• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT "Spritzwassergeschützt" - Praxistest

Volki

Themenersteller
Hallo zusammen,

hatte just ein unfreiwilliges Erlebnis zum Thema Spritzwasserschutz.

Im Urlaub abends mit Fotoaparat vom Strand gekommen, vor dem Ferienhaus noch irgendwas am Fahrrad gefrickelt, nachts übelstes Gewitter.

Am nächsten Morgen die OMD EM-5 Mk. I mit 12-40 Pro und Batteriegriff draußen neben dem Fahrrad auf dem Rasen liegend vorgefunden...

Bis auf eine sehr, sehr saubere Kamera, ein wenig Feuchtigkeit im Batteriefach des Griffs (Bodenkontakt) und einmalig später in der Sonne etwas Beschlag innen am Sucher keine erkennbaren Auswirkungen des Vorfalles.

Daumen hoch, Olympus!
 
... nicht erkannte Feuchtigkeit in der Elektronik zeigt seine Auswirkungen dann später ( Korrosion ). Die Frage stellt sich, wie Sucher und Innenelektronik voneinander getrennt sind ?
Glaube aber nicht, dass da noch was nach kommt ( blöde nur so ein Artikel hier , wenn Du die Kamera mal verkaufen willst :ugly: )
 
Das ist der Grund warum wir nur abgedichtet Objektive / Kameras kaufen. Im Einsatz vor allem in Afrika / Feuchten und staubigen Gebieten sind die Olympus Pro unsere Wahl. Nachdem ein 75-300 voller Staub Staub innen war kommt so etwas nicht mehr ins Haus. Es kommt natürlich immer auf das Einsatzgebiet an........
 
Blöde wäre nur, wenn man hier eine Kamera kauft und der Verkäufer das verschweigen würde. Blöde, Unehrlichkeit zu fördern. :mad:
 
...Bis auf eine sehr, sehr saubere Kamera, ein wenig Feuchtigkeit im Batteriefach des Griffs (Bodenkontakt) und einmalig später in der Sonne etwas Beschlag innen am Sucher keine erkennbaren Auswirkungen des Vorfalles.

Daumen hoch, Olympus!

Den Griff würde ich auf jeden Fall ´ne Weile offen (und ohne Batterie) zum Trocknen lagern. Inwieweit der Beschlag im Sucher tatsächlich von eingedrungener Feuchtigkeit herrührt, und welche längerfristige Auswirkung das auf die verbauten elektronischen Elemente hat, ist jetzt reine Spekulation...

... ( blöde nur so ein Artikel hier , wenn Du die Kamera mal verkaufen willst :ugly: )

na ja, auch "blöde" so seine Einstellung dazu zu veröffentlichen...ganz ehrlich: würde mir schon überlegen von Dir angebotene Artikel zu kaufen...:rolleyes:...ist jetzt nicht bös gemeint, denk mal drüber nach...;)
 
Top!

Genau deswegen habe ich bei Olympus echt mittlerweile ein Urvertrauen in die Teile bei (fast) jedem Wetter. In der Hinsicht sind das echte Profigeräte.
 
Na ja, sicher ist nur dass Wasser in die Kamera eingedrungen ist. Wie viel und ob es zu irgendwelchen Schäden kommen wird, wissen wir (noch) nicht. der_molch hat schon darauf hingewiesen, dass Feuchtigkeitsschäden in der Elektronik häufig erst stark verzögert auftreten.

Ähnliche Berichte gibt es von anderen Systemen auch, auch von nicht abgedichteten Kameras.
 
...( blöde nur so ein Artikel hier , wenn Du die Kamera mal verkaufen willst :ugly: )

Blöde wäre nur, wenn man hier eine Kamera kauft und der Verkäufer das verschweigen würde.

na ja, auch "blöde" so seine Einstellung dazu zu veröffentlichen...

Wenn er es beim Verkauf angibt, ist daran nichts "blöde". Und da wir es nicht wissen....:angel:

Trotzdem ein interessanter, wenn auch ungewollter "Test". Gut, eine MK5 Einser bringt jetzt nicht mehr so viel, weswegen die Frage, ob man sie sicherheitshalber zum Check einschickt, natürlich im Raum steht. Bei Feuchtigkeit im Sucher hätte ich schon meine Bedenken, ob die Elektronik nicht nachhaltig geschädigt wird. Aber man kann sie ja auch weiter nutzen, die Kamera macht gute Bilder, nicht immer muss es das neuste vom neuen sein.
 
stimmt , und bei einer abgedichteten gar nicht erst rein:lol::lol::lol:

ist bei meinen jedenfalls so:lol::lol::lol:
Tja, aber bei der "abgedichteten" Kamera, um die es hier geht, kam die Feuchtigkeit eben doch rein.

Ob das nun schlimm ist oder nicht und ob es Auswirkungen hat oder nicht kann man hier nicht erkennen. Grund für irgendwelche Lobeshymnen ist es aber wohl kaum, wenn die Abdichtung nicht funktioniert hat.
 
Die Abdichtung der M5/1 empfand ich als nicht so pralle. Von der Pentax K10 kommend war ich gewohnt, mit dem Ding quasi baden gehen zu können. Davon war die 5er weiter entfernt. Es drang regelmäßig Feuchtigkeit durch den Assessorieport ein und der Sucher beschlug. Das Batteriefach war aber dicht. Geschadet hat es nicht, die Kamera funktionierte störungsfrei.
Die 1er ist da erheblich dichter, dort hatte ich noch keine Probleme mit Wasser oder Beschlag
 
Wenn der Beschlag am Sucher innen jetzt weg ist bzw. bei vergleichbaren Situationen (Kamera ist kalt und wird in die Sonne gelegt) nicht mehr auftritt, dürfte die Feuchtigigkeit doch auf dem selben Wege verduftet sein, wie sie eingedrungen ist (Acc-Port?), oder liege ich da falsch?
 
Tja, aber bei der "abgedichteten" Kamera, um die es hier geht, kam die Feuchtigkeit eben doch rein.

Ob das nun schlimm ist oder nicht und ob es Auswirkungen hat oder nicht kann man hier nicht erkennen. Grund für irgendwelche Lobeshymnen ist es aber wohl kaum, wenn die Abdichtung nicht funktioniert hat.



naja logisch alles hat seine Grenzen, ich kann solch eine Kamera ja nicht mit in die Badewanne nehmen. Meine Ausrüstung hat bis heute von Tropischen Gebieten über Wüste bis hin zu viel Wasser von oben alles mitgemacht. Dazu -30% dieses Jahr in Lappland. Das sind meine Erfahrungen. Ist aber die MK I (II) mit diversen Pro Objektiven.
 
Nun ist Spritwassergeschützt eben das wie es heißt, also für einen Landregen.
Es ist auch nicht Luftdicht, so daß durchaus auch feuchte Luft eindringen und kondensieren kann.
 
Na ja, bei der M5II hatte ich schon letztes Mal auf Sylt beim Windsurf WC richtigen Regen, und auch schon mal waagerecht, da Sturm.
Keine Probleme gehabt. Das 70-300 hat es auch gut überstanden, habe nur vermieden zu zoomen wenn Tropfen am Tubus waren.
Die Prolinsen sowieso.
Da mache ich mir ehrlich gesagt wenig Gedanken. Ich bin schon seit den Olympus E1 und E3 Zeiten was das angeht relaxter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten