EIZO ist mir doch ein wenig zu teuer - und 22" bei gleicher Auflösung möchte ich nicht haben. Also 24" - dann habe ich aber wieder nur, budget bedingt, vorerst eine Single Monitor Lösung, von der ich weg möchte.

Zu verrückt...
 
Ja, entschuldigung. Daher habe ich auch extra nochmal nach geworfen das ich an einem Mac arbeite. Da kann man nämlich jedem Monitoer (unabhängig von der Grafikkarte) ein Profil zuweisen. Bei XP ging es nur mit Zusatztools und Vista soll das nun ähnlich wie ein Mac können.
 
zur Zeit gibt es den DELL 2709 ohne TN aber mit IPS Panel für 625,- Euro. Der ist ein 27 Zöller. TN Panels haben normalerweise so leuchtende Farben, eventuell etwas übertriebene Farben. Ein gutes Forum ist prad.de ,die haben gute Tests und Hilfen zu den Monitoren. Das TN-Panel kann auch nur 6 Bit pro Farbkanal darstellen und der IPS 8 Bit pro Farbkanal. Schon von daher hast du dann Unterschiede. TN-Panels ist halt für Gamer (billiger und schnelle Reaktionszeiten).
 
Überprüf erstmal, ob in den Systemeinstellungen bei beiden Monitoren das jeweils richtige Profil eingetragen ist...

Danach würde ich die Monitore per OSD auf die Default-Einstellungen zurücksetzten und nochmals den Spyder drüber laufen lassen. Schau, dass du Weißpunkt und Helligkeit mit Hilfe der Spyder-Software so gut wie es geht am Monitor einstellst, bevor der Spyder ein Profil ausmisst.
Bei der Helligkeit würde ich in der Software gar keinen festen Wert vorgeben, sondern nur vor dem Ausmessen vom Spyder unterstützt über die Helligkeitsregler ca. auf den gewünschten Wert bringen.
Dynamische Kontrastanpassung und ähnliche Spielereien sollten abgeschaltet sein, wenn du dazu im OSD des Monitors eine Einstellung hast.

Auch wenn der eine Monitor ein TN-Panel hat, sollte es eigentlich keine derart starken Farbunterschiede geben.

edit:
Wenn das noch nicht hilft, könntest du noch versuchen den einen Monitor mit TN-Panel auf seinen nativen Weißpunkt zu kalibrieren (mit dem SpyderPro sollte das glaube ich möglich sein). Den Wert, den der Spyder als nativen Weißpunkt ausmisst, verwendest du dann als Weißpunkt für die Kalibrierung des anderen Monitors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überprüf erstmal, ob in den Systemeinstellungen bei beiden Monitoren das jeweils richtige Profil eingetragen ist...

Danach würde ich die Monitore per OSD auf die Default-Einstellungen zurücksetzten und nochmals den Spyder drüber laufen lassen. Schau, dass du Weißpunkt und Helligkeit mit Hilfe der Spyder-Software so gut wie es geht am Monitor einstellst, bevor der Spyder ein Profil ausmisst.
Bei der Helligkeit würde ich in der Software gar keinen festen Wert vorgeben, sondern nur vor dem Ausmessen vom Spyder unterstützt über die Helligkeitsregler ca. auf den gewünschten Wert bringen.
Dynamische Kontrastanpassung und ähnliche Spielereien sollten abgeschaltet sein, wenn du dazu im OSD des Monitors eine Einstellung hast.

Auch wenn der eine Monitor ein TN-Panel hat, sollte es eigentlich keine so starken Farbunterschiede geben.

edit:
Wenn das noch nicht hilft, könntest du noch versuchen den einen Monitor mit TN-Panel auf seinen nativen Weißpunkt zu kalibrieren (mit dem SpyderPro sollte das glaube ich möglich sein). Den Wert, den der Spyder als nativen Weißpunkt ausmisst, verwendest du dann als Weißpunkt für die Kalibrierung des anderen Monitors.

Also so bin ich ja vorgegangen. Habe den Monitor auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Dann, dem Spyder3 gesagt das ich RGB Regler im OSD habe - dann wird eine Art Kurztest gemacht. Danach dreh ich so lange an den RGB Reglern bis ich die Farbtemp. von 6500K in etwa erreicht habe, dann wir Kalibriert.

Das selbe Spielchen am anderen Monitor. Helligkeit habe ich da erstmal ausser Acht gelassen.

Du sprichst nun vom "nativen Weißpunkt" und Helligkeit. Ich dann dem Spyder3 in der Pro Version als Targen nur den Gamma Wert und die Farbtemperatur vorgeben. Hmm ich werde nachher zuhause nochmal ein wenig Experimentieren. Sollte ich mir vielleicht eine Software mit mehr manuellen Einstellmöglichkeiten zulegen? Gibts da was kompatibles zu meinem Spyder3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sprichst nun vom "nativen Weißpunkt" und Helligkeit. Ich dann dem Spyder3 in der Pro Version als Targen nur den Gamma Wert und die Farbtemperatur vorgeben. Hmm ich werde nachher zuhause nochmal ein wenig Experimentieren. Sollte ich mir vielleicht eine Software mit mehr manuellen Einstellmöglichkeiten zulegen? Gibts da was kompatibles zu meinem Spyder3?
Beim Spyder 3 Pro kannst du auf den nativen Weißpunkt kalibrieren, statt auf einen fixen Kelvin-Wert (Feld "Farbtemperatur").
Kann man nicht beim Spyder die Helligkeit vor der eigentlichen Kalibrierung messen lassen?
Als Alternative wäre BasICClor Display als Software empfehlenswert. Davon gibt es eine nicht weiter eingeschränkte 14-Tage Testversion, der Spyder 3 wird unterstützt.
 
Also das Problem hab ich gerade an diesem Wochenende durchgehechelt.

Hatte einen Dell 3008WFP da, der zusammen mit einem Apple Cinema 30" laufen sollte (und dabei einen ACD 23" ersetzen sollte). Es ist mir auch nach anderthalb Tagen nicht gelungen, beide Monitore auf eine einheitliche Farbgebung abzustimmen. Genau das gleiche Ergebnis wie bei dir: der Dell war stets zu rotstichig. Ich habe wirklich alle Varianten, die hier genannt wurden, durchprobiert: manuelle Einstellung der RGB-Werte im Lauf der Kalibrierung, vorgegebene Szenarien, vollautomatik. Immer das gleiche Ergebnis: während die beiden Apple Cinemas perfekt aufeinander abstimmbar waren und absolut neutrale Farbtöne lieferten, lag der Dell stets mehr oder weniger deutlich daneben.

Eingesetzt wurde das ganze unter Mac OS X (also keine Probleme mit mehreren Profilen für mehrere Bildschirme) und im Kreuzversuch mit EyeOne Display2 und Datacolor Spyder3 Elite. Beide Varianten lieferten unter allen Umständen stets die gleichen Ergebnisse: zu rot am Dell und perfekt auf den Apple Cinemas.

Ich hab´s dann aufgegeben und den Dell wieder zurück geschickt. Schade eigentlich, denn von der Ausstattung her ist der Dell sehr reichhaltig gewesen, inkl. eingebautem Kartenleser und jedem erdenklichen Anschluß gleich in mehrfacher Ausführung.
 
Ja, entschuldigung. Daher habe ich auch extra nochmal nach geworfen das ich an einem Mac arbeite. Da kann man nämlich jedem Monitoer (unabhängig von der Grafikkarte) ein Profil zuweisen. Bei XP ging es nur mit Zusatztools und Vista soll das nun ähnlich wie ein Mac können.

Das hängt aber auch von der Grafikkarte ab es gibt Karten die haben für beide Ausgänge nur eine LUT, da geht es nicht, wobei alle modernen Karten 2 LUT haben.
 
Eingesetzt wurde das ganze unter Mac OS X (also keine Probleme mit mehreren Profilen für mehrere Bildschirme) und im Kreuzversuch mit EyeOne Display2 und Datacolor Spyder3 Elite. Beide Varianten lieferten unter allen Umständen stets die gleichen Ergebnisse: zu rot am Dell und perfekt auf den Apple Cinemas.

Hast du auch einmal einen kalibriert und dann bei der Kalibrierung des anderen und Definition des Weißpunktes den anderen Monitor gemessen, so erreiche ich meine besten Ergebnisse wenn es unterschiedliche Fabrikate sind.
 
So ich habe nun alles durch. Alle Varianten und alle möglichen Arten an Software. Im Dell Forum finden sich auch eine menge unzufriedene Kunden zu dem 2009W - ich bin einer davon. Der Monitor geht zurück.

Ich habe jetzt genug davon - habe heute 2x den Eizo S2231WH-BK geordert... bin ja mal gespannt - dazu gibts hier ja auch schon Kalibrierungsthreads :top:

Danke nochmal an alle für die Hilfestellungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten