• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spyder3 kalibriert anders als Huey PRO !!?

A3_Tuning_Gott

Themenersteller
Hi Forum,

leider fand ich in der Suche keinen Beitrag wo mein Problem besprochen wurde.

PROBLEM:
Wollte meinen Monitor (Samsung SyncMaster 226BW, 22") kalibrieren.
Zuerst wollte ich mit dem günstigsten Gerät, dem Huey Pro anfangen, doch das Ergebnis erschien mir äußerst grünstichig! Daraufhin habe ich mir den Spyder3 Pro zugelegt, und ich traute meinen Augen kaum: total anderes Ergebnis wie beim Pantone Huey pro!

Bei beiden Kalibrierungsgeräten habe ich absolut nach der Beschreibung/ Anweisung gehandelt.
Wem soll ich jetzt trauen? dem Spyder oder dem Huey?
Kann es sein dass ein Defekt vorliegt (der Huey war gebraucht), der Spyder ein anderes Ergebnis anzeigt weil man selbst was am Monitor verstellen muss oder ist mein Monitor einfach für eine Kalibrierung nicht geeignet genug???

Würde mich freuen wenn ich von Jemanden einen Rat bekomme, der sich besser auskennt als ich. Habe nämlich davon null Ahnung.

Besten Dank im voraus!!!
 
na ja...

nimm mal ein Referenzprofil und halte es mittels ICC-Viewer übereinander.

Eigentlich müssten, egal welches Profil die Profile mehr oder weniger Deckungsgleich dem Referenzprofil sein.

Für den Vergleich http://www.iccview.de/

So aus dem stehgreif eine Aussage zu machen welches Profil nun "gut" ist, erscheint mir eher unmöglich.

Also ich würde nun wie folgt vorgehen:
1. Referenzprofil deines Monitors herunter laden (wenns eines gibt)
2. Profil auf der Basis des Referenzprofiles mit Spyder3 erstellen
3. Profil auf der Basis des Referenzprofiles mit Huye erstellen
4. Visualisierung über iccview beider Profile zum Referenzprofil
 
Waren die Umgebungsparameter (z.B. Lichtquellen) 1. optimal und 2. identisch?

Hast du am Monitor selbst jeweils Einstellungen vorgenommen?

Auf welche Farbtemperatur und welche Helligkeit hast du kalibriert?

Dass der Monitor nur ein TN-Panel hat ist allgemein nicht sonderlich gut, erklärt aber nicht wirklich die anscheinend extrem unterschiedlichen Profile. Kannst du die vielleicht mal hochladen, damit man sie sich ansehen kann?
 
Foto machen und vergleichen, natürlich bei gleichen WB und mal hier einstellen. Ich traue zunächst mal keinem Kalibriergerät.

Achja, weil du TN-Panel hast: nimm ein Graustufenbild als Hintergrundbild und schaue es von der Seite an, wenn es dann bestimmte Grautöne leicht farbig erscheinen, ist die Kalibrierung unbrauchbar, versuche dann mit den RGB-Werten am Monitor auszugleichen und kalibriere nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto machen und vergleichen, natürlich bei gleichen WB und mal hier einstellen. Ich traue zunächst mal keinem Kalibriergerät.

Achja, weil du TN-Panel hast: nimm ein Graustufenbild als Hintergrundbild und schaue es von der Seite an, wenn es dann bestimmte Grautöne leicht farbig erscheinen, ist die Kalibrierung unbrauchbar, versuche dann mit den RGB-Werten am Monitor auszugleichen und kalibriere nochmal.

also ich würde keinem Menschlichen Auge trauen.
Wenn das Messgerät taugt, macht es seine Arbeit wohl "präziser" und "konstanter" als der Mensch.

Somit würde ich die zwei erstellten Profile mittels Referenzprofile (welches mittlerweile fast für jeden Monitor gibt) in den Viewer laden.
Dort sollten dann ziemlich "analytisch" die Profile ihre Abweichungen aufzeigen.

Von Auge würde ich da nichts machen.

Messen, Auswerten, Beurteilen (und wenn nötig wieder von vorne)
 
Bei beiden Kalibrierungsgeräten habe ich absolut nach der Beschreibung/ Anweisung gehandelt.

Hast du denn auch die identischen Werte bei der Kalibrierung eingestellt und die gleiche Software verwendet. Es gibt soviele Parameter bei der Kalibrierung, das es schwer werden dürfte ein identisches Ergebnis zu erhalten. Trotzdem können beide innerhalb der tolleranz und damit richtig sein.
 
danke für die vielen Antworten! Auf dieses Forum ist eben doch noch verlass :)
das sind eine menge tipps, ich werde das ganze mal ausprobieren und melde mich wieder wenn ich ergebnisse hab =)

@ scope:

das ist es ja gerade, dem Huey ist es sch**-egal welches umgebungslicht, die software zeigt keine fehler an, kalibriert einfach drauf los. ich finde etwas unprofessionell im gegensatz zum spyder. habe auf 6500kelvin kalibriert, wurde mir von der software gesagt. beim spyder habe ich die 3 farbregler verschieben müssen, ja, bei dem huey nicht.

wo finde ich die profile? sind doch direkt dateien oder???
 
Ob die Programme nun darauf hinweisen oder nicht — Umgebungslicht sollte man in jedem Fall vermeiden, besonders Mischlicht ist fies. Am Besten den Raum abdunkeln und den Monitor als einzige Lichtquelle haben.


Profile: Windows XP oder Mac OS X?

Windows XP: Windows/system32/spool/driver/color/ …oder so, Vista ist vielleicht ähnlich
Mac OS X: /Library/ColorSync/Profiles

Da sollten sie abgelegt worden sein.
 
Hi, A3_Tuning_Gott.
Was scope anführt, lässt sich noch ergänzen durch den Hinweis auf exakte Planlage zwischen Sensorkopf und Monitor-Oberfläche, sehr leichtes, ganzflächiges Andrücken sorgt dafür, dass der Sensorkopf kein Beinchen hebt und unerwünschtes Licht von der Seite einstrahlen lässt, das die Messung 'verbiegt'.
Aber vermutlich ist das schon beherzigt worden.
Nette Grüße
micropacity
 
Schick mir doch mal beide Profile, ich hab den 226BW und auch den Spyder3
 
Ich hatte auch mal ein Huey. Hat bei meinem Laptop Monitor total grünstichige Bilder geliefert (grüner Schnee!!)
Mit dem Spyder ist's bei mir viel besser geworden.
Gruß
Stephan
 
@ scope:

ok, ich kalibrier nochmals mit beiden geräten bei vollder dunkelheit.

habe windows xp sp2. werde direkt mal nachsehn.


@ micropacity:

ja ich habe ehrlich gesagt schon u.A. drauf geachtet, aber durchdrücken will ich ihn auch nicht, sonst wars das mit dem Bildschirm :o

@ damageforce:

ok wenn ich sie gefunden habe lasse ich sie dir mal zukommen, vielleicht kannst du mir dann auch deins schicken zum vergleich???

@ stephan bock:

genau das meinte ich, so ist es bei mir auch. aber da ich mich bei kalibrierung ziemlich wenig auskenne wollte ich nicht meine hand ins feuer legen dafür dass das ergenis jetzt falsch ist.
 
also mein spyder macht seine sache ziemlich gut. 2 monitore abgeglichen und es sieht auf beiden nahezu identisch aus. erst gestern noch den laptop damit profiliert.

kurze frage offtopic: hab ihr mit euren spidern auch so komische fehlermeldungen und bei nichtbeachten macht der trotzdem was er soll ?

grüße
 
Keine Fehlermeldungen hier mit der 3.0.4, dafür geht bei mir der deaktivierte Umgebungslichtindikator bei jedem Neustart wieder an, der Support meinte dass sollte in der Version eigentlich nicht mehr passieren.

Anstatt den Spyder anzudrücken (Der TFT reagieren ja auch noch auf Druck) kann man das Display auch nach hinten neigen so dass die Schwerkraft hilft. :)

Soweit ich das verstanden habe solltest du nicht in kompletter Dunkelheit kalibrieren sondern unter deinem normalen Umgebungslicht.
 
das mit dem umgebungslicht ist schon richtig. kalibrieren sollte man schon in seinem gewohntem umgebungslicht. aber da man nach lust und laune auch schon mal lampen verrückt, wandteppiche anhängt und neu tapeziert verändert sich das umgebungslicht nunmal. allein schon durch die sonne und ihrem stand. da enthält das licht z.B. mehr rot. man wäre also immer darauf angewiesen zu einer bestimmten tageszeit mit bildern zu arbeiten, wenn man es knallhart durchzieht. man müsste jedesmal neu kalibrieren. ausserdem unterliegt der mensch ohnehin einer beschränkten farbwahrnehmung. man erkennt farben nichtmal richtig, also dann lieber auf leicht vermurkste dennoch passige farbkalibrierung setzen als gar nicht. ich habs an meinen bildern wieder gemerkt. bearbeitet in einem (ich hielt das display schon für recht gut) und nach kalibrierung gesehen, ja, stimmt, da war u viel blau drin. also alle bilder nochmal neu bearbeiten...

zu den fehlermeldungen wollte ich nochmal sagen, ich habe die version 2 und da helfen mir fehlermeldungen zu version 3 leider überhaupt nicht weiter. im prinzip habe ich mich ja schon damit arrangiert, aber es nervt doch schon. man gibt geld für eine hardware und software aus und muss sich mit dämlichen fehlermeldungen rumschlagen, die eh nichtig sind... naja...
 
Soweit ich das verstanden habe solltest du nicht in kompletter Dunkelheit kalibrieren sondern unter deinem normalen Umgebungslicht.
Nein, eigentlich nicht.
Umgebungslicht/Streulicht hat in der Messung nichts verloren und verfälscht das Ergebnis. Colorimeter sind so weit geschützt, dass kein Streulicht reinkommt, passieren kann es trotzdem, bei hartem seitlich einfallendem Licht oder bei falscher Befestigung. Deswegen am besten im Dunklen.

Ein anderes Thema ist aber, dass man die Kalibrierung von den Werten her auf das Umgebungslicht anstimmen sollte, also die Luminanz auf die Umgebungshelligkeit und den Weißpunkt auf die Farbtemperatur der Beleuchtung.
 
zur Kalbrierung...

die Kalibrierung würde ich unter den Bedingungen vornehmen, in der ich auch die EBV nachher vornehme.

Da es das Bild "massgebend" beeinflusst ob ich am morgen, bei Mittagsonne oder bei Regenwetter die Bearbeitung vornehme, empfiehlt sich das "abdunkeln" des Raumes.

Den es ist nicht dafür zu sorgen dass die "Umgebung" DUNKEL ist, sondern "KONSTANT".

Und leider sind normale Räume nicht der Konstanten Lichtwärme ausgesetzt, wenn man Licht dazukommen lässt.

Desshalb empfiehlt es sich auch, dass man stehts die Rollos runter macht, für die Bildbearbeitung.
Dies ganz einfach dazu, dass die Umgebung stets konstant ist, und so auch das Ergebnis auch das selbe bleibt.

Zur Kalibrierung. Diese würde ich dann so machen, dass jeglicher Fehl-Faktor ausgeschlossen werden kann.
Somit das Zimmer abdunkeln. So das der monitor "seine" wirklichen Werte ausmisst.

Grünstichige Ergebnisse finde ich eher suspekt und halte ich vollkommen fehlerhaft.
Meist sind "dekalibrierte" Profile entweder "rot" oder "blaustichig".
Dies ist auch der Range zwischen 4500 bis ca. 9500K.

Daher ist ein "grünstichiges" Profil schon eher suspekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten