• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sportfotografie (Fussball, Hockey und Motorradrennen) mit der OMD-E-M1?

rtiesi

Themenersteller
Hallo,
seit kurzem bin ich stolzer Besitzer der OMD-M1. Ich möchte gerne Sportfotografie (Fussball, Hockey und Motorradrennen) damit machen und suche nach der richtigen Optik. Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit dem 50-200 SWD an der OMD-M1? Auf dem Nürburgring brauche ich schon die 200mm. Wie sieht es mit dem Objektiv mit der Serienbildgeschwindigkeit im nachgeführten AF aus? Ist das75-300 ein gute Alternative, wenngleich die Freistelloptionen an der langen Brennweite nur mäßig sind?
Vielen Dank und herzliche Grüße
rtiesi
 
Hallo,
seit kurzem bin ich stolzer Besitzer der OMD-M1. Ich möchte gerne Sportfotografie (Fussball, Hockey und Motorradrennen) damit machen und suche nach der richtigen Optik. Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit dem 50-200 SWD an der OMD-M1? Auf dem Nürburgring brauche ich schon die 200mm. Wie sieht es mit dem Objektiv mit der Serienbildgeschwindigkeit im nachgeführten AF aus? Ist das75-300 ein gute Alternative, wenngleich die Freistelloptionen an der langen Brennweite nur mäßig sind?
Vielen Dank und herzliche Grüße
rtiesi

Ich hab zwar noch keine E-M1 aber du hast einen cropFaktor von 2. Dein 50-200 entspricht einem 100-400.

Gerade am langen ende ist die Freistellung um einiges einfacher, also alles andere als mäßig.

Grüße Zhenwu
 
Habe beide an der EM1, also muss ich wohl was schreiben ...

75-300:
Also freistellen kann man mit dem 75-300 auch sehr gut. Freistellen erreicht man ja mit der Kombination aus Blende und Brennweite. Beim 300er ist die Blende zwar nur f6.3, aber da der Hintergrund sehr vergrößert wird, kann man ähnlich freistellen wie mit dem 75mm/f1.8. Das sollte ja wirklich ausreichen ;-)

Bei gutem Licht (das sollte bei Autorennen ja der Fall sein) ist das Objektiv relativ scharf (f8), und oberhalb von 1/400s auch relativ verwacklungs-frei. Durch das geringe Gewicht und die lange Brennweite kämpft man leider ein wenig mit Verwackeln und mit Auslöser-Vibration. Also, man braucht viel Licht (f8 und schneller als 1/400s).

50-200:
Wer mit diesem Objektiv nicht freistellen kann, der macht was falsch ...
Leider wiegt das Objektiv ein Kilo. Durch das Gewicht ist andererseits die Kombination Kamera/Objektiv sehr verwacklungs-resistent. Man kann bis 1/200s oder gar 1/50s runtergehen.

Zur Schärfe: Bei Blende f4 ist das Objektiv schärfer als das 75-300 bei f8. Sogar die Reichweite ist etwas besser, d.h. auf 300mm hoch-skalierte Bilder sind schärfer als das 300er ohne Skalierung.

Last not least kann man einen Telekonverter 1,4x oder 2x einsetzen, zumindest mit dem 1,4 Telekonverter soll das 50-200 noch recht gut harmonieren.


Mein Fazit: Bei gutem Licht reicht das 75-300mm für detailreiche und scharfe Bilder auch bei 300mm aus.

Die Bilder vom 50-200 sind aber noch mal schärfer und wenn das Licht ungünstig wird (wolkig oder im Schatten), dann hat das 50-200 2x mehr Reserve bei der Belichtungszeit und 4x mehr bei der Blende.

Freistellen:
Hier noch ein Link zum Thema freistellen: ein Vergleich mit dem 75/1.8, dem 75-300 und dem 50-200:

http://howmuchblur.com/#compare-2x-75mm-f1.8-and-2x-300mm-f6.3-and-2x-200mm-f3.5-on-a-0.9m-wide-subject
 
Nachtrag zur AF-Geschwindigkeit...

mFT:
Die mFT Objektive fokussieren sehr schnell an den OM-Ds. Man kann auch AF-S statt AF-C nehmen wenn man nicht zu lange Reihen macht. Der AF-C der EM1 ist zielstrebiger als bei der EM5, müsste für Sport reichen. Ganz genau kann ich das nicht sagen, mangels Sonnenschein habe ich das 75-300 bei AF-C noch nicht auf die Probe gestellt. Mit dem 75/1.8 ging AF-C aber recht gut, trotz der kritischen Schärfentiefe.

FT:
Das 50-200 geht bei gutem Licht ausgezeichnet an der EM1. Wenn der AF sich erfolgreich fest-gebissen hat, dann kann man lange Reihen machen die bis auf ein paar seltene Ausreißer richtig scharf sind. Ich mache Bilder von meinem rennenden Hund aus kurzer Entfernung, schlimmer kann ein Autorennen sicher nicht sein :-)

Bei schlechtem Licht ändert sich das leider. Die EM1 liest die AF-Pixel wohl ca. 200x pro Sekunde aus, wenn in diesen 1/200Sek kein helles und kontrastreiches Bild zustande kommt, dann wird der AF-C mit den FT-Objektiven relativ bockig.
AF-S geht noch recht gut, das Objektiv stottert sich in 5 Schrittchen an den Fokuspunkt ran.

Im Oly-e Forum hat Reinhard Wagner sehr schön erklärt, wie man den Autofokus der EM1 am Besten nutzt.
Es gab da auch ein Preview seines EM1 Buches, sehr lesenswert wenn man die EM1 perfekt nutzen will ...
http://oly-e.de/forum/e.allgemeines/44326.htm
 
Vielen Dank für die raschen Antworten. Das hilft mir schon weiter. Gibt es auch Erfahrungen hinsichtlich der Serienbildgeschwindigkeit im Nachführmodus mit 50-200? Ich habe gehört, dass es hier nur bis max. 4 Bilder pro Sekunde reicht. Das ist manchmal etwas knapp.
Gruss Ralph
 
Vielen Dank für die raschen Antworten. Das hilft mir schon weiter. Gibt es auch Erfahrungen hinsichtlich der Serienbildgeschwindigkeit im Nachführmodus mit 50-200? Ich habe gehört, dass es hier nur bis max. 4 Bilder pro Sekunde reicht. Das ist manchmal etwas knapp.
Gruss Ralph

Ja, die Serienbildgeschwindigkeit ist mit dem 50-200 etwas niedriger als mit mFT, 4Bilder/s statt 6 könnten es sein. Schwer zu schätzen.

Wobei mich das nicht stört weil ich zwei Modi nutze:
  • Vor-fokussiert mit AF-S und dann mit 10Bilder/s draufhalten.
  • Oder mit AF-S und dann mit 4 Bildern/s nachführen. 6 oder 10 Bilder/s ist mir zu schnell, frag' mich nicht warum...

Gruß

Christof
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten