• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Spürbare" Vorteile des SB910 ggü. SB700

TorstenN.

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach meinem FX-Umstieg soll ein aktueller Blitz folgen.
Hab mich schon ziemlich viel damit beschäftigt und sehe bisher keinen Grund die Mehrkosten für einen SB910 ggü. dem SB700 aufzubringen.

Eine erhöhte Gruppenanzahl-Steuerung (3 gegen 2 zB) beschränkt mich nun nicht wirklich.

Daher final noch meine Frage an euch, bietet der SB910 für euch persönlich Features, auf die Ihr ggü. dem SB700 nicht / nur ungern verzichten könntet?

Vielen Dank!
Torsten
 
...ich kann mich hier nur zum 700er und zum 900er äussern - den 910 kenne ich nicht:
- Der Zoombereich unterscheidet sich (zumindest zum SB900) schon deutlich 120 zu 200 mm, die Blitzleistung wohl entsprechend auch.
- Beim manuellen Modus mit Distanzvorgabe kann man am 900er die verwendete Blende direkt manuell einstellen, der 700er braucht dazu die Verbindung zur Kamera. Die graphische Anzeige unterscheidet sich ein wenig, ist aber in der Funktion gleich
- Der 700er hat keinen klassischen A-Modus, bei dem der Blitz selbst die Messung und Lichtdosierung übernimmt. Habe ihn bisher noch nie vermisst, weder am 700er noch am 900er, iTTL funktioniert wunderbar.
- Der 700er hat keinen Strobe (Mehrfachblitz). Damit könnte man schöne Sachen machen, ich selbst habe das aber noch nicht genutzt. Kann ja noch werden, Ideen hätte ich genügend...
- Der 700er hat, wenn er als Master genutzt wird, einen A-B Modus: Damit lässt sich das Verhältnis der Leistung von zwei Slaveblitzen schnell und intuitiv regeln - der 900er hat das nicht, beim 910er weiss ich es nicht.

Insgesamt gefällt mir die Bedienung des 700er besser, ich finde den Zugriff per Schiebeschalter angenehmer. Ausserdem ist er kleiner und das Display scheint etwas kontrastreicher zu sein - das könnte beim 910er allerdings auch verbessert worden sein.
 
Hey Torsten,

ich stand vor der gleichen Entscheidung bzw. hatte auch den sb-900 in der engeren Auswahl. Effektiv muss man sich halt überlegen, was genau man machen möchte. Ich nutze meinen sb-700 primär zum aufhellen, gerne auch in Verbindung mit höheren Isozahlen. Soll heißen: Ich nutze das vorhandene Restlicht als Aufheller des Hintergrundes via high-Iso und setze mit dem 700er die Betonung auf das Objekt. Meist situative Portraits. Bisher habe ich die Mehrleistung des sb-900/910 nicht vermisst und reize den 700er auch nie aus. Bei voller Last hört man übrigens nach der Auslösung ein kurzes Pfeifen im 700er, wenn der Kondensator wieder geladen wird. Aber nur ca. 1/4 lang. Entsprechend kann ich mit Sicherheit sagen, dass mir der 700er mehr als reicht, denn: Bisher habe ich das Pfeifen nur bei Testauslösungen gehört. =)

Alle anderen Vorzüge der größeren Modelle haben mich damals dazu bewogen, den 580EXII zu kaufen - effektiv habe ich aber nichts davon genutzt und mir nach meinem Wechsel hin zu Nikon doch nur den Kleinen gekauft.

Es gibt nur eine Sache, die mich am 700er stört: Das AF-Hilfslicht. Bei Canon wird ein flächiges Gittermuster ausgesand, der 700er hat hingegen nur ein horizontales und ein vertikales Streifenmuster. Zwar funktioniert es absolut einwandfrei, das eher punktuell ausgesandte Licht empfinde ich aber als etwas blendend (für die zu fotografierenden Personen). Der 580EXII ist in dieser Hinsicht besser ausgestattet. Kein Plan, wie das beim 910er ist. Sollte der ähnlich wie der Canon sein, wäre es aber trotzdem kein Grund für mich, mehr Geld auszugeben und mich doch gegen den sb-700 zu entscheiden. Der Preisunterschied von 150 € wäre mir das nicht wert.

Kurz und knapp: In Verbindung mit Deiner neuen D700 machst Du mit dem sb-700 nichts falsch. Klare Kaufempfehlung meinerseits.

Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hilfslicht beim SB-900 besteht aus 3 Dioden.
Für alle Messfelder die auf der mittleren Senkrechten und auf der mittleren Horizontalen liegen gibt eine art Rote Linie. Für die rechts und links jeweils oben und unten liegenden Messfelder wird ein Gitter ausgestrahlt.
 
... aus einem anderen Thread:
@SB-700 vs. SB-910: ich habe beide - den 700er schon länger, jetzt auch den 910er - und finde beide sehr gut. Die Verarbeitung, Haptik ist beim SB-910 deutlich besser, besonders die Entriegelung für Blitzkopfverstellung geht nicht so schwer. Die Funktionen sind sehr ähnlich, der 910er hat zusätzlich noch Stroboblitz und halt mehr Bumms.
Serienbilder sind mit beiden Blitzen möglich, wenn man nur eine leichte Aufhellung benötigt auch problemlos bei 5fps über mehrere Bilder hintereinander - verstehe nicht wieso Nikon beim 700er die Serienbildtauglichkeit nirgends erwähnt.
Mit den beiden Blitzen ist es dank der kabellosen Steuerung sehr einfach eine schöne Ausleuchtung zu erzielen - inkl. des integrierten Blitzes habe ich so 3 Lichtquellen.
Wenn ich nur einen Blitz mitnehmen will tendiere ich allerdings doch zum SB-910, der ist zwar etwas größer, aber nicht wesentlich schwerer und im Notfall hat er etwas mehr Reserven.
Was mir jetzt auch noch sehr positiv aufgefallen ist, der SB-910 kann so eingestellt werden (ist sogar die Werkseinstellung), dass beim Druck auf Testblitz-Taste das Einstelllicht ausgelöst wird. So hat man für eine reichliche Sekunde Licht und kann sehr gut sehen welche Schatten der Blitz verursachen wird. Es ist erstmal etwas fummelig mit der einen Hand die Kamera vors Auge zu halten und mit der anderen den Knopf zu finden, aber es ist genial wenn man sofort einen Eindruck über die zu erwartende Ausleuchtung bekommt.
Die Bedienung finde ich beim SB-910 auch etwas besser, die 3 Direkt-Tasten unter dem Monitor sind je nach Modus für verschiedene Funktionen belegt, man muss dann nicht mehr so durchschlten wie beim SB-700 mit der Select-Taste.
Alllerdings bekommt man mit dem SB-700 sehr viel Blitz fürs Geld, der SB-910 kostet ja etwa 150€ mehr. Der Große bietet halt mehr Leistung, eine etwas schönere Bedienung, bessere Haptik (Made in Japan), ein paar zusätzliche Funktionen (Strobo, Einstelllicht) ...
Wenn sicher ist, dass die Leistung des 910er nicht benötigt wird, dann ist der 700er die bessere Wahl - außer das Geld spielt keine wesentliche Rolle.

dest1ny49
 
Ich habe meinen Sb 700 gegen einen Sb 910 getauscht und das aus folgenden Gründen.
Erstmal war mir damals der Sb 900 zu wuchtig für meine D60 und ich habe den Kauf auch nie bereut, die Leistung reicht allemal für ein Hobbyfotograf. Aber die Kamera und damit die Ansprüche sind gewachsen und der Unterschied von damals 100 EURO zum grossen würden mich heute dazu bewegen gleich den grossen zu kaufen.
Der Sb 910 hat den grösseren Zoombereich was das Hauptargument zum Wechsel war und mehr Leistungspotenzial das ich aber wahrscheinlich eher selten ausschöpfen kann aber es ist immer gut mehr Ressourcen zu haben. Was auch super ist, man kann selber wählen TTL oder TTL BL was beim 700 nicht geht. Hier wird bei Matrix oder Mittebetonter Messung TTL BL eingestellt und bei Spot TTL. Beim 910 auch aber es ist auch manuell änderbar auch wenn ich noch keine Erfahrung damit habe wo das wirklich Sinn macht. Aber hier unterscheidet er sich eben und jeder muss für sich entscheiden ob es wichtig ist. Der 910 ist zum 900 schlanker gebaut was mir besser gefällt, nicht ganz so wuchtig wie der Vorgänger. Mein Fazit, wer die Brennweite nicht braucht und den Blitz nur im Hobbybereich einsetzt ist mit dem 700 super bedient. Wer gern im Telebereich oder Proffesionell und viel mit Blitz fotografiert sollte den 910 nehmen. Wer sich im laufe der Zeit mehrere Blitzgeräte zu legen will sollte vielleicht als Hauptblitz zum grossen greifen und kann dann als Slavegeräte kleinere billigere Blitzer kaufen. Ich jedenfalls bin mit dem 910 mehr als glücklich, war es mit dem 700 aber auch und werde ihn mir bei Bedarf auch wieder zulegen wenn ich dann mal mit mehreren Blitzern arbeiten will.
 
Leitzahl 34 (bei 35mm) ist ja nun nicht gerade soviel, daß man das nicht ausschöpfen könnte. :lol:

Unterschätz das mal nicht. Die meisten anderen Blitzhersteller geben ihre Leitzahl bei > 100mm an. Bei 135mm hat der SB910 ne Leitzahl von 54,5 - das klingt schon eher nach was :D

Ich hatte testweise mal den SB900, und obwohl der auch "nur" die angegebene LZ34 hat, blitzt der weitaus mehr weg als mein Metz 48.

Gruß Julian
 
Unterschätz das mal nicht. Die meisten anderen Blitzhersteller geben ihre Leitzahl bei > 100mm an. Bei 135mm hat der SB910 ne Leitzahl von 54,5 - das klingt schon eher nach was :D

Ich unterschätz das schon nicht, aber mein alter Revue C35s hat z.B. Leitzahl 35 bei 35mm. Nur mal so zum Vergleichen.
 
- Der Zoombereich unterscheidet sich (zumindest zum SB900) schon deutlich 120 zu 200 mm, die Blitzleistung wohl entsprechend auch.

Der 900/910 hat schon ein wenig mehr Power als der 700, der erweiterte Zoombereich bringt aber kaum was.
Also nicht, wie man vermuten könnte "weniger als die halbe Fläche muss beleuchtet werden -> doppelte Leistung" sondern eher im Bereich von zehn Prozent zwischen 100 und 200mm Zoomstellung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten