• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spielt die Herkunft der Objektive eine Rolle?

KnipStar

Themenersteller
Man kennt es besonders aus dem Nahrungsmittelbereich. "Zurück zum Ursprung" oder "aus der Region", damit soll natürlich auf die lokalen Qualitätsstandards und weitere Aspekte (Naturschutz, gerechte Entlohnung der Bauer, usw) hingewiesen werden, aber wie sieht das mit Objektiven aus? Wenn ich Nahrung kaufe, dann passe ich mittlerweile schon darauf auf, dass die Produkte nicht aus irgendeinem Problemland kommen, wo entweder auf die Umwelt gepfiffen wird oder man sich um die Qualität der Produkte kaum Gedanken macht.

Bei Objektiven habe ich bis dato überhaupt nicht darüber nachgedacht, weil ich mir sicher bin, das so gut wie jeder in China bzw. der Nachbarschaft fertigt.

Wie sieht das bei euch aus, spielt die Herkunft für euch eine Rolle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine stolze Chinesische Firma, gute Objektive herstellt, made in China, finde ich das super.

Wenn ne japanische Firma stoltz mit ihrer Kamera-Tradion auffährt, und dann made in China steht rümpfe ich die Nase.
 
Wie du auch kaufe ich meine Lebensmittel inzwischen recht bewusst ein. Und auch bei Objektiven (und anderen Fotogeräten) bevorzuge ich Produkte "aus der Region" ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wohl auch gerne Objektive "aus der Region" kaufen, aber leider korrespondiert die Preisgestaltung von Zeiss und Leica nicht mit meiner Einkommenssituation. ;)
 
Gibt ja auch noch Schneider und Rodenstock (aber nur Großformat). Ich kaufe allerdings auch nur gebraucht, da neu für mich ebenfalls unerschwinglich ;)
 
Ich würde wohl auch gerne Objektive "aus der Region" kaufen, aber leider korrespondiert die Preisgestaltung von Zeiss und Leica nicht mit meiner Einkommenssituation. ;)

Ok, ich habe tatsächlich noch zwei Zeisse "Made in Germany" aus Zeiten der Contax (deutscher Markenname, Eigentümer damals Kyocera, Fertigung in Japan), die drei anderen kommen aber schon aus Japan, genauso wie die aktuellen SLR-Objektive (Cosina) oder die AF-Objektive für Sony & Co. Bleiben noch die Neuvorstellungen mit AF (wahrscheinlich Japan), der Cine-Bereich und Mittelformat, von denen ich aber nicht weiss, wo sie gefertigt werden.

Leica hat auch schon Objektive ausserhalb Deuschlands fertigen lassen, ob die Aktuellen alle aus Solms (oder sind sie schon umgezogen?) kommen? Keine Ahnung!
 
ich sehe das wie Armin - wenn man könnte wie man wollte ... aber wir sind so etwas von globalisiert heutzutage ...

Zeiss ist Cosina und hat einen sehr guten deutschen Service :evil:

Wenn es noch deutsche Hersteller gäbe, dann würde ich sicher darüber nachdenken. Letztendlich entscheiden aber Qualität+Geldbeutel

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Leica hat auch schon Objektive ausserhalb Deuschlands fertigen lassen, ob die Aktuellen alle aus Solms (oder sind sie schon umgezogen?) kommen? Keine Ahnung!

Leica Objektive kommen meines Wissens nach alle aus Deutschland.
Früher gab es auch mal ein Werk (+ Entwicklungsabteilung) in Kanada was ich jetzt aber nicht als Problemland bezeichnen würde.
 
Bleiben noch die Neuvorstellungen mit AF (wahrscheinlich Japan), der Cine-Bereich und Mittelformat, von denen ich aber nicht weiss, wo sie gefertigt werden.
Die neuen AF-Objektive (also das 50er für DSLR und die drei für CSC) werden alle in Japan gebaut. Die Cine-Objektive hingegen in Deutschland.

Schneider-Kreuznach wird nächstes Jahr drei Objektive mit AF im CSC-Bereich vorstellen, die in Deutschland gebaut werden sollen.
 
Gibt ja auch noch Schneider und Rodenstock (aber nur Großformat). Ich kaufe allerdings auch nur gebraucht, da neu für mich ebenfalls unerschwinglich ;)

Ebenso :-)
Meine alten Optiken aus deutscher Fertigung mag ich zwar besonders, aber ich habe auch genug Optiken irgendwo aus Asien.

Bei den Optiken aus Deutschland gibts auf dem Gebrauchtmarkt eine schöne Auswahl: Meyer-Görlitz, Zeiss (Jena und West), Isco, Pentacon, Friedrich-München, Astro-Berlin, Schneider-Kreuznach, Rodenstock, Novoflex, Steinheil und sicher noch einige andere.

Da ich fast nie neue asiatische Optiken kaufe, mache ich mir da auch weniger Gedanken über die Produktionsbedingungen.
 
Bei den Optiken aus Deutschland gibts auf dem Gebrauchtmarkt eine schöne Auswahl: Meyer-Görlitz, Zeiss (Jena und West), Isco, Pentacon, Friedrich-München, Astro-Berlin, Schneider-Kreuznach, Rodenstock, Novoflex, Steinheil und sicher noch einige andere.

Tjo, da hab ich auch nen ganzen Haufen von und noch einige mehr gehabt, die ich wieder dem Gebrauchtmarkt zugeführt habe. Hab aber auch genug Enttäuschungen damit erlebt, vor allem an digitalen Bodies.

Meine beiden (derzeitigen) Lieblingsobjektive stammen beide aus japanischer Fertigung: Pentax FA35/2.0 und Canon EF85/1.8 :)
 
Leica Objektive kommen meines Wissens nach alle aus Deutschland.
Früher gab es auch mal ein Werk (+ Entwicklungsabteilung) in Kanada was ich jetzt aber nicht als Problemland bezeichnen würde.

Leica hat außerdem ein Werk in Portugal und sowohl in Kanada und Portugal schon Objektive fertigen lassen bzw. tut das noch immer.
http://www.spiegel.de/karriere/ausland/leica-portugal-deutsche-arbeitskultur-in-der-kamera-fabrik-a-829826.html

In der Leica-Fanszene - eine ziemlich eigene Welt, das ist ja mit Abstand die am religiösesten kultivierte Marke der Fotografie - wird über "Made in Portugal"-Teile die Nase gerümpft, während "Made in Canada" nah an "Made in Solms/Wetzlar" rankommt.
 
Wenn eine stolze Chinesische Firma, gute Objektive herstellt, made in China, finde ich das super.

Wenn ne japanische Firma stoltz mit ihrer Kamera-Tradion auffährt, und dann made in China steht rümpfe ich die Nase.

Ja, das ist besonders schlimm. Wasser predigen und Wein trinken.


An alle Diskussionsteilnehmer:

Mit der Fragestellung, und insbesondere mit "aus der Region" wollte ich nur ein Beispiel nennen. Damit beziehe ich mich nicht zwangsläufig auf Objektive aus deutscher Fertigung. Von mir aus kann auch Made in Japan oder irgendein anderes entwickeltes Industrieland drauf stehen, wo man auf gewisse Dinge, wie die Umwelt oder gerechte Entlohnung, achtet.
 

Sehr geil! :) Ist es nicht sogar Sigma, die nur in Japan produzieren?

Um zum Thema zurückzukommen: Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir bisher weniger Gedanken gemacht hab wo mein Objektiv eigentlich herkommt. Wenn man sich aber überlegt, dass viel Industrie in Billig-Lohn-Länder verlegt wird und dadurch, auch in Deutschland, Fabriken geschlossen werden, weil es woanders eben billiger ist, dann hat der Thread durchaus seine Berechtigung.. Prinzipiell würde ich mich nicht so wohl fühlen, wenn meine Ausrüstung durch Kinderarbeit möglich wurde oder ähnliche Späße..

Wer produziert denn wo?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten