• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Sportfotos – Lowlight / flexibel / Bridge?

TSG-Petra

Themenersteller
Liebe Fotografen,

ich suche eine Kamera als flexible Alternative zu meiner Canon EOS 40D für bewegte Outdoor-Aufnahmen auch bei schlechtem Licht. Ich bin es leid, immer zwei bis drei Gläser mitzuschleppen und doch kein lichtstarkes Zoom zu haben. Ich möchte weder 2000 Euro für ein gutes Zoom-Objektiv hinlegen, noch mit einem entsprechend langen Rohr herumlaufen. Beim Sport ändern sich die Situationen ständig, ich sitze ja nicht nur an einer Ecke und mache immer das gleiche Foto, sondern suche auch unterschiedliche Situationen, für die ich verschiedene Optiken brauche. Was könnt Ihr mir da empfehlen?

Aufgrund des Sports ist ein relativ flotter Autofokus erforderlich. Soweit ich mich bisher eingelesen habe, würde ich eine Bridgekamera mit durchgängiger Lichtstärke 2,8 bevorzugen.

Auch Serienbild mit Nachzieh-AF wäre gut. Ich hätte gern auch die Möglichkeit, einzelne Bilder aus einem Video in guter Qualität zu extrahieren. Videos möchte ich jedoch nur vereinzelt machen und habe dazu auch keine besonderen Anforderungen.

Da ich bei jedem Wetter fotografieren möchte, ist mir außerdem ein spritzwassergeschütztes Gehäuse wichtig.

Der Fragebogen:

1. Was möchtest du fotografieren?

Vor allem Sport: Laufsport, u.a. Crosslauf auch im Wald, deshalb ist Lichtstärke ein wesentlicher Faktor.

Möglicherweise würde ich die Kamera auch als Allrounder nutzen, für Indoor-Bilder (z.B.Schachturnier) oder vielleicht auch im Urlaub. Dafür nutze ich derzeit meine Panasonic DMC-LX5.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen


3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon EOS 40D
Tamron 17-50 f/2,8, Canon 24-105 f/4 L IS USM, Canon 28-135 f/3,5-5,6 IS USM, Canon 85 f/1,8 USM, Canon 70-210 f/3,5-4,5 USM

(Aktuell habe ich kein Objektiv, das mir auf die Ferne lichtstark genug ist. Die Festbrennweite ist sehr schön aber für Sportfotos nur begrenzt verwendbar. Ein lichtstarkes Zoomobjektiv ist teuer und sehr groß und schwer.)

Panasonic Lumix DMC-LX5 als Reisekamera, mit der ich für Urlaubs- und Alltagsfotos sehr zufrieden bin –lichtstark und flexibel.


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
mmmh – sehr schwierig. ca. 1000 - 1500 Euro– kommt darauf an, was die Kamera bietet. Wenn es weniger wird, ist es auch ok :rolleyes:

[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Panasonic DMC FZ300, Sony RX10


6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Die unter 5. genannten Apparate würden passen.


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?

[x] eher draußen


9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
Nur Nachbearbeitung, normalerweise nur aus .jpg

10. Sucher
weniger wichtig

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[x]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[´]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[x](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[ x] Blitzen ist mir weitgehend egal

Nach meiner derzeitigen Lektüre tendiere ich zur Sony RX10 II. Da mein Schwerpunkt auf dem Fotografieren, nicht auf dem Filmen liegt und mir die etwas kompaktere Variante besser gefallen würde, kann ich auf die III verzichten.

Alternativ hatte ich mir noch die Panasonic FZ300 überlegt, die auch eine durchgängige Lichtstärke sogar bis nominell 600 mm hat – das entspricht auch bei dem kleineren Sensor, den diese zugegebenermaßen hat, immer noch einer umgerechneten Brennweite von 107 mm im Kleinbildformat.

Ich freue mich auf Eure Empfehlungen und sehr gern auch weitere Anregungen! Vielen Dank schon mal...
 
Trotz Lichtstärke 2.8 wirst Du bei kurzen Verschlusszeiten mit den ISO im Wald sicherlich hochgehen müssen. Ob da die FZ 300 mit ihrem kleinen Sensoren ausreicht weiß ich nicht. Da würde ich vielleicht doch eher zur Sony greifen.
 
....
ich suche eine Kamera als flexible Alternative zu meiner Canon EOS 40D für bewegte Outdoor-Aufnahmen auch bei schlechtem Licht. l...

Die 40D ist ja gebraucht relativ günstig.
Wenn du mit ihr zufrieden bist, wäre es vielleicht ein Gedanke wert, eine zweite anzuschaffen.
Dann könntest du dein Tamron 17-50 f/2,8(wenn du mit der Geschwindigkeit des AF zufrieden bist) auf die eine setzten und auf die andere das 85er.

Dann wärst du flexibler und von der Bedienung her wäre es kein umdenken.
 
.........Tamron 17-50 f/2,8, Canon 24-105 f/4 L IS USM, Canon 28-135 f/3,5-5,6 IS USM, Canon 85 f/1,8 USM, Canon 70-210 f/3,5-4,5 USM
.......(Aktuell habe ich kein Objektiv, das mir auf die Ferne lichtstark genug ist.
...........Nach meiner derzeitigen Lektüre tendiere ich zur Sony RX10 II.
.......Alternativ hatte ich mir noch die Panasonic FZ300 überlegt, die auch eine durchgängige Lichtstärke sogar bis nominell 600 mm hat – das entspricht auch bei dem kleineren Sensor, den diese zugegebenermaßen hat, immer noch einer umgerechneten Brennweite von 107 mm im Kleinbildformat..........
Für Sport=kurze Zeit,- eignet sich eine Kombi mit großem Sensor=hohes nutzbares ISO + lichtstarkem Objektiv.

Aktuelle APSc Sensortechnologie bei Blende 4,5 verglichen, brauchst Du durch den kleinen Sensor der FZ300 trotz Offenblende 2,8 bei vergleichbarer Bildqualität die vierfach so lange Zeit, was für Sport denkbar ungünstig ist.
Auch wenn die aktuellen Sensoren beim ISO Fortschritte gemacht haben, können diese den großen Unterschied auch zur betagten 40D nicht ganz auffangen, geschweige denn eine stärkere Sportleistung bringen.

Die RX10II käme einer DSLR/f4,5 nahe, jedoch wurde bei der der AF als wenig flott kritisiert......
Sie wäre aber eben erst ähnlich Lichtstark, wie DSLR mit Kitzoom.


Flotten AF und in der Kombi mit Deinen Zooms mindestens gleich Lichtstark wie eine RX10 und Lichtstärker als eine FZ300.....eine 70D(80D).
Mit der kannst Du ca. zwei Stufen höheres ISO nutzen, als bisher.

Das heißt aber nicht, dass Du in einem dichten Wald scharfe Sportfotos machen kannst.
Dafür brauchst Du weiterhin die Festbrennweite, die Dir das ein oder andere mal etwas möglich machen wird.
Die Bridge steigt bei sowas längst aus.....

Was ich sagen will,- vergiss die Vorstellung, dass Du nur durch ein Lichtstarkes Objektiv, einem kleinen Sensor vorgebaut, eine Lichtstarke=Sporttaugliche Kombi kriegst.

Die großen Tele sind deswegen groß/schwer/teuer, weil sie einen großen Sensor ausleuchten müssen. Viel Licht sammeln + guter AF=groß/schwer/teuer.....

Wenn es um nicht zu rasanten Sport geht und weil Du ja kleiner werden willst,- könntest Du Dich einmal für die Canon M5 interessieren.
Damit hättest Du mit dem 18-150 eine feine Urlaubskombi,- könntest aber Deine bisherigen Objektive adaptieren.
Ein M22/2,0 zum 85/1,8 für Wald und Portrait....feine Sache.
Und für Feiern in Innenräumen, das 17-50/2,8 drauf.

Damit hast Du halt eine wirklich Lichtstarke Kombi, nicht nur suggeriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sportfotografie isr eine der letzten Bastionen der DSLRs. Bei richtig schnellen Serienaufnahmen sind sie den DSLMs und auch Bridgekameras noch immer überlegen.
Daher finde ich den Vorschlag mit einem zweiten Body, sei es eine zweite 40D oder besser einer der Nachfolger, eigentlich am besten. Auch bei der neuen EOS M5 sind schnelle Serienaufnahmen eines der Dinger wo ihr der DSLR Bruder 80D deutlich überlegen ist.

Bei Bridgekameras kommt dann noch der kleinere Sensor hinzu, der ihr bei Highiso Nachteile verschafft, den auch eine durchgehende Blende von f2.8 nocht vollständig kompensieren kann. Bei der RX10ii wäre dies durch den modernen 1Zoll Sonysensor noch zu verkraften, eine FZ300 hat aber nur einen 1/2,3 Zoll Sensor.
 
Ich sehe hier nicht, was eine M5 hier besser kann als eine 70D. Im Gegenteil werden die Dunkelphasen im Sucher der M5 sehr störend sein.

Ich stimme dir aber zu, dass man eine sporttaugliche Kombi nicht zum Schnäppchen Preis bekommt.
 
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Mit einer zweiten Kamera sehe ich mich nicht wirklich durch den Wald laufen :D
Vielleicht habe ich ja wirklich unrealistische Erwartungen an eine Bridge.

Ich finde den Vorschlag mit der M5 und dem neuen Kitobjektiv interessant. Das Serienbild wird mit bis zu 7 B/s. bei AF-Unterstützung angegeben, das wäre für mich voll in Ordnung (ich komme ja von der 40D, nicht von der 80D). Oder ist diese Angabe nicht realistisch?

Bin ich mit einer Lichtstärke 3,5 - 6,3 mit dem größeren Sensor besser dran als mit einer 2,8 beim 1" Sensor?

Könnte ich meine Objektive an der M5 einfach anbauen? Brauche ich dafür einen Adapter?
 
V
Vielleicht habe ich ja wirklich unrealistische Erwartungen

Man kann Dir sicher deutlich besser helfen, wenn Du uns ein paar klare Daten nennst, denn sonst ist jeder Ratschlag für die Tonne.

1) "wenig Licht"
Nimm eins von Deinen Fotos, dass Du für repräsentativ hältst und nenne uns Verschlusszeit, ISO, Blende. Daraus kann man eine Helligkeit in Zahlen ableiten. "wenig Licht" ist nämlich für Leute sehr unterschiedliches.

2) Verschlusszeitenanforderungen
Dir wird klar sein, dass bei langen Verschlusszeiten, Bewegungsunschärfe auftaucht. Also: Welche längsten Verschlusszeiten willst Du gerade noch hinnehmen? 1/100 oder 1/200 oder 1/1000 oder was? Das kommt immer auf den Sport an und was man ästhetisch findet. Manche wollen absichtlich gewisse Dynamik durch bewegungsunschärfe, andere nicht.

3) Brennweitenanforderungen
Du suggerierst, dass 85mm Dir nicht reichen. Also: Welcher Brennweitenbereich (APSC bei Deiner aktuellen Kamera) MUSS abgedeckt werden? 50-100mm? 100-200mm? Oder was?

4) Rauschtoleranz
An der 40D: Welche maximalen ISO findest Du da vom Rauschen her noch i.O.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Mit einer zweiten Kamera sehe ich mich nicht wirklich durch den Wald laufen :D
Vielleicht habe ich ja wirklich unrealistische Erwartungen an eine Bridge.

Ich finde den Vorschlag mit der M5 und dem neuen Kitobjektiv interessant. Das Serienbild wird mit bis zu 7 B/s. bei AF-Unterstützung angegeben, das wäre für mich voll in Ordnung (ich komme ja von der 40D, nicht von der 80D). Oder ist diese Angabe nicht realistisch?

Bin ich mit einer Lichtstärke 3,5 - 6,3 mit dem größeren Sensor besser dran als mit einer 2,8 beim 1" Sensor?

Könnte ich meine Objektive an der M5 einfach anbauen? Brauche ich dafür einen Adapter?

Eine Durchgehende Blende von f2.8 am 1Zoll entspricht etwa f5 an APS-C. Der Vorteil wäre die Blende ist durchgehend immer gleich, was für Sport, oder wenn man sonst die Brennweite viel variieren muss, praktisch ist.

Zur EOS M5, sieht dir dazu ein paar Reviews auf YouTube an. Das von Kaiman Wong (der Typ von DigitalRev) zeigt in einem Test die Schwächen und Stärken der Serienaufnahmen auf. Die Schwäche liegt weniger in der Geschwindigkeit sondern am Buffer, der einfach zu klein ist und die Kamera die Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen nur sehr kurz halten kann.
 
Ich finde den Vorschlag mit der M5 und dem neuen Kitobjektiv interessant. Das Serienbild wird mit bis zu 7 B/s. bei AF-Unterstützung angegeben, das wäre für mich voll in Ordnung (ich komme ja von der 40D, nicht von der 80D). Oder ist diese Angabe nicht realistisch?

Bin ich mit einer Lichtstärke 3,5 - 6,3 mit dem größeren Sensor besser dran als mit einer 2,8 beim 1" Sensor?

Könnte ich meine Objektive an der M5 einfach anbauen? Brauche ich dafür einen Adapter?
Die RX10/2,8 und M5 mit dem 18-150 sind durchschnittlich ähnlich Lichtstark.
Vorteil der M5, Du kannst Festbrennweiten drauf machen. Die können Dir in schlechten Lichtsituationen den entscheidenden Vorteil verschaffen, sind nicht allzu groß/teuer. M22/2,0 (kleines und starkes Weitwinkel moderat für Innenräume/Weihnachtsmarkt/etc....)+ das günstige EF50/1,8STM, das 85/1,8 hast Du ja schon. Macht 300,- für die Innenraum/Wald/Abendaufnahmen. Sollte es damit auch noch nicht reichen, reicht bei dieser Lichtstärke sogar der Aufklappblitz weit......

Allerdings solltest Du vorher durch Threadbeobachtung und Anfragen rausfinden, ob der AF der M5 für Läufer gut reicht.....und für die Sportarten die Du machen willst.
Ich kann mir vorstellen dass er reicht.
https://www.youtube.com/watch?v=PhHpV0kc7as
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1750720&page=79

Z.B. frontal auf Dich zurennende Hunde scheint er nach einer Aussage eines Nutzers nicht zu packen, da wär eine 80D im Vorteil.
Die 40D konnte AF-mäßig auch schon einiges.
Die Frage ist also, kann die M5 Deine Sportler in Serie scharf halten, oder nicht?
Dabei geht's um auf Dich frontal Zulaufende, die nicht zu weit weg sind. Wenn der AF das in Serie scharf halten kann, dann sollte es passen.

Aber, da die Kamera neu ist, kommen erst nach und nach Aussagekräftige Informationen.

Aber, ja Du kannst zumindest Canonobjektive uneingeschränkt adaptieren, weil das Protokoll gleich geblieben ist. Mit Fremdherstellerobjektiven kann es bei einzelnen Modellen Einschränkungen geben.
Aber, sollte das Tamron 17-50 funktionieren,- wäre es mir für Feiern etc. nicht zu groß.....

Bilder aus Videos sind oft mit langer Verschlusszeit gemacht und zusätzlich zur Auflösungsreduzierung stark Datenreduziert, darauf würde ich nicht setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........Der Vorteil wäre die Blende ist durchgehend immer gleich, was für Sport, oder wenn man sonst die Brennweite viel variieren muss, praktisch ist.

Zur EOS M5, sieht dir dazu ein paar Reviews auf YouTube an. Das von Kaiman Wong (der Typ von DigitalRev) zeigt in einem Test die Schwächen und Stärken der Serienaufnahmen auf. Die Schwäche liegt weniger in der Geschwindigkeit sondern am Buffer, der einfach zu klein ist und die Kamera die Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen nur sehr kurz halten kann.
Durchgehende Blende ist schon gut, allerdings ist die M5 Kombi bei der Gelegenheit untenrum Lichtstärker, auch nicht schlecht.

Das mit dem Buffer scheint kein Problem zu sein: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14343814&postcount=774
 
@ Beholder3:

Das angehängte Bild habe ich mit meiner Festbrennweite f1.8, 85 mm aufgenommen, bei 1/400 Sek., ISO-800. Höher als ISO-1000 gehe ich nicht gern.

Mit der Geschwindigkeit würde ich dagegen je nach Situation schon gern höher gehen. 1/400 ist so ziemlich die längste Verschlusszeit.

Die 85 mm sind schon nicht ganz schlecht, nur ist mir die Festbrennweite für den Sport zu unflexibel. Gern hätte ich natürlich ein 70-200, aber das ist mir ehrlich gesagt zu schwer / teuer. Wenn ich mich festlegen soll, würde ich sagen, ca. 70 - 150. Noch lieber wäre mir ca. 50 - 150.
 

Anhänge

  • IMG_1823.1200_2014_11_29.JPG
    Exif-Daten
    IMG_1823.1200_2014_11_29.JPG
    373,7 KB · Aufrufe: 93
...
Das angehängte Bild habe ich mit meiner Festbrennweite f1.8, 85 mm aufgenommen, bei 1/400 Sek., ISO-800. Höher als ISO-1000 gehe ich nicht gern....

Der Fokus scheint auf dem Trikot zu liegen, dadurch ist der Kopf bei F1.8 schon unscharf. Vom Rauschen her ist es völlig Okay, auf dem Trikot kann man auch gut die Details noch sehen und die kleine Schrift lesen.

Es gibt ein Sigma 50-150(in der letzten Version auch richtig gut) mit allerdings 2.8er Blende, aber auch nicht ganz leicht.
Lichtstark und flexibel = groß und schwer und mit deinen Iso 800, erstmal nicht von Vorteil.

Eine höhere Iso wäre wahrscheinlich wünschenswerter.
Vielleicht würde es mehr Sinn machen, bevor du in ein anderes Objektiv investierst, einen modernen Body zu kaufen.
Eine Eos 7D würde dich nach vorn bringen, eine 7D II oder 80D vielleicht noch ein Stück(Iso-technisch) weiter.
So hättest du schon mal einen besseren AF, höhere Serienbildrate und eine nutzbar höhere Iso.

Mal ein Bsp. von mir bei Iso 1600, es war auch sehr bedeckt, die Lichtverhältnisse nicht optimal.
comp_2IMG_0072.jpg

Mit einem besseren Rauschverhalten, und eine höheren Auflösung kann man auch mal einen Bildausschnitt verwenden.
Das würde vielleicht auch dein 85er felxibler machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man aber schon Dein Dilemma. Bei Deinen Bildparametern müsstest Du mit einer 2.8-Linse ja auch schon auf ISO 1600 gehen. Da wirst Du um eine 80D nicht drumrumkommen, wenn Du von der Brennweite flexibler werden willst. Dazu gäbe es die üblichen Verdächtigen mit 70-200. Gebraucht kannst Du vielleicht noch an ein altes Sigma 50-150/2.8 ohne OS rankommen. Das ist optisch so gut wie der Nachfolger mit OS, ist aber noch relativ kompakt. Vom Budget wäre auch das unstabilsierte Tamron 70-200/2.8 ein möglicher Kandidat. Der Af ist zwar nicht der Brüller, aber für Waldlauf auch nicht so entscheidend.

Wenn als Tele auch 100mm reichen, wäre das aktuelle Sigma 50-100/1.8 eine Überlegung wert. Ist zwar keine direkte Sport-Linse, aber für Waldlauf sollte es vom AF ebenfalls allemal reichen. Ist halt auch schwer und teuer.
 
@ Beholder3:

Das angehängte Bild habe ich mit meiner Festbrennweite f1.8, 85 mm aufgenommen, bei 1/400 Sek., ISO-800. Höher als ISO-1000 gehe ich nicht gern.

Mit der Geschwindigkeit würde ich dagegen je nach Situation schon gern höher gehen. 1/400 ist so ziemlich die längste Verschlusszeit.

Die 85 mm sind schon nicht ganz schlecht, nur ist mir die Festbrennweite für den Sport zu unflexibel. Gern hätte ich natürlich ein 70-200, aber das ist mir ehrlich gesagt zu schwer / teuer. Wenn ich mich festlegen soll, würde ich sagen, ca. 70 - 150. Noch lieber wäre mir ca. 50 - 150.

Mit einer aktuellen Canon APS-C könntest du die ISO vermutlich noch etwas höher, evtl bis 1600, wählen ohne viel mehr Rauschen zu haben. Mit einer Bridge hättest du bei dem Foto entweder den ISO oder die Verschlusszeit höher wählen müssen.

Durchgehende Blende ist schon gut, allerdings ist die M5 Kombi bei der Gelegenheit untenrum Lichtstärker, auch nicht schlecht.

Das mit dem Buffer scheint kein Problem zu sein: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14343814&postcount=774

Da man beim Sport manchmal auch während der Serienaufnahmen die Brennweite ändert, wäre auch eine Durchgehende Blende von f4 besser. Es ist einfach Mist wenn sich die Blende während des Fotografierens ändert, also kann man nur bis zur Obergrenze runter und nicht zur Untergrenze. Nur bei guten Lichtverhältnissen, wenn man mit höheren Blendenzahlen Fotografieren kann wäre das halb so wild.

Wenn es okay ist nach 17 RAWs (also bei max Speed nach 3 Sek) 9 Sekunden zu warten bevor man weiter machen kann ist die M5 natürlich eine gute Option. Bei Sport ist das aber häufig zu wenig, bei Waldläufern (die ja nicht so schnell sind) kann das aber reichen. Das sollte der TO für sich entscheiden.
Dein Link sagt ja nur dass die SD-Karte nicht das Problem ist.
 
Ich würde auf langsamere Serie schalten und vielleicht fünf Bilder machen, gerade so, dass wahrscheinlich wird ein gutes dabei zu haben.
17 Bilder durch zu rattern.....die müssen dann auch erst alle aussortiert werden....und eine andere Kamera in der Preisklasse wird kaum schneller wegschreiben.

Natürlich ist durchgehende Offenblende fein, hat sie mit dem 24-105/4,-
und mit dem 70-210/3,5-4,5 fast....aber, es gibt auch ein 70-200/4 zu kaufen.
Im Wald bringt das aber nicht viel und für den Rest wird's 18-150 oft reichen, oder eins ihrer anderen Objektive.....
 
Der Fokus scheint auf dem Trikot zu liegen, dadurch ist der Kopf bei F1.8 schon unscharf.......

Der Kopf bewegt sich oft auch am schnellsten/meisten, wodurch der öfter unscharf ist, als der Rest.
Es gibt abgesehen von zusätzlich Licht und teilweise abdrücken im Totpunkt der Bewegung, keine Alternative zu Blende aufmachen.

Ich glaub sogar, höheresISO/kürzere Zeit, hätte einen schärferen Kopf zur Folge gehabt, weil 1/400 recht lang ist.


Vorteil vom neuen APSc Body wäre, zwei Stufen höheres ISO bei vergleichbarer Bildqualität.

Z.B. dann möglich, ISO 3200, Blende 2,5 und 1/1000. Allerdings nur bei nicht zu dunklem Wald/Wetter.....


Für Waldlauf sehe ich Festbrennweiten mit lichtstark/Freistellung=Bildqualität und leicht, für die TO im Vorteil, weil der Läufer auf vorprogrammierten Wegen daher kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil vom neuen APSc Body wäre, zwei Stufen höheres ISO bei vergleichbarer Bildqualität.

Man darf sich nichts vormachen. So groß sind die Unterschiede nicht. Selbst gegenüber den 1"-Edelbridges ist es nicht viel mehr als eine Blende Vorteil (Signal-Noise-Ratio 18%).

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-EOS-80D-versus-Canon-EOS-40D___1084_1076_180

Da wird man erst im Kleinbild nochmal eine Blende besser.

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...on-EOS-6D-versus-Canon-EOS-40D___1076_836_180

D.h. die heutige 40D ist mit einem 50-150/2.8 gleichwertig zu einer 80D mit dem 25-105/4. Erst die 80D mit 50-150/2.8 ist nochmal besser. Aber eine 40D mit 50-100/1.8 wäre wieder gleichauf. So kann man das Spiel beliebig weiterführen, bis man zu dem Ergebnis kommt, eine 80D mit 50-100/1.8 holt das meiste an Licht raus (und reißt ein entsprechendes Loch ins Portemonnaie).
 
Hallo,

du brauchst keine neue Kamera sondern mehr Übung.Gerade beim Laufen kann man manuell auf einen Punkt vorfocusieren,wo man unter Berücksichtigung der Auslöseverzögerung abdrückt,wenn der Läufer den bestimmten Punkt erreicht.
Entscheidend für die benötigte Verschlusszeit ist die Bewegungsrichtung.
Kommt der Läufer auf dich zu,genügt 1/250s.
Da kannst du sogar noch abblenden,um die Schärfentiefe zu vergrößern um sicherzustellen,dass das Bild auch scharf ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten