Stative waren
W - 350 Studio system
Erno P-33
Cullmann 2502
und kosten alle unter 30,- (das Cullmann ist wohl nur noch gebraucht zu kaufen)
Naja, aus der Reihe fällt dann das Gitzo Gilux Loisir mit Novoflex Ball 19, da kostet allein der Kugelkopf fast soviel ein oben genanntes Stativ.
Soll eigentlich nur zeigen das so ein billiges Stativ auch eine 40D mit BG und 100-400 tragen kann da ja nicht jeder weis das die Stative nicht gleich zusammen brechen.
Aber wenn man daneben gestanden hätte, hätte man gesehen wie stabil das ganze wirklich ist.
Erstmal war es relativ schwer die Kamera trotz der eingebauten Wasserwagen in den Stativköpfen halbwegs aus zu richten.
Und wenn einem das gelang folgte das nächste Problem mit dem Feststellen.
Und dann hielt das ganze nicht mal richtig und fing schon an nachzusacken.
Natürlich ist mir klar das ich die Stativschelle hätte nehmen müssen um es "realistisch" zu gestalten.
Aber hier ging es mir Hauptsächlich darum zu zeigen das die billigen Stative nicht wirklich unter dem Gewicht einer DSLR zusammen brechen.
Das Bildermachen hab ich mir allerdings gespart, kann es aber gerne bei Bedarf nach holen. (wäre aber Zeitverschwendung
)
Mit SVA und eingefahrener MS mit einem leichten Objektiv sollte sich da zwar ein halbwegs scharfes Bild machen lassen, aber das kann dann denke ich jeder für sich ausprobieren wenn er mag.
Am besten ging mit der Sache das Cullmann und das Gitzo um. (was zu erwarten war
)
Die Sache mit dem Novoflex Ball 19 soll nur zeigen das auch kleine Köpfe eine DSLR zu tragen vermögen und sogar die Feststellung funktionert.
Natürlich bekommt der kleine wenns länger dauert mit dem Gewicht und wie es gelagert ist Probleme und fängt an nach zu sacken.
Aber es hält sich alles noch im Rahmen.
Das soll zeigen das jeder bessere Kugelkopf über eine gute "Klemmung" verfügt und nur das "verziehen" bzw die Friktion, bzw wie gut selbige ist den Unterschied macht.
Wenn man sich durchs WWW bewegt und sich so einige Berichte ansieht versteht man vielleicht was ich meine.
Da wird ja immer wieder betont wie gut die Feststellung eines Kopfes funktioniert obwohl das ja nun nicht wirklich was über einen Kopf aussagt.
Da sackt dann nichts nach oder ähnliches.
Aber das schaft auch mehr oder weniger der Kleine der mit einem Blitzschuh daher kommt.
Und nun schlagt auf mich ein.
W - 350 Studio system
Erno P-33
Cullmann 2502
und kosten alle unter 30,- (das Cullmann ist wohl nur noch gebraucht zu kaufen)
Naja, aus der Reihe fällt dann das Gitzo Gilux Loisir mit Novoflex Ball 19, da kostet allein der Kugelkopf fast soviel ein oben genanntes Stativ.

Soll eigentlich nur zeigen das so ein billiges Stativ auch eine 40D mit BG und 100-400 tragen kann da ja nicht jeder weis das die Stative nicht gleich zusammen brechen.

Aber wenn man daneben gestanden hätte, hätte man gesehen wie stabil das ganze wirklich ist.
Erstmal war es relativ schwer die Kamera trotz der eingebauten Wasserwagen in den Stativköpfen halbwegs aus zu richten.
Und wenn einem das gelang folgte das nächste Problem mit dem Feststellen.
Und dann hielt das ganze nicht mal richtig und fing schon an nachzusacken.
Natürlich ist mir klar das ich die Stativschelle hätte nehmen müssen um es "realistisch" zu gestalten.
Aber hier ging es mir Hauptsächlich darum zu zeigen das die billigen Stative nicht wirklich unter dem Gewicht einer DSLR zusammen brechen.
Das Bildermachen hab ich mir allerdings gespart, kann es aber gerne bei Bedarf nach holen. (wäre aber Zeitverschwendung

Mit SVA und eingefahrener MS mit einem leichten Objektiv sollte sich da zwar ein halbwegs scharfes Bild machen lassen, aber das kann dann denke ich jeder für sich ausprobieren wenn er mag.
Am besten ging mit der Sache das Cullmann und das Gitzo um. (was zu erwarten war

Die Sache mit dem Novoflex Ball 19 soll nur zeigen das auch kleine Köpfe eine DSLR zu tragen vermögen und sogar die Feststellung funktionert.
Natürlich bekommt der kleine wenns länger dauert mit dem Gewicht und wie es gelagert ist Probleme und fängt an nach zu sacken.
Aber es hält sich alles noch im Rahmen.
Das soll zeigen das jeder bessere Kugelkopf über eine gute "Klemmung" verfügt und nur das "verziehen" bzw die Friktion, bzw wie gut selbige ist den Unterschied macht.
Wenn man sich durchs WWW bewegt und sich so einige Berichte ansieht versteht man vielleicht was ich meine.
Da wird ja immer wieder betont wie gut die Feststellung eines Kopfes funktioniert obwohl das ja nun nicht wirklich was über einen Kopf aussagt.
Da sackt dann nichts nach oder ähnliches.
Aber das schaft auch mehr oder weniger der Kleine der mit einem Blitzschuh daher kommt.

Und nun schlagt auf mich ein.

Zuletzt bearbeitet: