• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spritzwassergeschützt

goschenmuhli

Themenersteller
Hallo!
Wie viel bringt eigentlich der Spritzwasserschutz der Profi und Top Profi Objektive? Bzw. wie empfindlich sind Objektive ohne diesen Schutz?
Reicht schon ein leichter Regenschauer aus, um ungeschützte Objektive zu beschädigen?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus!
 
Reicht schon ein leichter Regenschauer aus, um ungeschützte Objektive zu beschädigen?

Hallo,

da hilft nur ausprobieren - ich würd's nicht riskieren. Als ich noch meine Pentax K20D mit dem 18-55 WR hatte (beides abgedichtet) war ich öfter mal auch bei stärkerem Regen spazieren - Probleme hatte ich da nie. Ein abgedichtetes Objektiv allein macht aber keinen großen Sinn wenn dann der Body den Geist aufgibt. Sprich ohne E-3 oder E-1 ists besser wenn du von Haus aus aufpasst dass das Zeug nicht nass wird.

Mfg Michi
 
E-510 mit 14-42: Nieselregen, übernachten im klammen Zelt, nur alle paar Tage mal Möglichkeiten zum Trocknen. Alles ohne Probleme überstanden.
Kein Anlaufen im Inneren des Objektivs und der Kamera.

Gruß Maik
 
Der Spritzwasserschutz dient mir in erster Linie zur argumentativen Überlistung des inneren Schweinehunds der mich gelegentlich davon abhalten will bei Schnee und Regen rauszugehen um zu fotografieren.

:D

main.php

London, 6.1.2010
 
Hallo!
Wie viel bringt eigentlich der Spritzwasserschutz der Profi und Top Prof- Objektive? Bzw. wie empfindlich sind Objektive ohne diesen Schutz?
Reicht schon ein leichter Regenschauer aus, um ungeschützte Objektive zu beschädigen?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus!

Hallo,

ich meine in einem Deiner Beiträge gelesen zu haben, dass Du eine E-520 hast - richtig?
Also zum Spritzwasserschutz: Eine Kette ist immer so stark wie ihr schwächstes Glied. Es nützt also nichts, eine TOP- oder TOP-PRO-Linse anzuschaffen, wenn es (nur) um den Staub- und Spritzwasserschutz geht, wenn Deine Kamera nicht auch Spritzwassergeschützt ist (E-1, E-3) :mad:

ABER: Ich fotografiere seit über 30 Jahren mit SLR's, seit 3 Jahren mit DSLR's und hatte noch nie (na ja fast: in den 80'ern habe ich eine Voigltländer VSL-1 wohl zu oft mit Seewasser geduscht [bin 4 Jahre auf einer Fregatte gefahren], das mochte sie auf Dauer nicht - war aber wohl hauptsächlich das Salzwasser :evil:) nie Probleme mit Feuchtigkeit. Wenn es so doll schüttet, das die Kamera ab säuft, habe ich auch keine Lust draußen herumzulaufen, um zu fotografieren. Soll ja Leute geben, die müssen, um ihr Geld zu verdienen - ich gehöre zum Glück nicht dazu :).

Und leichten Nieselregen, oder einen überraschenden Schauer mit anschließendem trocknen des Equipments haben bisher alle Minoltas und Olympusse schadlos auch ohne Spritzwasserschutz überstanden.

Mfg
Detlef
 
Danke für die Antworten.
Ist ja nicht schlecht zu wissen, was man seiner Cam/Objektiven zumuten kann. Dann kann ich ja demnächst auch bei nicht so tollen Wetter mal raus:D
Ps.: Ja, meine Cam ist die E520!
 
Hallo zusammen!

Also die Olys können wirklich was ab! Habe selbst mit einem nicht abgedichtetem Body mit ebenso nicht abgedichtetem Obejktiv längere Zeit im subtropischen Klima eines Hallenbades (Babyschwimmen, Raumtemperatur > 30 Grad und gefühlte 150% Luftfeutchtigkeit :ugly: ) ohne jegliche Probleme fotografiert. Beim Übergang kalt/warm und andersrum natürlich entsprechend aufgepasst.

Andererseits kann man aber sicherlich auch Pech haben. Ein einziges Tröpfchen im falschen Moment an der falschen Stelle am Gehäuse - und das war's. Soll's auch geben.

Ich denke aber, die Kameras können in den meisten Fällen wirklich mehr ab, als man ihnen zutraut (zutrauen möchte).

Trotzem: Vorsicht ist und bleibt die Mutter der Porzellankiste :top:

Gruß,
Christian
 
... ohne Abdichtung sind besonders Zoomobjektive anfällig, da sie keine Innenfokussierung haben. Das 40-150er "zieht" z.B. Wassertropfen, die auf den ausfahrenden Tubus kommen, in das Gehäuse beim Zurückzoomen. Danach kann man dann zigmal den Tubus ein- und ausfahren und die Feuchtigkeit abwischen, die der Tubus dann wieder "herauszieht"; macht man das nicht, wird die Feuchtigkeit wahrscheinlich durch den "Luftpumpeneffekt" Richtung Kamerasensor befördert, das kann, muss aber nicht böse enden; aber der Staubrüttler, der sonst hervorragend arbeitet, ist bei feuchtgewordenen Schmutz auf dem Sensor überfordert.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Der Spritzwasserschutz dient mir in erster Linie zur argumentativen Überlistung des inneren Schweinehunds der mich gelegentlich davon abhalten will bei Schnee und Regen rauszugehen um zu fotografieren.

:D


London, 6.1.2010


Cool, Britischer Sommer... :lol::top:
 
Danke für die Antworten.
Ist ja nicht schlecht zu wissen, was man seiner Cam/Objektiven zumuten kann. Dann kann ich ja demnächst auch bei nicht so tollen Wetter mal raus:D
Ps.: Ja, meine Cam ist die E520!

Hi,

mir persönlich ist im Zweifel ein abgedichtetes Objektiv wichtiger als ein abgedichtetes Gehäuse, speziell wenn es um Zooms geht (das Foto weiter oben entstand allerdings mit E-3 und 12-60, beide waren nach meinem nächtlichen Fotospaziergang mit einer ziemlich nassen Schneeschicht bedeckt). Prinzipiell sind bei Sauwetter Objektive mit kleineren Frontlinsen besser geeignet, weil diese besser durch die Streulichtblende abgeschirmt werden. Ist vorne mal Regen, Schnee oder Dreck auf der Linse drauf, ist es zumeist vorbei.

Ein weiterer Faktor ist, dass die fetten Brummer a la Pentax DA* 16-50, Zuiko 12-60, Canon 24-105 L oder Nikon 24-70 ein recht großes Innenvolumen haben und bei längeren "Sessions" in kühlen Umgebungen bei einem Temperaturwechsel in eine wärmere Umgebung eine eher längere Akklimatisierungszeit benötigen. Von daher ist das Pentax 18-55 WR eigentlich ideal (aber leider auch lichschwach), das Zuiko 14-54 ist da ein guter Kompromiss.

Da die Pro Zuikos auch am Bajonettanschluss eine Dichtung haben reicht es bei den "Dreistelligen" im Bedarfsfall aus, einfach noch eine Duschhaube drüberzuziehen und dann ggfs. noch die Duschhaube vorne ums Objektiv z. B. mit einem Einsiedegummiring o. ä. zu fixieren, einfach ausprobieren, was am besten passt.

ciao
Joachim
 
Hallo

ich hab (noch) die E510 mit zwei Pro-Objektiven dazu, das 14-54 und das 50-200.

Bei den Zooms kommt nur gedichtet in Frage. Und zwar in erster Linie wegen dem Staub einsaugen beim zoomen. Immer wenn das Objektiv ausfährt, saugt es Luft an. Und zoomen tut man ja ganz schön häufig.
Regen und die E510: Leichter Nieselregen oder etwas tröpfeln macht, glaube ich, nichts. Was ich gar nicht mag ist, wenn von Bäumen große Tropfen auf die Kamera fallen. Die haben ganz schön Tempo drauf, und wenn die auf eine unpassende Stelle "aufschlägt", dann kommt mit Sicherheit Wasser ins Gehäuse.
Nebenbei: Wasser ist ja nicht leitend, und solange es nicht in schädlichen Mengen eintritt und immer wieder austrocknen kann, kann ja nichts passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenbei: Wasser ist ja nicht leitend, und solange es nicht in schädlichen Mengen eintritt und immer wieder austrocknen kann, kann ja nichts passieren.

... vielleicht habe ich es ja auch nicht richtig verstanden, aber fehlt da nicht irgendein Smiley (Regenwasser ist schließlich kein destilliertes Wasser und mir hat ein Regentropfen auf einer Platine mal ein - nichtfotografisches - Gerät entsorgt, also so ganz locker sehen würde ich das nicht) ?

Bei Digitalkameras mache ich mir allerdings mehr sorgen um ein Ansteigen der Luftfeuchtigkeit in der Nähe des Sensors, was dazu führen sollte, dass Staub auf dem Sensor "pappig" wird und vom Staubrüttler nicht mehr abgeschüttelt werden kann. Ein anderer Fall ist natürlich Salzwasser ... Aber da hilft auf dauer nur ein extra Gehäuse; habe mal einen Profi beobachtet, der fotografierte für einen Auftrag in der Brandungszone "Biologisches", mit einem Unterwassergehäuse über Wasser.

Grüße
Michael Lindner
 
Ich hab mit der Abdichtung von Oly auch so meine Erfahrungen.

Mit der E-500 und dem 14-45 + 40-150 bin ich in Spanien an einem Wasserfall bei hoher Temperatur an die Grenzen der Kamera gekommen. Allerdings ging nichts kaputt, sondern lediglich die Kommunikation zwischen Body und Optik hat nicht mehr geklappt. Gut, alles keine Abgedichteten Sachen.

Mit der E-500 und dem 14-54 habe ich im Winter bei Schnee den Michel (Kirche in Hamburg) und den Rathausmarkt (Weihnachtsmarkt) hier in Hamburg fotografiert. Auf der Kamera und dem Objektiv lag ne ganze Menge Schnee. Lediglich durch die Kälte hat die Kamera den Monitor deaktiviert. Zu Hause hab ich den Akku rausgenommen und die Kamera mit dem Objektiv über die Heizung gestellt. Alles in bester Ordnung.

Mit der E-3 im Meer (über Wasser) kamen leichte Spritzer auf das 14-54. Keine Probleme gehabt. Trotzdem hab ich die Kombi abgeduscht und trocknen lassen. Alles in Ordnung.

Gerade gestern die E-1 mit 14-54 (ein Freund) und meine E-3 mit 12-60 in einem Flusslauf hier in Hamburg. Meine Kombi hat nur Spritzer abbekommen (bin immer sehr vorsichtig). Mein Kumpel hat seine E-1 direkt baden geschickt. Da waren nicht nur Spritzer drauf, die war direkt naß! Keine Probleme. Lief alles bis zum Schluß ohne zu mucken ;)

Mein Fazit: Ich würde zur Not alles was von Oly gedichtet ist, ohne Bedenken in die Wellen eines Sees/Flusses halten. Selbst die nicht gedichteten Teile halten viel Feuchtigkeit aus und sind eher Themperaturanfällig
 
temperaturanfällig kann ich auch bestätigen, ein Besuch der diesjährigen Orchideenschau im Botanischen Garten der Uni Leipzig- Außentemperaturen um 0°C, im Pflanzenhaus ca.30°C mit der entsprechenden Luftfeuchtigkeit um 100%.
Wenn man da nichttemperierte Optiken wechselt und die Kamera auch noch keine Zimmertemperatur hat, erlebt man so einiges, beschlagener Spiegel, beschlagene Linsen. beschlagenes Okular und, und, und... Da sollte man echt drauf achten dann die entsprechende Zeit zur Akklimatisierung des gesamten Equipments einzuhalten, dass es zu keinen Ausfällen kommen kann.
Elektronisch gab es keine Aussetzer.
lg jo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten