Die YN 560 II können via Blitz ausgelöst werden, d.h., wenn die einen Blitz 'sehen' blitzen die mit. Das geht bei der 70D, da die ja einen Blitz hat. Bei der 5D hat man keinen internen Blitz, d.h. man muss entweder per Kabel oder per Funk auslösen. So mach ich das zur Zeit.
Kauft man die IIIer-Version, gibts dazu einen 'Overbefehlshaber', mit dem man kabellos auch die jeweilige Blitzleistung der einzelnen Blitze einstellen kann. Das ist für die Zukunft sehr bequem.
Ich würd mal so beginnen:
Einen YN 560 III kaufen, fertig. Ein Stativ fürn Blitz dazu, kostet rund 15€.
Willst du auch automatisch ohne Manuelle Einstellungen TTL-blitzen, dann ddn 568, oder so, der kann dann alles.
Nur den 'Oberbefehlshaber' nicht. Der is nur für die 560 III, aber ich find das sexy.
Den 560 (und auch den 568) kann man dann via Steuerblitz von der 70D auslösen.
Kriegst du später die 5D braucht es den 560 TX dazu. Oder im Fall des 568 eben einen 622C.
Die Entscheidung liegt also bei dem, ob du einen Automatikblitz mit TTL-Messung und High Speed willst, oder einen absolut manuellen, der nix kann, ausser blitzen in der von dir festgelegten Leistung.
Willst du beide für verschiedene Situationen, dann brauchst du den 560 TX nicht, und nur einen 622c.
Momentan würd ich mal nur einen Blitz holen, u d erst, wenn du wirklich noch einen brauchst, den 2ten.
Noch Fragen?
MfG, Christoph.